Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

DINI-Zertifikat 2016

Die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e. V. (DINI) hat ein neues Zertifikat für Open-Access-Repositorien und -Publikationsdienste veröffentlicht. Die Zertifizierung umfasst laut DINI-Website: Institutionelle Open-Access-Repositorien Fachbezogene Open-Access-Repositorien Open-Access-Zeitschriften Weitere Informationen finden Sie auf der DINI-Homepage [via Bibliotheksportal]

Die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e. V. (DINI) hat ein neues Zertifikat für Open-Access-Repositorien und -Publikationsdienste veröffentlicht.
Die Zertifizierung umfasst laut DINI-Website:

  • Institutionelle Open-Access-Repositorien
  • Fachbezogene Open-Access-Repositorien
  • Open-Access-Zeitschriften

Weitere Informationen finden Sie auf der DINI-Homepage [via Bibliotheksportal]

“Bibliothek Südtirol”

11 hauptamtlich und 13 ehrenamtlich geführte Bibliotheken, die die Qualitätsprüfung erfolgreich bestanden hatten, bekamen nun von der Landesrätin ein Zertifikat überreicht. Drei Jahre bleibt das Zertifikat gültig, danach gibt es eine erneute Prüfung der Qualität (Audit). Die Landesrätin wertete die Qualifizierung als einen Schritt hin zu einer “Bibliothek Südtirol”, deren Ziel es sei, dass Südtirols … „“Bibliothek Südtirol”“ weiterlesen

11 hauptamtlich und 13 ehrenamtlich geführte Bibliotheken, die die Qualitätsprüfung erfolgreich bestanden hatten, bekamen nun von der Landesrätin ein Zertifikat überreicht. Drei Jahre bleibt das Zertifikat gültig, danach gibt es eine erneute Prüfung der Qualität (Audit).

Die Landesrätin wertete die Qualifizierung als einen Schritt hin zu einer “Bibliothek Südtirol”, deren Ziel es sei, dass Südtirols Bibliotheken trotz Wahrnehmung spezifischer Aufgaben von den Nutzenden in Südtirol als Ganzes wahrgenommen werden.

[via @vega75]

Bibliothekstag von Sachsen-Anhalt fand in Merseburg statt

Super Sonntag berichtet über den Bibliothekstag. Thema war weiterhin das Qualitätsmanagement-Projekt, manche der beteiligten Bibliotheken streben das Qualitätssigel der Stufe 2 an. Insofern nach außen hin alles paletti, die Schwierigkeiten, von der eine Kommentatorin im letzten Jahr sprach (“ist das Geld irgendwo angekommen?”), sind nicht nach außen gedrungen. Das scheint sowieso die – erfolgreiche! – … „Bibliothekstag von Sachsen-Anhalt fand in Merseburg statt“ weiterlesen

Super Sonntag berichtet über den Bibliothekstag. Thema war weiterhin das Qualitätsmanagement-Projekt, manche der beteiligten Bibliotheken streben das Qualitätssigel der Stufe 2 an. Insofern nach außen hin alles paletti, die Schwierigkeiten, von der eine Kommentatorin im letzten Jahr sprach (“ist das Geld irgendwo angekommen?”), sind nicht nach außen gedrungen.
Das scheint sowieso die – erfolgreiche! – Policy von Funktionärinnen und Funktionären zu sein: Totschweigen! – Das hat auch Frau Niggemann, obwohl von Herrn Barbian mehrfach angeschrieben, getan. Noch nicht einmal ein Schlagwort ist es wert, eine Reaktion ausserhalb der Institution und der Gremien zu zeigen. Ich wollte gerade “containment” als neues RSWK-Schlagwort vorschlagen, aber das gibt es schon. 😉

Qualitätssiegel für drei Jahre verliehen

Die Auszeichnung “Bibliothek mit Qualität und Siegel” wurde an die Stadtbibliothek Neustadt am Rübenberge verliehen. Die Bibliothek ist bisher die einzige in der Region Hannover, die sich einem Zertifizierungsverfahren von Landesregierung und niedersächsischer Bibliothekszentrale unterzogen hat. Die Qualitätskriterien reichten von der Bestandspflege bis hin zu Öffnungszeiten, Veranstaltungsangebot und Zusammenarbeit mit Schulen. [via Hannoversche Allgemeine]

Die Auszeichnung “Bibliothek mit Qualität und Siegel” wurde an die Stadtbibliothek Neustadt am Rübenberge verliehen. Die Bibliothek ist bisher die einzige in der Region Hannover, die sich einem Zertifizierungsverfahren von Landesregierung und niedersächsischer Bibliothekszentrale unterzogen hat. Die Qualitätskriterien reichten von der Bestandspflege bis hin zu Öffnungszeiten, Veranstaltungsangebot und Zusammenarbeit mit Schulen. [via Hannoversche Allgemeine]

