“Ich dachte, ich dokumentiere ein paar Tage, was ich im Job so mache. Es war nicht unbedingt die typische Arbeitswoche, aber was ist bei uns schon typisch?”
Schlagwort: zürich
Gespräch über über Art und Form der Bibliothek der Zukunft an der UZH
Spektakulär. Man redet über Bibliotheken, und keine einzige Bibliothekarin darf mitreden. https://t.co/Ah7S1DRNyc — Stadtbibliothekar (@bibliothekensh) September 14, 2018 Umstrittenes Projekt «UZH #Bibliothek der Zukunft»: Lesenswertes Gespräch im neuen @uzh_news Journal zwischen Prorektor Schwarzenegger, Professoren und @VSUZH Co-Präsi über Art und Form der Bibliothek der Zukunft an der UZH: https://t.co/QiSUyZmOur — Matteo Bernasconi (@MBernascona) September 14, … „Gespräch über über Art und Form der Bibliothek der Zukunft an der UZH“ weiterlesen
Spektakulär. Man redet über Bibliotheken, und keine einzige Bibliothekarin darf mitreden. https://t.co/Ah7S1DRNyc
— Stadtbibliothekar (@bibliothekensh) September 14, 2018
Umstrittenes Projekt «UZH #Bibliothek der Zukunft»: Lesenswertes Gespräch im neuen @uzh_news Journal zwischen Prorektor Schwarzenegger, Professoren und @VSUZH Co-Präsi über Art und Form der Bibliothek der Zukunft an der UZH: https://t.co/QiSUyZmOur
— Matteo Bernasconi (@MBernascona) September 14, 2018
Freihand ade!
Die Universität Zürich möchte ihre Fachbiblitoheken zusammenziehen (hier im Tages-Anzeiger oder auch hier in der NZZ und hier in der Süddeutschen behandelt) und 2025 oder später sollen von jetzt 80 Bibliotheken nur noch 20 übrig bleiben und der Rest dann in einem Magazin einer neu zu bauenden Großbibliothek verschwinden. Nett sind ja mal wieder die … „Freihand ade!“ weiterlesen
Die Universität Zürich möchte ihre Fachbiblitoheken zusammenziehen (hier im Tages-Anzeiger oder auch hier in der NZZ und hier in der Süddeutschen behandelt) und 2025 oder später sollen von jetzt 80 Bibliotheken nur noch 20 übrig bleiben und der Rest dann in einem Magazin einer neu zu bauenden Großbibliothek verschwinden. Nett sind ja mal wieder die Metaphern, mit denen gearbeitet wird: eine “Revolution” soll sich hier vollziehen, das Vorgehen sei alternativlos, sonst wäre man auf der Seite der Verlierer. Geht es vielleicht auch mal, das in kleinerer Münze zu verhandeln? Klar besteht der Bedarf nach zusätzlichem Lernraum. Aber man zahlt auch dafür, sowohl die Süddeutsche als auch ein Beitrag in ze.tt thematisieren das mit dem Wort des “Stöberns”: Sind die Bestände einmal magaziniert, stolpert niemand mehr bei der Durchsicht der Regale und Systematikgruppen über ähnlich gelagerte Literatur. Vorbei die Serendipity, das Entdecken von Ähnlichem, Gleichgelagerten! Auch Recommender-Systeme sind da leider nicht so leistungsfähig. – Nun, wahrscheinlich läßt sich dies ohne Weiteres durch einen Blick in die Ausleihstatistik widerlegen: Bibliotheksbestände werden immer weniger genutzt, was sich in den Zahlen ablesen läßt. Also kann man sie ohne weiteres im Magazin verschwinden lassen. Zehn Jahre später fährt der Bestand an die Wand, dann kann man wieder die Ausleihstatistik bemühen und einen Gutteil des Bestandes als obsolet entsorgen. Von der Serendipity über das Verschließen hin zum ausgesonderten Bestand. Ich erinnere mich gerade nicht, wer die These aufgestellt hatte, dass mit solchen magazinierten Beständen die Thekenbibliothek fröhliche Urständ’ feiere. Vielleicht war es Konrad Heyde. Jedenfalls hat das Argument einiges für sich. Vielleicht sollte man das nicht “Revolution” nennen, sondern “Theken-Revolution”? 😉