Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

DINI-Zertifikat 2016

Die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e. V. (DINI) hat ein neues Zertifikat für Open-Access-Repositorien und -Publikationsdienste veröffentlicht. Die Zertifizierung umfasst laut DINI-Website: Institutionelle Open-Access-Repositorien Fachbezogene Open-Access-Repositorien Open-Access-Zeitschriften Weitere Informationen finden Sie auf der DINI-Homepage [via Bibliotheksportal]

Die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e. V. (DINI) hat ein neues Zertifikat für Open-Access-Repositorien und -Publikationsdienste veröffentlicht.
Die Zertifizierung umfasst laut DINI-Website:

  • Institutionelle Open-Access-Repositorien
  • Fachbezogene Open-Access-Repositorien
  • Open-Access-Zeitschriften

Weitere Informationen finden Sie auf der DINI-Homepage [via Bibliotheksportal]

“Bibliothek Südtirol”

11 hauptamtlich und 13 ehrenamtlich geführte Bibliotheken, die die Qualitätsprüfung erfolgreich bestanden hatten, bekamen nun von der Landesrätin ein Zertifikat überreicht. Drei Jahre bleibt das Zertifikat gültig, danach gibt es eine erneute Prüfung der Qualität (Audit). Die Landesrätin wertete die Qualifizierung als einen Schritt hin zu einer “Bibliothek Südtirol”, deren Ziel es sei, dass Südtirols … „“Bibliothek Südtirol”“ weiterlesen

11 hauptamtlich und 13 ehrenamtlich geführte Bibliotheken, die die Qualitätsprüfung erfolgreich bestanden hatten, bekamen nun von der Landesrätin ein Zertifikat überreicht. Drei Jahre bleibt das Zertifikat gültig, danach gibt es eine erneute Prüfung der Qualität (Audit).

Die Landesrätin wertete die Qualifizierung als einen Schritt hin zu einer “Bibliothek Südtirol”, deren Ziel es sei, dass Südtirols Bibliotheken trotz Wahrnehmung spezifischer Aufgaben von den Nutzenden in Südtirol als Ganzes wahrgenommen werden.

[via @vega75]

Bibliothek mit Zertifikat

Die Stadtbibliothek Rotenburg hat sich zertifizieren lassen und ist jetzt „Bibliothek mit Qualität und Siegel“. Das Zertifikat gilt für drei Jahre und bestätigt, dass eine gute Arbeit geleistet wurde. Die Bibliotheksleiterin betont die hervorragende Bildungsarbeit, die geleistet wird. [via kreiszeitung.de]

Die Stadtbibliothek Rotenburg hat sich zertifizieren lassen und ist jetzt „Bibliothek mit Qualität und Siegel“. Das Zertifikat gilt für drei Jahre und bestätigt, dass eine gute Arbeit geleistet wurde. Die Bibliotheksleiterin betont die hervorragende Bildungsarbeit, die geleistet wird. [via kreiszeitung.de]

Bibliothek mit Zertifikat

Die Stadtbibliothek Rotenburg hat sich zertifizieren lassen und ist jetzt „Bibliothek mit Qualität und Siegel“. Das Zertifikat gilt für drei Jahre und bestätigt, dass eine gute Arbeit geleistet wurde. Die Bibliotheksleiterin betont die hervorragende Bildungsarbeit, die geleistet wird. [via kreiszeitung.de]

Die Stadtbibliothek Rotenburg hat sich zertifizieren lassen und ist jetzt „Bibliothek mit Qualität und Siegel“. Das Zertifikat gilt für drei Jahre und bestätigt, dass eine gute Arbeit geleistet wurde. Die Bibliotheksleiterin betont die hervorragende Bildungsarbeit, die geleistet wird. [via kreiszeitung.de]

