Kooperation mit Grundsicherungs-Institution

<![CDATA[Die Stadtbibliothek Werl kooperiert mit der Arbeit Hellweg Aktiv (AHA) in Werl und wirbt mit einem Stand bei deren Kunden. [via HSK aktuell]]]>

<![CDATA[Die Stadtbibliothek Werl kooperiert mit der Arbeit Hellweg Aktiv (AHA) in Werl und wirbt mit einem Stand bei deren Kunden. [via HSK aktuell]]]>

Schülerarbeit einer Spezialbibliothek

<![CDATA[Die 250-seitige Dokumentation "Schüler in der Herzog-August-Bibliothek. 25 Jahre Schülerseminare" ist erschienen. Die Schülerarbeit in Wolfenbüttel ist ein best practice-Beispiel für andere Bibliotheken. [via newsclick.de]]]>

<![CDATA[Die 250-seitige Dokumentation "Schüler in der Herzog-August-Bibliothek. 25 Jahre Schülerseminare" ist erschienen. Die Schülerarbeit in Wolfenbüttel ist ein best practice-Beispiel für andere Bibliotheken. [via newsclick.de]]]>

Fünf Campusnutzertypen bei Untersuchung in Karlsruhe

<![CDATA["Targeting", die Feststellung von verschiedenen Zielgruppen, ist eine wichtige Maßnahme, um Dienstleistungen richtig an die Frau bzw. an den Mann zu bringen. In Karlsruhe wurden Studierende in einer soziologischen Untersuchung auf dem Campus des KIT begleitet. Ergebnis war die Formulierung von fünf Nutzertypen: Homie Campus-Typ Flaneur Separator Integrator Banal? Obsolet? Keineswegs! Denn ohne eine klare … „Fünf Campusnutzertypen bei Untersuchung in Karlsruhe“ weiterlesen

<![CDATA["Targeting", die Feststellung von verschiedenen Zielgruppen, ist eine wichtige Maßnahme, um Dienstleistungen richtig an die Frau bzw. an den Mann zu bringen. In Karlsruhe wurden Studierende in einer soziologischen Untersuchung auf dem Campus des KIT begleitet. Ergebnis war die Formulierung von fünf Nutzertypen:

  • Homie
  • Campus-Typ
  • Flaneur
  • Separator
  • Integrator

Banal? Obsolet? Keineswegs! Denn ohne eine klare Bestimmung von Bedürfnissen von verschiedenen Zielgruppen kann man beim Dienstleistungsangebot daneben liegen, denn die “(…) Typen [stellen] unterschiedliche Anforderungen an die Qualität von Räumen und Dienstleistungen.”
[via idw-online]
]]>

Veranstaltungen für Väter und Söhne

<![CDATA[Wer Jungen stärken will, muss die Vater-Sohn-Beziehung stärken: In Paderborn will die Stadtbibliothek mit gleich drei ungewöhnlichen Veranstaltungen im Herbst und Winter Väter mit ihren Söhnen zum Lesen verlocken. [via Paderborner Wochenspiegel]]]>

<![CDATA[Wer Jungen stärken will, muss die Vater-Sohn-Beziehung stärken: In Paderborn will die Stadtbibliothek mit gleich drei ungewöhnlichen Veranstaltungen im Herbst und Winter Väter mit ihren Söhnen zum Lesen verlocken. [via Paderborner Wochenspiegel]]]>

Interview mit Leiter der Mediothek

<![CDATA[Die Krefelder Mediothek erfreut sich wachsender Nachfrage. In einem Interview mit der Rheinischen Post erläutert Mediotheksleiter Helmut Schroers das Konzept der Mediothek, die Zielgruppen, die sorgfältige Auswahl digitaler Medien (und nicht der Rückgriff auf Paketlösungen) und die Erneuerungsquote.]]>

<![CDATA[Die Krefelder Mediothek erfreut sich wachsender Nachfrage. In einem Interview mit der Rheinischen Post erläutert Mediotheksleiter Helmut Schroers das Konzept der Mediothek, die Zielgruppen, die sorgfältige Auswahl digitaler Medien (und nicht der Rückgriff auf Paketlösungen) und die Erneuerungsquote.]]>

