Neues Blog: Bibliotheksbubble
Ein Nachfolgeprojekt für Inetbib: bibnez
Nachdem sich niemand gerührt hat, beispielsweise auf dfn eine Mailingliste für die Fachkommunikation im deutschen Bibliothekswesen einzurichten, hat Thomas Krichel seinen Vorschlag umgesetzt und mit Hilfe von Mailman 3 eine Liste eingerichtet, die eine breitere Fachdiskussion ermöglichen kann und ansonsten für Meldungen aller Art bereit steht. Sie heißt bibnez und ist unter https://folks.email/bibnez subskribierbar. Knapp 160 Teilnehmer*innen sind es derzeit, die Liste läuft und manches, was derzeit noch fehlt, beispielsweise das Archiv, wird nach und nach ergänzt werden. Weitersagen!
Verlinkung von Wikipedia-Artikeln mit lobid
Können Wissenschaftliche Bibliotheken von Öffentlichen Bibliotheken lernen?
Die Association of College and Research Libraries (ACRL) meint: ja! Und begründet die möglichen Felder in einem Blogpost.
Verzeichnis von Wissenschaftspodcasts
(Dank an Digithek fürs nochmal dran erinnern!)
Öffentliche Bibliotheken in NRW dürfen sonntags öffnen
So entschied das Oberverwaltungsgericht (OVG) in Münster bezüglich der Klage der Gewerkschaft Verdi gegen das sogenannte Bibliotheksstärkungsgesetz aus dem Jahr 2019. [via ÖBs in NRW]
Bundesregierung prüft rechtliche Gleichstellungen bei der Ausleihe von elektronischen und gedruckten Büchern
Schreibende Bibliothekar*innen auf der #111bibliocon
Inetbib ist Geschichte
Jahre mit INETBIB 1997-2016
Fazit einer Listengeißel: https://archivalia.hypotheses.org/174174.
Abschiedsrunden in INETBIB
Klaus Graf, Schreiber dieser Zeilen und schon 2008 in bibliothekshistorischer Fachliteratur als Geißel (scourge) von INETBIB wahrgenommen, dreht Abschiedsrunden in der dem baldigen Untergang geweihten bibliothekarischen Mailingliste. Vorgestern erinnerte er an die einzige Buchrezension in INETBIB 2003 (Kritik an der Dissertation von Gabriele Beger), heute prangert er den erneuten Ausfall des URN-Resolvers der Deutschen Nationalbibliothek an, der schon 2009 Thema in INETBIB war.
Geißel (Symbolbild)
Folien der Vorträge der BiblioCon #111bibliocon
Die Metadaten der 363 Vorträge/Veranstaltungen der BiblioCon wurden auf den BIB-OPUS-Server hochgeladen und es werden bereits nach und nach die Folien der Vorträge ergänzt. 80 sind es derzeit und es werden immer mehr!
Einführung in Mastodon: #Checkliste Nr. 44
Für OPL’ler – aber nicht nur für die: Eine Einführung in Mastodon.
«Drag Story Time»
Dragqueens lasen am Samstag in der Pestalozzi-Bibliothek am Event «Drag Story Time» Kindern zwischen drei und acht Jahren aus Büchern vor.
Ausführlicher Bericht um die Auseinandersetzungen in 20min.ch.