Zertifizierte Bibliotheken in Südtirol

26 Bibliotheken wurden in den letzten anderthalb Jahren in Südtirol zertifiziert, meldet stol.it. [der Tipp zum Artikel kam via twitter-user vega75] Also ein bisschen mehr als in Sachsen-Anhalt [vgl. Kommentare], vielleicht auch mit weniger Aufwand? Wer weiß? Jedenfalls läßt sich hier auf den Seiten des Amtes für Bibliotheken und Lesen in Südtirol nicht viel, aber … „Zertifizierte Bibliotheken in Südtirol“ weiterlesen

26 Bibliotheken wurden in den letzten anderthalb Jahren in Südtirol zertifiziert, meldet stol.it. [der Tipp zum Artikel kam via twitter-user vega75] Also ein bisschen mehr als in Sachsen-Anhalt [vgl. Kommentare], vielleicht auch mit weniger Aufwand? Wer weiß? Jedenfalls läßt sich hier auf den Seiten des Amtes für Bibliotheken und Lesen in Südtirol nicht viel, aber aussagekräftiges über die Methoden erfahren, wie man bei der Qualitätssicherung vorgegangen ist, wer sie bewertet und wie sie gemessen wird. Besonders bemerkenswert sind die Wörter “externe Moderatoren” und “Rückkopplung”. Wer solche Prozesse schon einmal mitgestaltet und -erlebt hat, weiß nach der Lektüre dieser Seite, dass hier professionell vorgegangen wird.

200 Experten für Leseförderung und Schulbibliotheken ausgebildet

<![CDATA[Solche Verhältnisse würde man sich in Deutschland wünschen: An fast allen Schulen der Autonomen Provinz Bozen Südtirol gibt es ausgebildete Kräfte für die Schulbibliotheken: Seit 2006 gab es vier Lehrgänge, deren Teilnehmer in 240 Stunden "Leseförderung, Bibliotheksdidaktik, Umgang mit den Neuen Medien, Führung und Organisation einer Schulbibliothek" vermittelt bekamen. [via Pressemeldung Autonome Provinz Bozen Südtirol]]]>

<![CDATA[Solche Verhältnisse würde man sich in Deutschland wünschen: An fast allen Schulen der Autonomen Provinz Bozen Südtirol gibt es ausgebildete Kräfte für die Schulbibliotheken: Seit 2006 gab es vier Lehrgänge, deren Teilnehmer in 240 Stunden "Leseförderung, Bibliotheksdidaktik, Umgang mit den Neuen Medien, Führung und Organisation einer Schulbibliothek" vermittelt bekamen. [via Pressemeldung Autonome Provinz Bozen Südtirol]]]>

AKMB forciert Qualitätsmanagement in Kooperation mit dem IBI der HU

Die AKMB als Vertreterin der überwiegend kleineren Kunst- und Museumsbibliotheken hat ein Qualitätsmanagementverfahren entwickelt, um den Trägerinstitutionen nachvollziehbare Daten über den Einsatz ihrer Ressourcen liefern zu können, die Bibliothek als unerlässliche Ressource für Forschung, Lehre und Studium zu beschreiben und sie als kompetenten Dienstleister darzustellen. und: Auf dem Bibliothekartag in Mannheim wurden am Dienstag, dem … „AKMB forciert Qualitätsmanagement in Kooperation mit dem IBI der HU“ weiterlesen

Die AKMB als Vertreterin der überwiegend kleineren Kunst- und Museumsbibliotheken hat ein Qualitätsmanagementverfahren entwickelt, um den Trägerinstitutionen nachvollziehbare Daten über den Einsatz ihrer Ressourcen liefern zu können, die Bibliothek als unerlässliche Ressource für Forschung, Lehre und Studium zu beschreiben und sie als kompetenten Dienstleister darzustellen.

und:

Auf dem Bibliothekartag in Mannheim wurden am Dienstag, dem 03.06.2008 um 9:00 Uhr die ersten beiden erreichten Zertifikate von Herrn Prof. Dr. Umlauf überreicht. Zertifiziert wurden die Bibliotheken des Instituts für Moderne Kunst Nürnberg und des Museums für Moderne Kunst Stiftung Ludwig Wien.

[via KNB]