Umbau der Zentralbibliothek der Stadtbibliothek Köln

<![CDATA[Neue "Lernwelten" sind zu finden, aber auch ein originales Arbeitszimmer von Heinrich Böll. Daneben Gruppenarbeitsplätze und die Angebots-Reihe "Bücherbabys" – so ist für viele Zielgruppen etwas Neues im Dienstleistungsangebot. [via Kölner Stadtanzeiger]]]>

<![CDATA[Neue "Lernwelten" sind zu finden, aber auch ein originales Arbeitszimmer von Heinrich Böll. Daneben Gruppenarbeitsplätze und die Angebots-Reihe "Bücherbabys" – so ist für viele Zielgruppen etwas Neues im Dienstleistungsangebot. [via Kölner Stadtanzeiger]]]>

Twitter-Kritik von der Zielgruppe

<![CDATA[Über einen Twitter-Eintrag bin ich auf einen Artikel in Der Westen aufmerksam gemacht worden, in dem über die Einführung von Twitter durch die TU Dortmund berichtet wird. Interessant sind die Kommentare, in denen Studierende das ziemlich drastisch kritisieren, weil die Twitter-Meldungen auf dem Handy Geld kosten. Hier eine Geschmacksprobe: ausserdem reichen mir schon die ganzen … „Twitter-Kritik von der Zielgruppe“ weiterlesen

<![CDATA[Über einen Twitter-Eintrag bin ich auf einen Artikel in Der Westen aufmerksam gemacht worden, in dem über die Einführung von Twitter durch die TU Dortmund berichtet wird. Interessant sind die Kommentare, in denen Studierende das ziemlich drastisch kritisieren, weil die Twitter-Meldungen auf dem Handy Geld kosten. Hier eine Geschmacksprobe:

ausserdem reichen mir schon die ganzen anrufe auf handy, festnetz, sms und emails, skype nachrichten usw usw… viel infomüll und dadurch stress !!!

Was könnte man daraus lernen?
1. Mobile Dienste anbieten: ja, aber erstmal die Zielgruppenakzeptanz abchecken.
2. Denkt die Zielgruppe nur noch ans Handy? Schließlich kann Twitter ja auch per Browser abgefragt werden. – Wenn dem so wäre, würde das Handy so langsam das Leitmedium der Webdienste werden.
Vielleicht zu weit gegriffen. Dennoch aber interessante Fragestellungen …
]]>

Benutzergeschichte

<![CDATA[Schon etwas länger her, dennoch aber ein interessantes Portrait von "Stammlesern" in Halle – und was Zweig- und Fahrbibliotheken für sie bedeuten. [via Mitteldeutsche Zeitung]]]>

<![CDATA[Schon etwas länger her, dennoch aber ein interessantes Portrait von "Stammlesern" in Halle – und was Zweig- und Fahrbibliotheken für sie bedeuten. [via Mitteldeutsche Zeitung]]]>

Onleihe in Brandenburg

<![CDATA[Die Fouqé-Bibliothek Brandenburg hat nun auch die Onleihe geordert, wie die Freie Presse ausführlich berichtet. Deutschlandweit haben letztes Jahr 100.000 Onleihe-Nutzer 500.000 mal “ausgeliehen”. Andere Bibliotheken im Umfeld Brandenburgs warten detailliertere Nutzungszahlen ab. Nach einem Beitrag in BRB-News hat man in Brandenburg bei dem Abonnement auch die Zielgruppe der Jugendlichen mit im Blick.]]>

<![CDATA[Die Fouqé-Bibliothek Brandenburg hat nun auch die Onleihe geordert, wie die Freie Presse ausführlich berichtet. Deutschlandweit haben letztes Jahr 100.000 Onleihe-Nutzer 500.000 mal “ausgeliehen”. Andere Bibliotheken im Umfeld Brandenburgs warten detailliertere Nutzungszahlen ab. Nach einem Beitrag in BRB-News hat man in Brandenburg bei dem Abonnement auch die Zielgruppe der Jugendlichen mit im Blick.]]>

