PR für Bibliotheken in einer Tageszeitung

Ein Zufallsfund: In der Zeitung “Hannoversche Allgemeine” findet sich eine eigene Seite, die den Bibliotheken in der Region gewidmet ist. Mit wenigen Klicks findet man “seine” Bibliothek. Die potentiellen Nutzerinnen und Nutzer erhalten für die einzelnen Bibliotheken Hinweise über Bestände/Sammelgebiete sowie Öffnungszeiten und Erreichbarkeit mit dem Personennahverkehr. Praktisch, wenn man z.B. neu in einer Stadt … „PR für Bibliotheken in einer Tageszeitung“ weiterlesen

Ein Zufallsfund: In der Zeitung “Hannoversche Allgemeine” findet sich eine eigene Seite, die den Bibliotheken in der Region gewidmet ist. Mit wenigen Klicks findet man “seine” Bibliothek. Die potentiellen Nutzerinnen und Nutzer erhalten für die einzelnen Bibliotheken Hinweise über Bestände/Sammelgebiete sowie Öffnungszeiten und Erreichbarkeit mit dem Personennahverkehr. Praktisch, wenn man z.B. neu in einer Stadt ist.
Mir gefällt das!

Einige wenige verderben das Bild

Es ist schwer damit umzugehen, wenn einzelne Benutzer Bücher liegen lassen, Dinge beschädigen oder klauen. Es vergiftet die Atmosphäre! Deshalb schaue ich ein wenig kritisch den Artikel in der Rheinischen Post über den Zeitungsklau in der Stadtbibiliothek Hilden an. Schwierig, das zu thematisieren, zumal öffentlich. Im Artikel wird ein Nutzer zitiert, dessen Haltung ich teile: … „Einige wenige verderben das Bild“ weiterlesen

Es ist schwer damit umzugehen, wenn einzelne Benutzer Bücher liegen lassen, Dinge beschädigen oder klauen. Es vergiftet die Atmosphäre! Deshalb schaue ich ein wenig kritisch den Artikel in der Rheinischen Post über den Zeitungsklau in der Stadtbibiliothek Hilden an. Schwierig, das zu thematisieren, zumal öffentlich. Im Artikel wird ein Nutzer zitiert, dessen Haltung ich teile:

Schlechtes Benehmen gebe es überall, deshalb aber alle Leser durch Reduzierung des Angebotes zu bestrafen, sei unfair, meint xy, der gerne in den Zeitschriften blättert.

Hygienisches Umblättern

Ein Arbeitsloser aus Sollana (Valencia) hat ein Hilfsmittel erfunden, mit dem die Finger hygienisch anfeuchtet werden können, damit man Zeitungsseiten leichter umblättern kann. Insbesondere in Bars – sicher auch in Bibliotheken – wird damit ein Beitrag zur gesundheitlichen Vorbeugung geleistet… Via levante-emv.com.

Ein Arbeitsloser aus Sollana (Valencia) hat ein Hilfsmittel erfunden, mit dem die Finger hygienisch anfeuchtet werden können, damit man Zeitungsseiten leichter umblättern kann. Insbesondere in Bars – sicher auch in Bibliotheken – wird damit ein Beitrag zur gesundheitlichen Vorbeugung geleistet…
Via levante-emv.com.

Vielleicht nicht harvesten, sondern streamen?

Die Leipziger Internetzeitung schreibt kritisch über die digitalen Zeitungsausgaben und die Deutsche Nationalbibliothek. Sie archiviert derzeit lediglich die E-Paper-Ausgaben, alles andere bleibt links liegen, obwohl der Sammlungsauftrag seit 2006 besteht: Doch wie macht man das, wenn es keine Pflichtexemplare gibt, die an die Bibliothek abgeliefert werden, weil das Medium permanent im Fluss ist?

Die Leipziger Internetzeitung schreibt kritisch über die digitalen Zeitungsausgaben und die Deutsche Nationalbibliothek. Sie archiviert derzeit lediglich die E-Paper-Ausgaben, alles andere bleibt links liegen, obwohl der Sammlungsauftrag seit 2006 besteht:

Doch wie macht man das, wenn es keine Pflichtexemplare gibt, die an die Bibliothek abgeliefert werden, weil das Medium permanent im Fluss ist?

Twittertim.es

Irgendwie habe ich gerade einen Technik-Lauf, deshalb noch der Hinweis auf das Angebot Twittertim.es, mit dessen Hilfe man aus Twitter-Accouts/-Listen auch wieder zeitungsähnliche Webseiten – wie letzthin am Beispiel von paper.li geschildert – erstellen kann. Lambert Heller beispielsweise hat so ein Teil erstellt, das er bibtweets genannt hat. Daran sind zwei Dinge bemerkenswert: Es wird … „Twittertim.es“ weiterlesen

Irgendwie habe ich gerade einen Technik-Lauf, deshalb noch der Hinweis auf das Angebot Twittertim.es, mit dessen Hilfe man aus Twitter-Accouts/-Listen auch wieder zeitungsähnliche Webseiten – wie letzthin am Beispiel von paper.li geschildert – erstellen kann. Lambert Heller beispielsweise hat so ein Teil erstellt, das er bibtweets genannt hat. Daran sind zwei Dinge bemerkenswert:

  • Es wird nicht nur der betreffende Eintrag angezeigt, sondern Tweets von Freunden und von Freunden von Freunden, die diesen Eintrag betreffen. Man hat somit ein bißchen Information über die Verbreitung dieser Meldung.
  • Man kann, muss aber nicht die erzeugte Webseite lesen. Man kann das auch per Twitter abonnieren und hat es dann in seiner Timeline mit integriert oder per RSS – so mache ich es -, damit man es schön im RSS-Reader lesen kann.

Zeitungs-ähnliche Seiten mit paper.li erstellen, Beispiel Vascoda u.a.

Für sich selbst, aber auch für andere oder auch als Dienstleistung einer Bibliothek kann man mit Hilfe von paper.li zeitungsähnliche Seiten erstellen. Quelle der Einträge sind ausgewählte Twitter- oder Facebook-Accounts. Paper.li sammelt und strukturiert die Informationen dabei ähnlich wie Tabbloid, das zeitungsähnliche Texte aufgrund von RSS-Feeds in einer PDF-Datei ausgibt. Wir hatten das ja einmal … „Zeitungs-ähnliche Seiten mit paper.li erstellen, Beispiel Vascoda u.a.“ weiterlesen

Für sich selbst, aber auch für andere oder auch als Dienstleistung einer Bibliothek kann man mit Hilfe von paper.li zeitungsähnliche Seiten erstellen. Quelle der Einträge sind ausgewählte Twitter- oder Facebook-Accounts. Paper.li sammelt und strukturiert die Informationen dabei ähnlich wie Tabbloid, das zeitungsähnliche Texte aufgrund von RSS-Feeds in einer PDF-Datei ausgibt. Wir hatten das ja einmal besprochen.

Wenn Sie gerne sehen möchten, wie so etwas aussieht: Vascoda hat gerade sein Blättchen “The Vascoda Weekly” herausgebracht. Wäre das nicht eine nette Quelle zum deutschen Bibliothekswesen? Einmal wöchentlich, das riecht nicht nach Informationsüberflutung, oder? Und wer mehr möchte, für die/den ist auch ein Fensterchen mit einem “Livestream” der Twittereinträge der Quellen möglich, so wie man das mittlerweile auch von manchen Tageszeitungen her kennt und gewohnt ist.

Wer ein tägliches Produkt sehen möche, der/dem empfehle ich noch die Zusammenstellung zum Thema eBooks von Kooptech: The ebooks Daily!

Auf der Webseite von paper.li kann man übrigens nach weiteren Beispielen stöbern!

Etwas aus Freiburg

<![CDATA[Die Badische Zeitung berichtet anschaulich von einem Besuch von Lesern (im Rahmen einer Ferien-Leseraktion) in der UB Freiburg. Und TV Südbaden berichtet von dem Sparpaket der Universität Freiburg, mit dem auf den Rückgang von Studiengebühren reagiert werden soll. In der Kürzungssumme von 2,5 Mio. Euro (die nur zu 40 % erfüllt wird), ist die Kürzung … „Etwas aus Freiburg“ weiterlesen

<![CDATA[Die Badische Zeitung berichtet anschaulich von einem Besuch von Lesern (im Rahmen einer Ferien-Leseraktion) in der UB Freiburg.
Und TV Südbaden berichtet von dem Sparpaket der Universität Freiburg, mit dem auf den Rückgang von Studiengebühren reagiert werden soll. In der Kürzungssumme von 2,5 Mio. Euro (die nur zu 40 % erfüllt wird), ist die Kürzung von 50 % bei der Lehrbuchsammlung der Universitätsbibliothek mit eingeplant.]]>

Frischer Lesestoff in der Kinderbibliothek durch Leser-Spenden

<![CDATA[Leser/innen der Märkischen Allgemeinen Zeitung hatten nach einem Aufruf der Lokalredaktion im Dezember gespendet. Die 2000 Euro, welche auf diese Weise zusammenkamen, wurden nun für die Kinderbibliothek Jüterbog gespendet. [via Märkische Allgemeine]]]>

<![CDATA[Leser/innen der Märkischen Allgemeinen Zeitung hatten nach einem Aufruf der Lokalredaktion im Dezember gespendet. Die 2000 Euro, welche auf diese Weise zusammenkamen, wurden nun für die Kinderbibliothek Jüterbog gespendet. [via Märkische Allgemeine]]]>

Zukunft der Zeitung in der Schweiz?

<![CDATA[Auf der Website der Tagesschau gibt es einen Bericht, der ein Modell für die Zukunft der Zeitung beschreibt: “Personalnews” ist die weltweit erste vom Leser zusammengestellte Tageszeitung. Bis 19 Uhr am Vorabend kann man für den nächsten Tag seine Auswahl treffen. […] Die Leser können aus nationalen und internationalen Zeitungen Ressortteile auswählen, die dann frisch … „Zukunft der Zeitung in der Schweiz?“ weiterlesen

<![CDATA[Auf der Website der Tagesschau gibt es einen Bericht, der ein Modell für die Zukunft der Zeitung beschreibt:

“Personalnews” ist die weltweit erste vom Leser zusammengestellte Tageszeitung. Bis 19 Uhr am Vorabend kann man für den nächsten Tag seine Auswahl treffen. […] Die Leser können aus nationalen und internationalen Zeitungen Ressortteile auswählen, die dann frisch gedruckt am Morgen im Briefkasten liegen.

Danke an Aenschie für den Hinweis!
Insgesamt sieht die Zukunft der Zeitung wohl eher düster aus, an allen Ecken und Enden brechen offenbar die Anzeigenerlöse weg und dann gibt es auch noch die traurige Nachricht vom Ende der 1859 gegründeten Rocky Mountain News
.]]>

Digitalisierung aus Regierungssicht

<![CDATA[Unsere Bundesregierung macht sich in ihrem Medien- und Kommunikationsbericht 2008 Gedanken über den Zusammenhang von Zeitungen, Zeitschriften, Fernsehen und Internet in den Zeiten der Digitalisierung. Ob es allerdings für die Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger an den Chancen der Digitalisierung genügt, dass diese schnelle Internetzugänge nutzen könnten, weiß ich nicht. Ohne einen fairen Zugang zu … „Digitalisierung aus Regierungssicht“ weiterlesen

<![CDATA[Unsere Bundesregierung macht sich in ihrem Medien- und Kommunikationsbericht 2008 Gedanken über den Zusammenhang von Zeitungen, Zeitschriften, Fernsehen und Internet in den Zeiten der Digitalisierung.
Ob es allerdings für die Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger an den Chancen der Digitalisierung genügt, dass diese schnelle Internetzugänge nutzen könnten, weiß ich nicht. Ohne einen fairen Zugang zu Inhalten für jeden ist eine Teilhabe denke ich eher partiell und sozial selektiv
Via heute im Bundestag..]]>

Hamburger Abendblatt – Homepage unsicher

<![CDATA[Da wir oft das Hamburger Abendblatt zitieren (Lob für die umfangreiche Berichterstattung) hier der Hinweis auf einen Hinweis von heise.de, dass die Homepage derzeit unsicher ist.]]>

<![CDATA[Da wir oft das Hamburger Abendblatt zitieren (Lob für die umfangreiche Berichterstattung) hier der Hinweis auf einen Hinweis von heise.de, dass die Homepage derzeit unsicher ist.]]>

Interview mit Georg Ruppelt

<![CDATA[Der Direktor der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Bibliothek in Hannover erzählt von den Anfängen der Regionalzeitungen und ihrer Zukunft. newsclick.de bringt ein Interview zum Anlass des 400. Geburtstages der ältesten Zeitung Deutschlands.]]>

<![CDATA[Der Direktor der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Bibliothek in Hannover erzählt von den Anfängen der Regionalzeitungen und ihrer Zukunft. newsclick.de bringt ein Interview zum Anlass des 400. Geburtstages der ältesten Zeitung Deutschlands.]]>

Archiv der New York Times im Netz

Spiegel-Online meldet heute: das komplette Archiv der New York Times steht im Internet zur Verfügung, es reicht zurück bis ins Jahr 1851. Wermutstropfen: Für Nicht-Abonnenten ist leider nur ein Teil frei zugänglich. Die sogenannte TimesMachine steht für alle frei im Netz und deckt die Jahre 1851 bis 1922 ab. Wer also z.B. den Originalartikel über … „Archiv der New York Times im Netz“ weiterlesen

Spiegel-Online meldet heute: das komplette Archiv der New York Times steht im Internet zur Verfügung, es reicht zurück bis ins Jahr 1851. Wermutstropfen: Für Nicht-Abonnenten ist leider nur ein Teil frei zugänglich.
Die sogenannte TimesMachine steht für alle frei im Netz und deckt die Jahre 1851 bis 1922 ab. Wer also z.B. den Originalartikel über das Attentat auf Präsident Lincoln lesen möchte, hat nun die Gelegenheit dazu.

Essener Stadtbibliothek sehr beliebt

Allerdings schützt diese Beliebtheit in der Bevölkerung nicht davor, dass der Anschaffungsetat in der nächsten Zeit sinken wird. Erklärt DerWesten – wobei jetzt mal wieder berühmte Problem auftritt, dass ein Artikel in zwei Zeitungen erscheint oder ähnlich, ich zitiere jetzt aus dem NRZ-Artikel: Um steigende Mietkosten bezahlen zu können, wird Brenner den Etat für Ankäufe … „Essener Stadtbibliothek sehr beliebt“ weiterlesen

Allerdings schützt diese Beliebtheit in der Bevölkerung nicht davor, dass der Anschaffungsetat in der nächsten Zeit sinken wird. Erklärt DerWesten – wobei jetzt mal wieder berühmte Problem auftritt, dass ein Artikel in zwei Zeitungen erscheint oder ähnlich, ich zitiere jetzt aus dem NRZ-Artikel:

Um steigende Mietkosten bezahlen zu können, wird Brenner den Etat für Ankäufe von 770 000 Euro (2007) auf voraussichtlich rund 626 000 Euro (2009) kürzen müssen. Hier setzt wiederum ein Antrag an, den die SPD-Fraktion am Mittwoch im Kulturausschuss stellte. Der Etat für Neuanschaffungen, heiÃ?t es da, solle auf dem Niveau von 2007 bleiben, dafür solle die Verwaltung die aktuellen Gebühren überprüfen – im Vergleich mit den Nachbarstädten. An dem Punkt winkt Brenner ab. Essen gehöre mit 16 Euro Jahresgebühr schon zur Spitzengruppe.

Man könnte schlieÃ?en, dass die Essener SPD bewuÃ?t für Gebührenerhöhungen votiert. Mir war auch gar nicht bewuÃ?t, dass man nur in Duisburg noch zusätzlich 1,- Euro für die DVD-Ausleihe berappt.´Steht so am Ende des Artikels, muss also auch wahr sein…

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search