Bibliothek mit Zertifikat

Die Stadtbibliothek Rotenburg hat sich zertifizieren lassen und ist jetzt „Bibliothek mit Qualität und Siegel“. Das Zertifikat gilt für drei Jahre und bestätigt, dass eine gute Arbeit geleistet wurde. Die Bibliotheksleiterin betont die hervorragende Bildungsarbeit, die geleistet wird. [via kreiszeitung.de]

Die Stadtbibliothek Rotenburg hat sich zertifizieren lassen und ist jetzt „Bibliothek mit Qualität und Siegel“. Das Zertifikat gilt für drei Jahre und bestätigt, dass eine gute Arbeit geleistet wurde. Die Bibliotheksleiterin betont die hervorragende Bildungsarbeit, die geleistet wird. [via kreiszeitung.de]

Zertifizierte Bibliotheken in Südtirol

26 Bibliotheken wurden in den letzten anderthalb Jahren in Südtirol zertifiziert, meldet stol.it. [der Tipp zum Artikel kam via twitter-user vega75] Also ein bisschen mehr als in Sachsen-Anhalt [vgl. Kommentare], vielleicht auch mit weniger Aufwand? Wer weiß? Jedenfalls läßt sich hier auf den Seiten des Amtes für Bibliotheken und Lesen in Südtirol nicht viel, aber … „Zertifizierte Bibliotheken in Südtirol“ weiterlesen

26 Bibliotheken wurden in den letzten anderthalb Jahren in Südtirol zertifiziert, meldet stol.it. [der Tipp zum Artikel kam via twitter-user vega75] Also ein bisschen mehr als in Sachsen-Anhalt [vgl. Kommentare], vielleicht auch mit weniger Aufwand? Wer weiß? Jedenfalls läßt sich hier auf den Seiten des Amtes für Bibliotheken und Lesen in Südtirol nicht viel, aber aussagekräftiges über die Methoden erfahren, wie man bei der Qualitätssicherung vorgegangen ist, wer sie bewertet und wie sie gemessen wird. Besonders bemerkenswert sind die Wörter “externe Moderatoren” und “Rückkopplung”. Wer solche Prozesse schon einmal mitgestaltet und -erlebt hat, weiß nach der Lektüre dieser Seite, dass hier professionell vorgegangen wird.

Qualitätssicherung in Öffentlichen Bibliotheken

Sechs niedersächsische Öffentliche Bibliotheken wurden mit einem Qualitätssiegel ausgezeichnet. Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur sowie die Büchereizentrale Niedersachsen zeichneten die sechs Bibliotheken aus. Dass dies eine bundesweit einmalige Aktion sei, wie die Quelle – ONBC Television – bemerkt, kann man allerdings nicht behaupten, sind in Sachsen-Anhalt doch schon seit einiger Zeit etliche ÖBs … „Qualitätssicherung in Öffentlichen Bibliotheken“ weiterlesen

Sechs niedersächsische Öffentliche Bibliotheken wurden mit einem Qualitätssiegel ausgezeichnet. Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur sowie die Büchereizentrale Niedersachsen zeichneten die sechs Bibliotheken aus. Dass dies eine bundesweit einmalige Aktion sei, wie die Quelle – ONBC Television – bemerkt, kann man allerdings nicht behaupten, sind in Sachsen-Anhalt doch schon seit einiger Zeit etliche ÖBs zertifiziert, vgl. diesen Artikel in newsropa.de.

AKMB forciert Qualitätsmanagement in Kooperation mit dem IBI der HU

Die AKMB als Vertreterin der überwiegend kleineren Kunst- und Museumsbibliotheken hat ein Qualitätsmanagementverfahren entwickelt, um den Trägerinstitutionen nachvollziehbare Daten über den Einsatz ihrer Ressourcen liefern zu können, die Bibliothek als unerlässliche Ressource für Forschung, Lehre und Studium zu beschreiben und sie als kompetenten Dienstleister darzustellen. und: Auf dem Bibliothekartag in Mannheim wurden am Dienstag, dem … „AKMB forciert Qualitätsmanagement in Kooperation mit dem IBI der HU“ weiterlesen

Die AKMB als Vertreterin der überwiegend kleineren Kunst- und Museumsbibliotheken hat ein Qualitätsmanagementverfahren entwickelt, um den Trägerinstitutionen nachvollziehbare Daten über den Einsatz ihrer Ressourcen liefern zu können, die Bibliothek als unerlässliche Ressource für Forschung, Lehre und Studium zu beschreiben und sie als kompetenten Dienstleister darzustellen.

und:

Auf dem Bibliothekartag in Mannheim wurden am Dienstag, dem 03.06.2008 um 9:00 Uhr die ersten beiden erreichten Zertifikate von Herrn Prof. Dr. Umlauf überreicht. Zertifiziert wurden die Bibliotheken des Instituts für Moderne Kunst Nürnberg und des Museums für Moderne Kunst Stiftung Ludwig Wien.

[via KNB]