Die Uni Trier will den Fernzugriff auf juris und beck-online abschaffen.
[via JURios: kuriose Rechtsnachrichten. Die Überschrift des Posts ist der Erklärung der Fachschaft entnommen]
Der kurioese Bibliotheksbote worinnen zu finden sind allerley newe Zeitungen
Die Uni Trier will den Fernzugriff auf juris und beck-online abschaffen.
[via JURios: kuriose Rechtsnachrichten. Die Überschrift des Posts ist der Erklärung der Fachschaft entnommen]
Ein Interview mit Elke Dittmer, Geschäftsführerin der Blindenbibliotheken in Hamburg auf den Seiten des Deutschen Instituts für Menschenrechte.
Ein Interview mit Elke Dittmer, Geschäftsführerin der Blindenbibliotheken in Hamburg auf den Seiten des Deutschen Instituts für Menschenrechte.
Jürgen Fenn schreibt auf albatros | texte über zu teure Presseartikel und dass die Online-Möglichkeiten der Bibliotheken kaum je öffentlich erwähnt werden. Seine Zukunftsvorstellung sieht so aus, dass es eine kollektive Pauschallösung für alle Verlage gemeinsam geben soll: “Zugang und Abrechnung erfolgen über meine Bibliothek über die Nutzungsgebühren.” Eine Kulturflatrate … … bis dahin könnten … „Keine Ahnung von den Online-Angeboten der Bibliotheken“ weiterlesen
Jürgen Fenn schreibt auf albatros | texte über zu teure Presseartikel und dass die Online-Möglichkeiten der Bibliotheken kaum je öffentlich erwähnt werden. Seine Zukunftsvorstellung sieht so aus, dass es eine kollektive Pauschallösung für alle Verlage gemeinsam geben soll:
“Zugang und Abrechnung erfolgen über meine Bibliothek über die Nutzungsgebühren.”
Eine Kulturflatrate …
… bis dahin könnten Bibliotheken ja schon ‘mal Werbung für Aggregatoren wie eufeeds machen, die verfügbare Artikel europaweit aktuell erschließen. 😉
"Sie bezahlen doch Geld für die E-Books, warum kann man dann als Nicht-Student Ihrer Uni von Zuhause aus ohne Log-in nicht zugreifen?" "…" — Monsterflausch (@Flauschwurf) October 12, 2015 Ist es nicht eine Enteignung, die da stattgefunden hat bzw. stattfindet? Beim Papierbestand konnten Externe ganz selbstverständlich in die Bibliothek kommen und den Bestand nutzen. Beim elektronischen … „Warum bekommen Externe keinen Zugriff auf die E-Books?“ weiterlesen
"Sie bezahlen doch Geld für die E-Books, warum kann man dann als Nicht-Student Ihrer Uni von Zuhause aus ohne Log-in nicht zugreifen?" "…"
— Monsterflausch (@Flauschwurf) October 12, 2015
Ist es nicht eine Enteignung, die da stattgefunden hat bzw. stattfindet? Beim Papierbestand konnten Externe ganz selbstverständlich in die Bibliothek kommen und den Bestand nutzen. Beim elektronischen Bestand sind oft schon Lehrbeauftragte und Honorarprofessoren ausgegrenzt. Das ist ein Paradigmenwechsel, der noch nicht sonderlich thematisiert wurde. Oder doch? Hinweise gerne in die Kommentare!
ethbib: Erweitertes Angebot für ETH-Alumni: Die ETH-Bibliothek lizenziert für Mitglieder der Alumni-Vereinigun… http://t.co/eHN1ATEjBU — Zürich News (@ZHnews) May 8, 2015
ethbib: Erweitertes Angebot für ETH-Alumni: Die ETH-Bibliothek lizenziert für Mitglieder der Alumni-Vereinigun… http://t.co/eHN1ATEjBU
— Zürich News (@ZHnews) May 8, 2015
In Intute sieht das so aus: Intute war eine wunderbare britische Linksammlung, breit die Fächer abdeckend, die Quellen gut erschlossen. Nun ja, Intute ist, wie das Bild besagt, vor fast drei Jahren geschlossen worden. Aber wenn Sie Intute dennoch benutzen wollen, dann können Sie das, die Systematik ist weiterhin da und Sie können sich in … „Linksammlungen, deutsche Wertarbeit“ weiterlesen
In Intute sieht das so aus:
Intute war eine wunderbare britische Linksammlung, breit die Fächer abdeckend, die Quellen gut erschlossen. Nun ja, Intute ist, wie das Bild besagt, vor fast drei Jahren geschlossen worden. Aber wenn Sie Intute dennoch benutzen wollen, dann können Sie das, die Systematik ist weiterhin da
und Sie können sich in die Sammlung hineinbewegen, wie gewohnt, auf eigene Gefahr. Die Gefahr ist nicht groß: Man stolpert über tote Links. Das wurde einem ja gesagt. Ausserdem kann man sich als Infopro betätigen und die “gewanderten” Inhalte suchen, wenn man lustig ist.
Wenn Sie die Internetbibliothek besuchen möchten, die seit Anfang des Jahres nicht mehr gepflegt wird, dann sehen Sie dieses:
Das ist gar nicht lustig! Wissen Sie noch, was in der Rubrik Gartenbau enthalten war? Oder Gesundheit? Ich nicht!
Eine andere sehr brauchbare britische Linksammlung war BUBL. Sie war nach Dewey geordnet. Ich erspare Ihnen den Screenshot, es gibt sie nicht mehr.
Wenn Sie aber BUBL weiterhin nutzen möchten, dann können Sie das Archive.org ansteuern und dort die Wayback Machine benutzen. Sie müssen dort denk Link eingeben. Es war http://www.bubl.ac.uk/. Geben Sie ihn ein, dann können Sie frühere, archivierte Stände von BUBL weiterhin nutzen.
Das macht weiter keine Schwierigkeiten, denn die Seiten waren in HTML geschrieben.
Wenn Sie die Adresse der Internetbibliothek in die Wayback Machine eingeben, dann sehen Sie dieses:
Es mag sein, dass die Archivierung der Seite deshalb verwehrt wurde, weil bei der Archivierung Murks herauskam. Das ist bei manchen, aus Datenbanken heraus erstellten Webseiten so. Ich kann mich nicht mehr erinnern, ob das auch bei der Internet der Fall war.
Gleichwohl: zehn Jahre Projektarbeit, zehn Jahre auch, in denen Kolleginnen und Kollegen sich auf das Angebot bezogen haben, durch Links, in Schulungstexten, einfach mit einem Strich tabula rasa. Das ist schon etwas!
Ich habe mir am Wochenende, als ich das sah, schnell nach der Schopfheimer hypervirtuellen Bibliothek geschaut. Uff, die gibt es noch (mit toten Links zur Internetbibliothek, wie könnte es auch anders sein? …)! Und sie ist auch in Archive.org enthalten. Selbst wenn Kollege Menter es einmal nicht mehr schaffen sollte, sie am Leben zu erhalten, wird man auf den Stand zugreifen können.