Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschärfung eines Informationsproblems durch Bibliotheksschließungen

Zum Beispiel in der Medizin:

Die Forderung nach zentralem Zugriff auf Informationen durch außeruniversitäte Institutionen, die jetzt, in der Krise, keinen Zugriff auf Informationen haben. Nett, dass die DFG in genau entgegengesetze Richtung agiert… Schlußendlich auch die Forderung nach Open Access, “aber das wird noch dauern”.

Keine Unterstützung für Aufhebung der Beschränkung auf 15 % #urheberrecht

Kampagne Öffentliches Geld – Öffentliches Gut

Die Produktion von Öffentlichen Rundfunkinhalten sollen auch frei zur Verfügung gestellt werden. Dies fordert eine Kampagne von Wikimedia und anderen Institutionen – der dbv ist mit dabei -, bei der man mit einer Unterschrift seine Unterstützung signalisieren kann.

“Das Ziel ist der gleichberechtigte Zugang zu Information und Literatur”

Ein Interview mit Elke Dittmer, Geschäftsführerin der Blindenbibliotheken in Hamburg auf den Seiten des Deutschen Instituts für Menschenrechte.

Ein Interview mit Elke Dittmer, Geschäftsführerin der Blindenbibliotheken in Hamburg auf den Seiten des Deutschen Instituts für Menschenrechte.

Wissen wird wieder exklusiver

“Wikipedia baut ab, oder: Was von „open“ übrig bleibt” – ein Artikel auf Schneeschmelze, den man gelesen haben sollte. Der beschriebene Trend stimmt wohl …

“Wikipedia baut ab, oder: Was von „open“ übrig bleibt” – ein Artikel auf Schneeschmelze, den man gelesen haben sollte. Der beschriebene Trend stimmt wohl …

Keine Ahnung von den Online-Angeboten der Bibliotheken

Jürgen Fenn schreibt auf albatros | texte über zu teure Presseartikel und dass die Online-Möglichkeiten der Bibliotheken kaum je öffentlich erwähnt werden. Seine Zukunftsvorstellung sieht so aus, dass es eine kollektive Pauschallösung für alle Verlage gemeinsam geben soll: “Zugang und Abrechnung erfolgen über meine Bibliothek über die Nutzungsgebühren.” Eine Kulturflatrate … … bis dahin könnten … „Keine Ahnung von den Online-Angeboten der Bibliotheken“ weiterlesen

Jürgen Fenn schreibt auf albatros | texte über zu teure Presseartikel und dass die Online-Möglichkeiten der Bibliotheken kaum je öffentlich erwähnt werden. Seine Zukunftsvorstellung sieht so aus, dass es eine kollektive Pauschallösung für alle Verlage gemeinsam geben soll:

“Zugang und Abrechnung erfolgen über meine Bibliothek über die Nutzungsgebühren.”

Eine Kulturflatrate …

… bis dahin könnten Bibliotheken ja schon ‘mal Werbung für Aggregatoren wie eufeeds machen, die verfügbare Artikel europaweit aktuell erschließen. 😉

Alumni sollen Zugriff auf lizensierten Bestand bekommen

ethbib: Erweitertes Angebot für ETH-Alumni: Die ETH-Bibliothek lizenziert für Mitglieder der Alumni-Vereinigun… http://t.co/eHN1ATEjBU — Zürich News (@ZHnews) May 8, 2015

Frei Zugängliches wird wieder eingehegt

Spiegel-Archiv wird wieder kostenpflichtig. http://t.co/6aHjh9jB4K — Willi Bredemeier (@WilhelmHeinrich) May 8, 2014 Nun, irgendwie war eine Tendenz schon erkennbar: Zuerst wurde das frei zugängliche Archiv mit großem Brimborium zusammen mit einem Wikipedia-Abzug unter dem Reiter “Spiegel-WISSEN” mit einer prominenten Suchmaske angeboten, später der allgemeinen Suche zugeschlagen – und nun wieder eingehegt.

Nun, irgendwie war eine Tendenz schon erkennbar: Zuerst wurde das frei zugängliche Archiv mit großem Brimborium zusammen mit einem Wikipedia-Abzug unter dem Reiter “Spiegel-WISSEN” mit einer prominenten Suchmaske angeboten, später der allgemeinen Suche zugeschlagen – und nun wieder eingehegt.

IGeLU 2013 – Losing My Collections

Entdeckt von Vera Münch (@observaitress), zitiert bei Password, featuring Lukas Kostner (@lukask), der hier auf Google Plus auch den Text bietet.


Entdeckt von Vera Münch (@observaitress), zitiert bei Password, featuring Lukas Kostner (@lukask), der hier auf Google Plus auch den Text bietet.

