Wer auch immer eine Webseite betreut/betreibt, bekommt gerade viel sophisticated Spam in die Postfächer gespült. Hier dokumentiert ein Blogger einmal einen solchen Vorgang, der sich in der Woche fast jeden Tag wiederholt.
Controlled Digital Lending: Internet Archive will nach juristischer Niederlage weiterkämpfen
We will appeal.#DigitalRightsForLibraries #EmpoweringLibrarieshttps://t.co/qAwI4tbrNX
— Internet Archive (@internetarchive) March 25, 2023
Update zu https://netbib.hypotheses.org/78641214
Eine Posse?
Der Spiegel meldet, dass Bücher, die etwa mit Sex zu tun haben, im US-Bundesstaat Utah für Minderjährige verboten sind. Ein Ehepaar hat dies nun zum Anlaß genommen zu beantragen, dass die Bibel aus dem Bestand von Schulbibliotheken genommen wird. Ein Republikaner bezeichnet dies als Posse. Ist nur die Frage, ob die Posse nicht in dem Ansinnen der Zensur besteht …
Das ist so die Frage …
sehe ich das richtig, dass eine rein digitale #openaccess-veröffentlichung einer "veröffentlichungsfähig" abzuliefernden PDF-datei beim neuen service von lehmanns 2.500 € kostet?https://t.co/MchQIKx4Pi 🤨 warum sollte man das tun, wenn es kostenlose uni-/fachrepositores gibt? 🤔
— viola voß (@v_i_o_l_a) March 23, 2023
Nachhaltigkeit in Bibliotheken
Ein schweizer Ratgeber mit Best Practice-Beispielen. Kein Open Access. [via dbv]
Fachinformation der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts
Schön gestaltete Datenbank mit derzeit knapp 3.200 Einträgen, die man mit Hilfe von Stichworten durchsuchen kann. Die Ergebnisse kann man discovery-system-like mit Hilfe von Drill-down-Menüs einschränken. – Allerdings wird nicht alles aufgeführt: Beispielsweise sind auch E-Books enthalten. Hier findet man u.a. die “Grundlagen der Informationswissenschaft” (Quelle: FID BBI). Metadaten etc. sind tiptop aufgeführt – nur nicht, dass das Buch auch open access zur Verfügung steht.
Open Data in der Öffentlichen Bibliothek
„Aus meiner Sicht sollte der Gedanke der Openness Richtwert für die Arbeit von Bibliotheken sein“
Interview mit Tobias Weiß zum Openness Projekt der Stadtbibliothek Pankow. [@Danilo Vetter]
Alle Genres der Phantastik: die Phantastische Bibliothek in Wetzlar
Die Spezialbibliothek (300.000 Bd.) dient nicht nur dem Lesen, sondern auch für Zukunftsthemen. Wie, das arbeitet die Hessenschau heraus!
Professor*innen sind fassungslos angesichts der Realitätsferne der Reform des Wissenschaftszeitgesetzes #WissZeitVG #IchBinHannah
Die geplante Reform droht, die Situation zu verschlimmbessern anstatt sie zu verbessern. Auf GoogleDocs liegt ein Brief der Professor*innen, der die Kritik beinhaltet. Ansonsten läuft die Diskussion auf Mastodon und Twitter unter dem Hashtag #WissZeitVG. (Nebenbei: in manchen Tweets wird auch thematisiert, dass nicht nur Dauerstellen für Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen fehlen, sondern auch für anderes Personal: Verwaltungskräfte, Bibliothekar*innen und Hiwis).
Ist dies die Ära der Bibliotheken?
Ein Video mit vier Diskutanten aus den USA zu Zukunftsfragen der Bibliothek, 33 Minuten lang, auf tvo today.
Übersicht über Zeitungsmeldungen: Nachrichtentisch
Schön übersichtlich gestaltet, mit einer allgemeinen Gesamtschau, mit der Möglichkeit, auf sechs Rubriken (Politik, Wirtschaft, Kultur, Medien/Netz, Wissen und Sport) einzugrenzen, nach (vier) Regionen und auf ausländische Quellen. “Nachrichtentisch” heißt das Angebot, das Claudia Klinger in ihrem (seit je lesenswerten) Blog digital diary eingehender vorstellt. Sie vergleicht das Angebot mit GoogleNews und hebt das hervor, was ich an GoogleNews mittlerweile unerträglich finde: Dass Ergebnisse von Bild und Welt so in den Vordergrund gespielt werden und man kann das nicht mehr konfigurieren. GoogleNews hat im Grunde in den letzten paar Jahren kontinuierlich abgebaut. Was Claudia Klinger freilich übersieht, ist die Option der Suche, die GoogleNews bietet und – mittlerweile aber nicht mehr direkt, sondern über GoogleAlerts – die Möglichkeit, Inhalte zu abonnieren, sei es per RSS oder E-Mail.
Battle for Libraries
A major lawsuit against the nonprofit Internet Archive threatens the future of all libraries. Big publishers are suing to cut off libraries’ ownership and control of digital books, opening new paths for censorship. Oral arguments are on March 20.
Battle for libraries ist eine Kampagne und eine Petition.
“The Internet Archive is a library, and, like any library, it is allowed to scan the books in its collection and circulate them to its patrons.”
— AUTHOR CORY DOCTOROW
Ist Verlinken ein Verbrechen? Ist einen Link anklicken ein Verbrechen?
Allmählich scheint es so. Und jene, die auf einen Link klicken, können festgestellt werden. Dem ist nicht so? Das “Altpapier” von gestern schilderte den Fall des Radio Dreyecklands, dessen Redaktionsräume und Wohnungen von Mitarbeitern durchsucht und Geräte mitgenommen wurden. Und nicht nur das, sondern die Staatsanwaltschaft forderte laut netzpolitik.org den Provider des Radios auf, die Daten herauszugeben, welche IP-Adressen auf den Link geklickt hatte.
Wem fällt da nicht Bertold Brechts “Verwisch die Spuren!” ein? Zeit, den Tor-Browser zu verwenden!
The Librarians Are Not Okay
Bibliothekarinnen als Zielscheibe von Nutzern? Ein Artikel in The Atlantic über die Lage in den USA.
Wenn kleine Elefanten träumen
Ein #Kinderbuch in einem Universitätsverlag?🤨 das habe ich mir anfangs auch gedacht. Aber die Autorin hat mich und die Reihenherausgeberin von FAU Kunst und Bildung überzeugt: https://blogs.fau.de/universitaetsverlag/2022/12/02/wenn-kleine-elefanten-traeumen-band-12/ #Kinder #Vorlesetag #vorlesen23
… schreibt Markus Putnings auf Mastodon. Im verlinkten Blogbeitrag ist dann auch der Link zum Volltextserver aufgeführt, wo der Text in Open Access (cc by-nc) zur Verfügung steht.