Die Generation 55+ direkt ansprechen

<![CDATA[Die Mediothek Krefeld plant, für die Senioren als eine Zielgruppe, die die Einrichtung noch nicht so nachfragt, einen direkten Zugang anzubieten: Geplant ist, eine Hotline für die Generation 55 plus einzurichten und dadurch die Hemmschwelle zu senken. [via Rheinische Post]]]>

<![CDATA[Die Mediothek Krefeld plant, für die Senioren als eine Zielgruppe, die die Einrichtung noch nicht so nachfragt, einen direkten Zugang anzubieten: Geplant ist, eine Hotline für die Generation 55 plus einzurichten und dadurch die Hemmschwelle zu senken. [via Rheinische Post]]]>

Männer als Zielgruppe Öffentlicher Bibliotheken

<![CDATA[Im Oberland (CH) macht man sich Gedanken um eine Zielgruppe, die sich in Bibliotheken rar macht: Liegt es an einer besonderen Mediennutzung – etwa, dass lieber Filme auf DVDs angeschaut werden – oder am Verschwinden besonders "männlicher Autoren" wie Hemingway, Mailer oder Adams? Jedenfalls macht man sich Gedanken über die Zielgruppe Männer und Jungen und … „Männer als Zielgruppe Öffentlicher Bibliotheken“ weiterlesen

<![CDATA[Im Oberland (CH) macht man sich Gedanken um eine Zielgruppe, die sich in Bibliotheken rar macht: Liegt es an einer besonderen Mediennutzung – etwa, dass lieber Filme auf DVDs angeschaut werden – oder am Verschwinden besonders "männlicher Autoren" wie Hemingway, Mailer oder Adams? Jedenfalls macht man sich Gedanken über die Zielgruppe Männer und Jungen und hat die Regionalbibliothek Wetzikon schon einmal als "männerfreundlicheste Bibliothek" des Oberlandes ausgezeichnet. [via Zürcher Tagesanzeiger]
Die Digithek urteilt übrigens:

(…) netter Artikel, aber als Untersuchung so simpel gestrickt wie das ETH-Ranking der Mittelschulen …

]]>

Lesefest im Park

Die Thüringer Landeszeitung berichtet über ein Lesefest in Kromsdorf, das nicht nur für Kinder, sondern auch für Pädagogen ausgerichtet war.

Die Thüringer Landeszeitung berichtet über ein Lesefest in Kromsdorf, das nicht nur für Kinder, sondern auch für Pädagogen ausgerichtet war.

Magdeburg: Gebühr abgeschafft, Ausleihe steigt

In Magdeburgs Stadtbibliothek wurden Anfang des Jahres die Gebühren für Kinder bis 10 Jahre abgeschafft. Jetzt boomt die Ausleihe dieser Zielgruppe. [via Volksstimme.de]

In Magdeburgs Stadtbibliothek wurden Anfang des Jahres die Gebühren für Kinder bis 10 Jahre abgeschafft. Jetzt boomt die Ausleihe dieser Zielgruppe. [via Volksstimme.de]

Projekt für Jungendliche

Die Rotenburger Stadtbibliothek hat “Julius” kreiert, ein Projekt zur Leseförderung von Jungen. Das ist ja eine Zielgruppe, die nicht unbedingt leicht erreicht werden kann, und die Rotenburger haben sich einiges einfallen lassen. Lesen Sie hierzu Näheres in der Rotenburger Rundschau.

Die Rotenburger Stadtbibliothek hat “Julius” kreiert, ein Projekt zur Leseförderung von Jungen. Das ist ja eine Zielgruppe, die nicht unbedingt leicht erreicht werden kann, und die Rotenburger haben sich einiges einfallen lassen. Lesen Sie hierzu Näheres in der Rotenburger Rundschau.

Mediensicherungsanlage und Erweiterung für Gemeindebibliothek

Die Gemeindebibliothek Kressbronn hat für 10.000 Euro eine Mediensicherungsanlage bekommen und richtet im Obergeschoss eine Schülerecke, genannt “Schülerzentrum” ein. [via Schwäbische Zeitung]

Die Gemeindebibliothek Kressbronn hat für 10.000 Euro eine Mediensicherungsanlage bekommen und richtet im Obergeschoss eine Schülerecke, genannt “Schülerzentrum” ein. [via Schwäbische Zeitung]

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search