Spezialbibliothek nun öffentlich zugänglich

<![CDATA[Die Bibliothek des Museums für Völkerkunde in Dresden-Klotzsch ist nun donnerstags von 12-18 h für die Öffentlichkeit zugänglich. [via DNN online]]]>

<![CDATA[Die Bibliothek des Museums für Völkerkunde in Dresden-Klotzsch ist nun donnerstags von 12-18 h für die Öffentlichkeit zugänglich. [via DNN online]]]>

Abzocke durch Verlage

Christian hatte auf Infobib schon auf den Artikel von George Monbiot hingewiesen (Schlimmer als Murdoch: Wiley-Blackwell, Elsevier & Springer), auch bei uns gab es einen Link, jetzt ist der Text auch in deutscher Sprache erschienen: Abzocke: Dagegen ist Murdoch ein Sozialist — Der Freitag. Natürlich kann man in eine Bibliothek gehen, falls es in der … „Abzocke durch Verlage“ weiterlesen

Christian hatte auf Infobib schon auf den Artikel von George Monbiot hingewiesen (Schlimmer als Murdoch: Wiley-Blackwell, Elsevier & Springer), auch bei uns gab es einen Link, jetzt ist der Text auch in deutscher Sprache erschienen: Abzocke: Dagegen ist Murdoch ein Sozialist — Der Freitag.

Natürlich kann man in eine Bibliothek gehen, falls es in der Nähe noch eine gibt. Aber auch die Bibliotheken werden durch die exorbitanten Preise geschröpft. Das Jahresabo eines Fachblattes für Chemie kostet im Durchschnitt 3.792 Dollar, einige Journale verlangen sogar 10.000 Dollar und mehr.

Allerdings scheinen BibliothekarInnen relativ uninteressiert daran zu sein, etwas gegen die mafiös anmutenden Praktiken von (Wissenschafts)Verlagen zu  tun…eBooks und Standardprobleme

Aber eher begreift wahrscheinlich ein Politiker, wie das Internet funktioniert (CDU-Politiker vs. Urheberrecht – Netzgemeinde spottet über Kauders Foto-Klau – Digital – sueddeutsche.de), als das sich die BibliothekarInnen gemeinsam gegen die Abzocke durch Verlage zur Wehr setzen….

Wenn gedruckte Bücher wie eBooks benutzt werden müßten..

obnoxious librarian from hades beschreibt sehr eindrücklich und nachvollziehbar, wie es aussehen würde, wenn wir die normalen gedruckten Medien nutzen müßten, wie wir in Bibliotheken die eMedien nutzen müssen. Der Zugang ist extrem absonderlich, wird aber von BibliothekarInnen und speziell den Verlagen natürlich für völlig normal gehalten The colleague is interested in one of the … „Wenn gedruckte Bücher wie eBooks benutzt werden müßten..“ weiterlesen

obnoxious librarian from hades beschreibt sehr eindrücklich und nachvollziehbar, wie es aussehen würde, wenn wir die normalen gedruckten Medien nutzen müßten, wie wir in Bibliotheken die eMedien nutzen müssen.
Der Zugang ist extrem absonderlich, wird aber von BibliothekarInnen und speziell den Verlagen natürlich für völlig normal gehalten

The colleague is interested in one of the books and asks whether she can borrow it for a few hours. But alas, the book is attached with hand cuffs to our l-user. Both colleagues now first have to report to the library front desk to unlock the hand cuffs before they can hand over the book.

In dem Artikel gar nicht behandelt wird das völlig unnatürliche Geschäftsgebaren, beim Thema Bezahlung bzw. Erreichbarkeit. Wenn man also in einen der im Artikel beschrieben Räume gar nicht erst nicht hineinkommt… Ich hatte auch in der INETBIB nach den im Artikel eBooks und Standardprobleme beschriebenen Problemen gefragt, aber das sind offensichtlich ganz bedauerliche Einzelfälle, die ausschließlich eine kleine Bibliothek im Norden Deutschlands betreffen. Allerdings werden Erfahrungen zu dem Thema  gerne auf Tagungen, Konferenzen, BibCamps usw. ausgetauscht, auch im Ausland wundert man sich darüber wie die Verlage mit Bibliotheken umgehen können: Academic publishers make Murdoch look like a socialist.

Der Text zu dem Bild, das sich im Artikel “There are still some publishers that don’t freaking get it” auf medinfo findet, ist IMHO falsch. Statt “lustiger Clowns von Nature, Elsevier, JAMA und NAJM” müsste es wohl eher heißen “die lustigen Clowns in den Bibliotheken” SCNR…

Nicht das Buch, das Sparbuch regiert

Wie das ist, wenn eine Bibliothek nur das Allernotwendigste beschaffen kann: In Stolberg müssten in der Stadtbibliothek 4.300 Medien jährlich neu angeschafft werden, um den Bestand aktuell zu halten. Aber es sind tatsächlich nur 600 – und auch das nur mit Hilfe des Fördervereins. [via az-web.de]

Wie das ist, wenn eine Bibliothek nur das Allernotwendigste beschaffen kann: In Stolberg müssten in der Stadtbibliothek 4.300 Medien jährlich neu angeschafft werden, um den Bestand aktuell zu halten. Aber es sind tatsächlich nur 600 – und auch das nur mit Hilfe des Fördervereins. [via az-web.de]