Zeit für Rückschau, Zeit für Erfolgsmeldungen und Bilanzen

“Lesestoff verbindet Menschen” steht über einer in der Schweriner Volkszeitung erschienenen (Erfolgs-)Bilanz der Stadtbibliothek Gadebusch. Es ist jetzt wieder die Zeit, (statistisch) eine Rückschau zu halten, was im Jahr 2007 war und Erfolge öffentlichkeitswirksam bei der Presse unterzubringen …

“Lesestoff verbindet Menschen” steht über einer in der Schweriner Volkszeitung erschienenen (Erfolgs-)Bilanz der Stadtbibliothek Gadebusch. Es ist jetzt wieder die Zeit, (statistisch) eine Rückschau zu halten, was im Jahr 2007 war und Erfolge öffentlichkeitswirksam bei der Presse unterzubringen …

Zeitungen lesen ohne Ausweis, aber mit Aufsicht?

In der Ratinger Stadtbibiothek kann man scheints Zeitungen nur lesen, wenn man einen Benutzerausweis vorlegt, um dem Klau entgegenzuwirken. Der SPD-Fraktionsvorsitzende schlägt nun vor, einen Ein-Euro-Jobber einzustellen, welcher auf den Bestand aufpaÃ?t. Das gebe mehr Kundenservice und man könne auf die Vorlage des Ausweises verzichten. [via Rheinische Post]

In der Ratinger Stadtbibiothek kann man scheints Zeitungen nur lesen, wenn man einen Benutzerausweis vorlegt, um dem Klau entgegenzuwirken. Der SPD-Fraktionsvorsitzende schlägt nun vor, einen Ein-Euro-Jobber einzustellen, welcher auf den Bestand aufpaÃ?t. Das gebe mehr Kundenservice und man könne auf die Vorlage des Ausweises verzichten. [via Rheinische Post]

Schwieriges Verhältnis

In der Schweizer Sonntagszeitung erschien ein lesenswerter Artikel zum Verhältnis von Bloggern und Journalisten. Ein kleines Lehrstück, wie (un)kritisch die in Zeitungen organisierte Ã?ffentlichkeit ist.

In der Schweizer Sonntagszeitung erschien ein lesenswerter Artikel zum Verhältnis von Bloggern und Journalisten. Ein kleines Lehrstück, wie (un)kritisch die in Zeitungen organisierte Ã?ffentlichkeit ist.

Der Netbib-Podcast – Ausgabe 29

Die Themenübersicht Feedback Diesmal wohl auch wegen der Zwangspause kein Feedback. Themen der letzten Woche 1:00 – Ersatz für Bibliothek20ningcom 4:18 – Zeitungsverbot 5:28 – Lange Nacht der Wissenschaften 2.0 7:50 – Wo sonst ist Bibliothek ebenfalls nicht drin Schwerpunktthema 8:53 – Das Rad neu erfunden in quadratisch. Die DNB und das Gesetz und die … „Der Netbib-Podcast – Ausgabe 29“ weiterlesen

Die Themenübersicht

Feedback

  • Diesmal wohl auch wegen der Zwangspause kein Feedback.

Themen der letzten Woche

Podcast online hören [http://prospero.netbib.de/netbibpodcast/Netbib-Podcast29.mp3]

Podcast für DSL-Benutzer herunterladen

Podcast für Modem-Besitzer herunterladen

Podcast abonnieren

myFeedz weiÃ?, was man lesen will.

Adobe kleckert nicht, sondern klotzt: der Service “myfeedz” ist nicht einfach irgendein Feed-Service, sondern gleich “a social newspaper”: myFeedz is a social newspaper because what people talk about matters. But people talk about too many things. myFeedz finds what’s important from the sea of information out there and shows you what you need to read. … „myFeedz weiÃ?, was man lesen will.“ weiterlesen

Adobe kleckert nicht, sondern klotzt: der Service “myfeedz” ist nicht einfach irgendein Feed-Service, sondern gleich “a social newspaper”:

myFeedz is a social newspaper because what people talk about matters. But people talk about too many things. myFeedz finds what’s important from the sea of information out there and shows you what you need to read. It learns from what you like and helps you keep up with your interests.

Man lädt seine eigene Feed-Sammlung als OPML-Datei hoch und erhält aufgrund der Tags, die den Feedeinträgen zugewiesen werden, ein Profil, anhand dessen myFeedz einem dann neue Artikel zum lesen vorschlägt.
Man kann zu diesen “suggested tags” seinem Profil auch weitere Tags per Hand hinzufügen oder Tags auf eine ignore-Liste setzen. Die vorgeschlagenen Artikel kann man per RSS-Feed abonnieren und/oder sie sich in einer wöchentlichen Zusammenfassung mailen lassen. Es gibt sogar schon ein Mashup, mit dem sich in den Nachrichten zeitungsähnlich blättern läÃ?t. (Hinweise auf weitere Mashups gibts im Development-Blog).
myFeedz weist selbst darauf hin, daÃ? es weder Suchmaschine noch Bookmarkservice noch reiner RSS-Reader ist; nett finde ich die Bezeichnung “RSS-Leafer”: ein “RSS-Durchblätterer”. 🙂

Die Tags, die aus meinen Feeds ermittelt wurden, sind mir z.T. so spontan nicht wirklich nachvollziehbar, aber wer sich für so etwas näher interessiert und seine myFeedz-Tags etwas pflegt, findet dadurch vermutlich noch einiges an interessanten Meldungen, an denen man sonst nicht vorbeigekommen wäre.

Erinnert mich alles in allem etwas an die “Kunden, die dieses Buch gekauft haben, haben sich auch für diese Bücher interessiert”-Funktion bei Amazon et al. 🙂

[via publisher 2/2007, s. 18]

Elektronisches Zeitschriftenarchiv

Ã?ber blog.sedic.es erreicht mich der Hinweis auf ein Angebot der spanischen Biblioteca Nacional in Madrid. Diese bemüht sich schon seit einiger Zeit, ihre Bestände elektronisch anzubieten. Nun hat sie ein Angebot gestartet, das ich für sehr nützlich halte: Ein elektronisches Archiv ihrer Zeitungsbestände. Derzeit gibt es einen Zugriff auf die historischen Zeitungsbestände des 18., 19. … „Elektronisches Zeitschriftenarchiv“ weiterlesen

Ã?ber blog.sedic.es erreicht mich der Hinweis auf ein Angebot der spanischen Biblioteca Nacional in Madrid. Diese bemüht sich schon seit einiger Zeit, ihre Bestände elektronisch anzubieten. Nun hat sie ein Angebot gestartet, das ich für sehr nützlich halte: Ein elektronisches Archiv ihrer Zeitungsbestände.

Derzeit gibt es einen Zugriff auf die historischen Zeitungsbestände des 18., 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts. Diese Bestände sind frei von Rechten. Verfügbar sind 143 Titel, insgesamt sind bislang 500.000 Seiten digitalisiert worden. Die Quellen umfassen ein breites Spektrum von Politik bis Humor. Die Suche kann erfolgen über den Titel des Periodikums, Erscheinungsort, Datum und – das ist das tollste – den Volltext (!). Die gescannten Seiten wurden mit OCR bearbeitet (allerdings nicht nachbearbeitet). Die Nutzung ist kostenfrei und ohne Probleme möglich.

Interessant ist auch die Ã?berblicksliste zu anderen digitalen Zeitungsarchiven in Spanien.

Ein gutes Beispiel auch für die Frankfurter/Leipziger Kolleginnen und Kollegen ist das allemal.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search