Über das Blog

Das Weblog Netbib gibt es seit 2001. Es war damals eines der ersten deutschen Weblogs und ist das erste deutschsprachige bibliothekarische Weblog.

Bis ca. Ende 2001 wurde es meist täglich von Edlef Stabenau (@edlef) gefüllt, dann kamen nach und nach weitere SchreiberInnen dazu: Klaus Graf (@Archivalia_kg), Jürgen Plieninger (@jplie), Christian Spließ (@NGC6544). Eine Übersicht über ehemalige und noch aktive Netbib-AutorInnen findet sich auf der Seite Impressum/Team.

Das Medium Weblog spielte im bibliothekarischen Bereich in Deutschland lange nur eine untergeordnete Rolle. Es wurde nicht ernst genommen, wichtig war damals nur die gedruckte Fachliteratur. Mit Netbib und den folgenden Web 2.0- und später Social Media-Anwendungen trat eine Kommunikationsform in das bibliothekarische Leben, die sonst nur in der mündlichen Kommunikation (beispielsweise auf Konferenzen) oder in Kurzmeldungen der Zeitschriften eine Rolle spielten: knappe Meldungen und Verweise auf Änderungen im Berufsfeld und seinen Rahmenbedingungen. Neben der frappierenden Beschleunigung der Fachkommunikation war es ein Verweisungssystem, von wo aus man mit einem Klick zu den beschriebenen Informationen und Anwendungen wechseln konnte. Netbib war also Wissenscontainer, Kommunikationsbeförderer, Anleitungstutorial und die Möglichkeit, dass mehrere aus ihrem eigenen Berufshorizont berichten und Hinweise geben konnten.Viele schrieben eine zeitlang mit und wechselten dann zu eigenen Anwendungen, Zwecken und trugen so das Erlernte weiter.

In und auf Netbib wurde viele Anwendungen beschrieben und mit Installationen auf dem Server ausprobiert, vieles davon ist heute selbstverständlich geworden, aber auch viele der hier beschriebenen und eingesetzten Dienste gibt es inzwischen nicht mehr oder in nur noch in anderer Form. Das Weblog ist so auch ein Archiv der einst verwendeten Web 2.0-Anwendungen.

Und eines sollte man nicht vergessen: Über die meiste Zeit waren nicht nur die Beiträgerinnen und Beiträger für Netbib relevant, sondern auch das “Kommentariat”. Es gab Zeiten, wo man sich als Beiträger nicht viel Gedanken über Wertung und Kritik machen mußte, man kannte schon die Kommentierenden und wie sie reagieren würden. Bei vielen Beiträgen waren es nicht nur ein bis zwei Kommentare, sondern durchaus mehr und durchaus kontroverse!

Einige Beispiele aus den Aktivitäten auf Netbib:

  • Schon fast vergessen: Der netbib-Newsletter, er wurde wöchentlich verschickt und hatte zuletzt 600 LeserInnen. Lange Zeit gab es ihn, weil es eine Klientel gab, die gerne in dieser Form die Inhalte von Netbib nutzte. Als er eingestellt wurde, wurde von verschiedener Seite Klage geführt…
  • Das netbib-Wiki diente zumeist den Netbib-Autoren, wurde aber natürlich auch von anderen LeserInnen benutzt. Hier wurden u.a. von “dislozierten Kontributoren” (hihhihihi, ist ein Insider-Gag) die Übersetzungs- und Anpassungsarbeiten für den 2008 gestarteten bibliothekarischen Selbstlern-Kurs Lernen 2.0 erledigt, dem dann noch einige andere folgen sollten.
  • Das buecherei-Wiki war eine Anlaufstelle für KollegInnen aus öffentlichen Bibliotheken, es entstand dort ein “übersichtlicher & aufgeräumter Werkzeugkasten für den Alltagsgebrauch”. Ausserdem war es die Heimat der Mozilla/Firefox Search-Plugins für den bibliothekarischen Gebrauch. Inhaltliche Ansprechpartner waren Jochen Dudeck und Antonius Gusik.
  • Das onlineauskunft Wiki war gedacht als Sammlung zu Programmen und Skripten, die sich mit dem Thema Onlineauskunft in Bibliotheken beschäftigen. Hier wurden Tipps, Workarounds u.ä. zu verschiedenen in Bibliotheken eingesetzten elektronischen Auskunftstools (Rakim, osTicket, OTRS…) gesammelt.
  • Mehrfach wurden die ersten “BibChats” abgehalten, bei denen ein Teil der LeserInnen des Weblogs bei aktuellen Fragen mitdiskutierte. Der erste dieser Chats fand am 10.06.2002 statt.
  • Ein paar Jahre lang erstellte Christian Spließ (@NGC6544) den “netbib-Podcast”, den ersten deutschsprachigen Podcast im bibliothekarischen Bereich, in dem er Einträge aus netbib beschrieb und kommentierte.

Da sich im Jahre 2006 der Provider über zu viel Traffic auf dem Server durch Netbib beschwerte, bekamen wir einen eigenen Server von der IT-Abteilung der Universitätsbibliothek der TU Dortmund. Er wurde uns damals freundlicherweise von Michael Schaarwächter (@optimisc) und seinem Team zur Verfügung gestellt. Im Laufe der Jahre fanden mehrere Serverwechsel statt, der Support der KollegInnen aus Dortmund (vielen Dank auch an Michael Neumann) war immer fantastisch. Die technische Seite der Administration hatte zunächst Oliver Marahrens übernommen, in den letzten Jahren hat sich Tobias Zeumer (@vform) darum gekümmert.
Aus organisatorischen Gründen in der Bibliotheks-IT der Uni Dortmund ist es nun nötig geworden, den Server dort mittelfristig abzuschalten. Er lief immer “außer der Reihe” so mit.
Im Juli 2019 ist Netbib hoffentlich zum letzten Mal umgezogen, vielen Dank an die Kolleginnen und Kollegen von Hypotheses und speziell an Mareike König (@mareike2405) vom Deutschen Historischen Institut Paris (DHI)!

Wer sich noch umfassender über die Geschichte von Netbib informieren will:
Wie alles anfing, oder „Hinter den Kulissen von netbib“.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search