Eine Posse?

Der Spiegel meldet, dass Bücher, die etwa mit Sex zu tun haben, im US-Bundesstaat Utah für Minderjährige verboten sind. Ein Ehepaar hat dies nun zum Anlaß genommen zu beantragen, dass die Bibel aus dem Bestand von Schulbibliotheken genommen wird. Ein Republikaner bezeichnet dies als Posse. Ist nur die Frage, ob die Posse nicht in dem Ansinnen der Zensur besteht …

<ironie>Keine Zensur in Florida</ironie>

In Floridas Schulen werden Bücher aus den Klassenzimmern und Büchereien entfernt, weil kein Buch ungeprüft Schüler:innen zugänglich gemacht werden darf.

Eintrag von Oliver Pfleiderer auf Mastodon.

Update: Die <ironie>…</ironie>-Tags hatte ich leider amateurhaft zuerst so gestaltet, dass sie verschwanden. Ist jetzt repariert.

Gegen Zensurmaßnahmen: Snowflake

NPR Report: “Local Libraries Have Become a Major Political and Cultural Battleground”

infodocket fasst den Bericht des National Public Radios zusammen und verlinkt zum ungekürzten Dokument. Mehr Zensur denn je und steigende Auseinandersetzungen. [via Stephen’s Lighthouse]

Landesmedienanstalten als “Qualitätsaufsicht über Anbieter”

Heute soll der Tag der Pressefreiheit sein. In Wahrheit geht die Pressefreiheit rückwärts, der Medienanwalt Markus Kompa behandelt den Fall, dass aufgrund der Änderung des Medienstaatsvertrags vom 07.11.2020 die Landesmedienanstalten zur Qualitätsaufsicht über Anbieter auch quasi-journalistischer Internetinhalte zuständig erklärt wurden – und was das im Einzelnen heißt. Nichts Gutes, jedenfalls: Die Meinungsfreiheit ist tangiert.

ALA Releases Top 100 Most Banned and Challenged Books of the Decade

Wie weit geht das “Recht auf Vergessen”? Hier ein Fall aus der Schweiz

Update: Das Digithek-Blog hatte bereits am 16.07.20 einen Beitrag dazu.

Update2: Aufgrund neuer Einschätzungen machen Nationalbibliothek und Unibibliothek das Buch wieder zugänglich. [via Der Bund / Bern]

The Uncensored Library – Reporters without borders

Für Leute, die gerne sehen möchten, wo sie hingeleitet werden:

  1. Der erste Link leitet zu einem Beitrag auf Piqd.de und
  2. der zweite dann zur eigentlichen Webseite der Uncensored Library.
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search