«Bibliotheken sind keine Forschungsinstitute» @mrudolf wurde zum Information Professional des Jahres erkoren: https://t.co/rVHb0w1LlR
— HTW Chur (@HTW_Chur) February 17, 2017
Interessant das Interview zu diversen Themen.
Der kurioese Bibliotheksbote worinnen zu finden sind allerley newe Zeitungen
«Bibliotheken sind keine Forschungsinstitute» @mrudolf wurde zum Information Professional des Jahres erkoren: https://t.co/rVHb0w1LlR — HTW Chur (@HTW_Chur) February 17, 2017 Interessant das Interview zu diversen Themen.
«Bibliotheken sind keine Forschungsinstitute» @mrudolf wurde zum Information Professional des Jahres erkoren: https://t.co/rVHb0w1LlR
— HTW Chur (@HTW_Chur) February 17, 2017
Interessant das Interview zu diversen Themen.
Was dahinter steckt, erfahren Sie im Blog der Stadtbibliothek München.
Christoph Hobohm über das soeben in deutscher Übersetzung erschienene Buch von David Lankes “Expect more. Demanding Better Libraries for Today’s Complex World„. Syracuse, NY 2016”.
“We’re excited to announce the third of three Library 2.016 online mini-conferences: “Libraries of the Future,” October 6th, 2016, from 12:00 – 3:00pm US-Pacific Time [21-24 h mitteleuropäische Zeit]” Weitere Informationen zum Event gibt es auf der Homepage von library 2.0.
“We’re excited to announce the third of three Library 2.016 online mini-conferences: “Libraries of the Future,” October 6th, 2016, from 12:00 – 3:00pm US-Pacific Time [21-24 h mitteleuropäische Zeit]”
Weitere Informationen zum Event gibt es auf der Homepage von library 2.0.
Getwittert wird auf #JTAKB16 und Heinz Pampel hat seine Folien zum Thema ORCID-Initiative auf SlideShare online gestellt, ebenso Rudolf Mumenthaler die Folien zum Thema “Aktuelle und künftige Herausforderungen für Bibliotheken.
Getwittert wird auf #JTAKB16 und Heinz Pampel hat seine Folien zum Thema ORCID-Initiative auf SlideShare online gestellt, ebenso Rudolf Mumenthaler die Folien zum Thema “Aktuelle und künftige Herausforderungen für Bibliotheken.
Dirk Ehlen weist auf Twitter auf einen Artikel in Guelph Today hin, der einen Vortrag von Stephen Abram behandelt, auf dessen Weblog Stephan’s Lighthouse explizit hingewiesen wird.
Dirk Ehlen weist auf Twitter auf einen Artikel in Guelph Today hin, der einen Vortrag von Stephen Abram behandelt, auf dessen Weblog Stephan’s Lighthouse explizit hingewiesen wird.
Umberto Eco – 'VEGETAL AND MINERAL MEMORY The Future of Books' https://t.co/D1uqyNK5zm — Frank Huysmans (@fhuysmans) February 20, 2016
Umberto Eco – 'VEGETAL AND MINERAL MEMORY The Future of Books' https://t.co/D1uqyNK5zm
— Frank Huysmans (@fhuysmans) February 20, 2016
Wozu Bibliotheken? – Über den freien Zugang zu Informationen und Bildungsräumen. Von Eva-Christina Edinger. https://t.co/Bxccc9i2Xb — hamster (@hamster44) February 18, 2016
Wozu Bibliotheken? – Über den freien Zugang zu Informationen und Bildungsräumen. Von Eva-Christina Edinger. https://t.co/Bxccc9i2Xb
— hamster (@hamster44) February 18, 2016
Befremdlich. Heutige Funktion einer ÖB scheint sich dem Leiter der ETH-Bibliothek nicht zu erschliessen https://t.co/Aj0tc6Cpbd — Sibylle Rudin (@srudin) February 7, 2016 #Bibliotheken werden Analysezentren: Weg mit den Büchern! Provokante Thesen von Rafael Ballhttps://t.co/wUJ1ifwDUC via @NZZ — Andrea Joosten (@AndreaJoosten) February 7, 2016
Befremdlich. Heutige Funktion einer ÖB scheint sich dem Leiter der ETH-Bibliothek nicht zu erschliessen https://t.co/Aj0tc6Cpbd
— Sibylle Rudin (@srudin) February 7, 2016
#Bibliotheken werden Analysezentren: Weg mit den Büchern! Provokante Thesen von Rafael Ballhttps://t.co/wUJ1ifwDUC via @NZZ
— Andrea Joosten (@AndreaJoosten) February 7, 2016
Dienstag, 2.2., 20-21 Uhr, geht's um #Bibliotheken und das #Lernen i d #Zukunft. Hier sind die Fragen: #EDchatDEhttps://t.co/5kB4gNp3ji — Peter Ringeisen (@vilsrip) February 1, 2016
Dienstag, 2.2., 20-21 Uhr, geht's um #Bibliotheken und das #Lernen i d #Zukunft. Hier sind die Fragen: #EDchatDEhttps://t.co/5kB4gNp3ji
— Peter Ringeisen (@vilsrip) February 1, 2016
Auf Twitter – hier zum Beispel Markus Trapp – gab es etliche Hinweise auf den Artikel “In Schönheit lernen” in der Zeit, über den man sich – je nach Veranlagung und Belieben – wundern oder aufregen kann. Ich frage mich nur: Von welcher Hochschule redet er? Allein schon die Vorlesungsanekdoten verraten, dass es sich um … „Ein fabelhafter Abgesang“ weiterlesen
Auf Twitter – hier zum Beispel Markus Trapp – gab es etliche Hinweise auf den Artikel “In Schönheit lernen” in der Zeit, über den man sich – je nach Veranlagung und Belieben – wundern oder aufregen kann. Ich frage mich nur: Von welcher Hochschule redet er? Allein schon die Vorlesungsanekdoten verraten, dass es sich um Vorgestriges handelt.
“We have collected together the 10 most popular blogs published on the CILIP website in 2015 (based on the number page views). We published 122 blog posts on the CILIP website last year to encourage discussion about important topics affecting the library, knowledge and information community. The blog topics covered ranged from how to digitise … „10 aus 122: beliebte CILIP-Blogeinträge aus dem Jahr 2015“ weiterlesen
“We have collected together the 10 most popular blogs published on the CILIP website in 2015 (based on the number page views).
We published 122 blog posts on the CILIP website last year to encourage discussion about important topics affecting the library, knowledge and information community. The blog topics covered ranged from how to digitise images on a massive scale to the importance of data literacy and how libraries can support people in personal, national and community crises.”
How campus libraries are rethinking their focus as materials go digital: https://t.co/ChbgzljgSq — Chronicle (@chronicle) November 25, 2015 Das Interview mit ALA-Präsidentin Sari Feldman (auch auf Facebook oder Twitter) bietet der Chronicle of Higher Education als Video oder transkribiert an.
How campus libraries are rethinking their focus as materials go digital: https://t.co/ChbgzljgSq
— Chronicle (@chronicle) November 25, 2015
Das Interview mit ALA-Präsidentin Sari Feldman (auch auf Facebook oder Twitter) bietet der Chronicle of Higher Education als Video oder transkribiert an.
The Future Of Libraries Is Collaborative, Robotic, And Participatory https://t.co/jYoeL7WC8e pic.twitter.com/UPjMUb2dZV — Daniel Bourrion (@dbourrion) November 24, 2015
The Future Of Libraries Is Collaborative, Robotic, And Participatory https://t.co/jYoeL7WC8e pic.twitter.com/UPjMUb2dZV
— Daniel Bourrion (@dbourrion) November 24, 2015
Bericht von BID Bibliothek & Information Deutschland über den Festakt im Grimm-Zentrum der HU. Interessant darin der folgende Abschnitt: “Professor Umlauf zeichnete in seiner Dankesrede ein kühnes Zukunftsbild der Bibliothek: Sie werde als Einrichtung ihre feste räumliche Gefügtheit verlieren, sich in einem ‘fluiden’ räumlichen Zusammenhang mit anderen Einrichtungen wiederfinden. Auch der bibliothekarische Beruf werde seine … „Preusker-Medaille an Prof. Umlauf verliehen“ weiterlesen
Bericht von BID Bibliothek & Information Deutschland über den Festakt im Grimm-Zentrum der HU. Interessant darin der folgende Abschnitt:
“Professor Umlauf zeichnete in seiner Dankesrede ein kühnes Zukunftsbild der Bibliothek: Sie werde als Einrichtung ihre feste räumliche Gefügtheit verlieren, sich in einem ‘fluiden’ räumlichen Zusammenhang mit anderen Einrichtungen wiederfinden. Auch der bibliothekarische Beruf werde seine Bindung an die Bibliothek zunehmend verlieren. Während früher die Aktivitäten der Bibliothekare im Vordergrund standen, werden es in Zukunft die der Benutzer sein. Diese wiederum werden ebenso voneinander lernen und leihen wie sie dies bisher in Bezug auf die Bibliothek taten. Die Einhaltung ethischer Grundsätze werde in diesem Szenario an Bedeutung gewinnen.”