Unbanning every book in Amerika to spread knowledge one book at a time.
Die Digital Public Library of America gründet einen Buchclub mit zensierten Büchern. Hier ist die Homepage. Die Ausleihe funktioniert über die Palace Project App.
Der kurioese Bibliotheksbote worinnen zu finden sind allerley newe Zeitungen
Unbanning every book in Amerika to spread knowledge one book at a time.
Die Digital Public Library of America gründet einen Buchclub mit zensierten Büchern. Hier ist die Homepage. Die Ausleihe funktioniert über die Palace Project App.
In den USA wird immer öfter versucht, auf den Bestandsaufbau Einfluss zu nehmen und die Herausnahme von Büchern zu verlangen. Der Staat hat nun solche Einflussversuche verboten, meldet die Zeit.
Eine Studie von CILIP, dem britischen Bibliotheksverband, sagt aus, dass Bibliothekar*innen zunehmend aufgefordert werden, Bücher mit bestimmtem Inhalt aus dem Bestand zu nehmen. Manche wurden sogar bedroht. [via Guardian]
Der Spiegel meldet, dass Bücher, die etwa mit Sex zu tun haben, im US-Bundesstaat Utah für Minderjährige verboten sind. Ein Ehepaar hat dies nun zum Anlaß genommen zu beantragen, dass die Bibel aus dem Bestand von Schulbibliotheken genommen wird. Ein Republikaner bezeichnet dies als Posse. Ist nur die Frage, ob die Posse nicht in dem Ansinnen der Zensur besteht …
Bibliothekarinnen als Zielscheibe von Nutzern? Ein Artikel in The Atlantic über die Lage in den USA.
Who’s read ANY of these books? pic.twitter.com/lep8rSDtP4
— Just saying (@kangaroos991) February 6, 2023
In Floridas Schulen werden Bücher aus den Klassenzimmern und Büchereien entfernt, weil kein Buch ungeprüft Schüler:innen zugänglich gemacht werden darf.
Eintrag von Oliver Pfleiderer auf Mastodon.
Update: Die <ironie>…</ironie>-Tags hatte ich leider amateurhaft zuerst so gestaltet, dass sie verschwanden. Ist jetzt repariert.
“Konservative und Rechte in den USA wollen bestimmte Bücher verbannen. Die Brooklyn Library will gegen diese Form der „weichen Zensur“ ankämpfen.”
– die taz berichtet.
Snowflake ist ein Werkzeug, um Menschen, deren Internetzugang zensiert wird/ist, einen Pfad ins offene freie Internet zu geben.
Wie? Browserweiterung installieren, Browser laufen lassen.
wo? https://t.co/A6ryZrsKDm— Xe-nya anscheinend (@Nonxens) September 22, 2022
Braucht nicht einmal das Plugin, auf der Seite ist snowflake direkt eingebunden und kann mit einem klick aktiviert werden.
Solang die Seite offen bleibt läuft es dann.
Das funktioniert auch mit Browsern die das Plugin nicht unterstützen.— Katrin Valerie (@KaffeeJunky123) September 22, 2022
infodocket fasst den Bericht des National Public Radios zusammen und verlinkt zum ungekürzten Dokument. Mehr Zensur denn je und steigende Auseinandersetzungen. [via Stephen’s Lighthouse]
Die Exemplare werden aus den Schulbibliotheken des Bezirks entfernt. [via Tagesspiegel]
Heute soll der Tag der Pressefreiheit sein. In Wahrheit geht die Pressefreiheit rückwärts, der Medienanwalt Markus Kompa behandelt den Fall, dass aufgrund der Änderung des Medienstaatsvertrags vom 07.11.2020 die Landesmedienanstalten zur Qualitätsaufsicht über Anbieter auch quasi-journalistischer Internetinhalte zuständig erklärt wurden – und was das im Einzelnen heißt. Nichts Gutes, jedenfalls: Die Meinungsfreiheit ist tangiert.
ALA Releases Top 100 Most Banned and Challenged Books of the Decade.
"The Absolutely True Diary of a Part-Time Indian" is No. 1.
See what else made the list.https://t.co/zUJDOuepi7 pic.twitter.com/Bdy3q9AJzg— SchoolLibraryJournal (@sljournal) September 27, 2020
Ein höchst peinlicher und für die Bibliotheksszene bedenklicher Vorgang!
Wenn Bibliotheken Bücher sperren https://t.co/oxpCAzj01b via @NZZ— Hans-Peter Thür (@hans_thur) August 6, 2020
Update: Das Digithek-Blog hatte bereits am 16.07.20 einen Beitrag dazu.
Update2: Aufgrund neuer Einschätzungen machen Nationalbibliothek und Unibibliothek das Buch wieder zugänglich. [via Der Bund / Bern]
Eine virtuelle Bibliothek gegen Pressezensur in "Minecraft" https://t.co/U4wiwc2Ofe https://t.co/cv4zv0miyd @rainersigl via @piqd_de
— Bea_Seck (@WorteInDenWind) March 15, 2020
Für Leute, die gerne sehen möchten, wo sie hingeleitet werden: