Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Übersicht über Zeitungsmeldungen: Nachrichtentisch

Schön übersichtlich gestaltet, mit einer allgemeinen Gesamtschau, mit der Möglichkeit, auf sechs Rubriken (Politik, Wirtschaft, Kultur, Medien/Netz, Wissen und Sport) einzugrenzen, nach (vier) Regionen und auf ausländische Quellen. “Nachrichtentisch” heißt das Angebot, das Claudia Klinger in ihrem (seit je lesenswerten) Blog digital diary eingehender vorstellt. Sie vergleicht das Angebot mit GoogleNews und hebt das hervor, was ich an GoogleNews mittlerweile unerträglich finde: Dass Ergebnisse von Bild und Welt so in den Vordergrund gespielt werden und man kann das nicht mehr konfigurieren. GoogleNews hat im Grunde in den letzten paar Jahren kontinuierlich abgebaut. Was Claudia Klinger freilich übersieht, ist die Option der Suche, die GoogleNews bietet und – mittlerweile aber nicht mehr direkt, sondern über GoogleAlerts – die Möglichkeit, Inhalte zu abonnieren, sei es per RSS oder E-Mail.

20 Jahre Google News: Selbstbeschreibung und Wirklichkeit klaffen weit auseinander

Netzpolitik.org berichtet von einer Datenrecherche, die zeigt, dass Google News auch Daten zeigt, die nicht „vertrauenswürdig“ und „verlässlich“ sind – sondern Propaganda.

The Newseum is closing Dec. 31, 2019

Horst Hilber schreibt auf zkbw über das Ende des newseums, des Journalismus-Museums in Washington D.C. Das ist so schade, hatten doch nicht nur die Besucher etwas vom Museum, sondern auch die Internetbesucher seiner Homepage: Es bot die “Todays Front Pages” von Zeitungen, fast 700 an der Zahl. So konnte man wenigstens bestimmte Themen vergleichen … Ich sage jetzt nichts mehr dazu, auf zkbw steht schon alles!

Etwas (neues) zum Leistungsschutzrecht #lsr

“Das Altpapier” ist ein schon länger bestehender Medienbeobachtungsblog, dessen Lektüre schon seit je lohnend ist. Die heutige Ausgabe handelt vom europäischen Leistungsschutzrecht, das zurzeit versucht in den einzelnen Ländern implementiert wird. Frankreich hat den Anfang gemacht und das Blog berichtet ausführlich vom (erwartbaren) Misserfolg. Wie man wie die Zeitungsverleger erwarten kann, dass Google eine Dienstleistung erbringt und dafür noch zahlen soll, ist mir unverständlich. Man kann Google sicher aus verschiedener Perspektive grundlegend kritisieren, aber ihm hier “modernes Raubrittertum” vorzuwerfen, ist nur eine Projektion. Witzig, dass selbst der französische Präsident diesem Slogan des Lobbyismus erliegt …

Tracking durch Facebook, durch Zeitschriftenverleger

Eigentlich sollte man nach Jahren der datenschutzrechtlichen Diskussion (Beispielsweise: korrekte Ausführung der “Like”-Buttons) erwarten können, dass die verschiedenen Akteure im Medienbereich sowie Social Media mittlerweile ihre Lektion gelernt haben. Haben sie nicht! Hier der erhellende Artikel samt Untersuchung von Matthias Eberl. Sollte man sich vor Augen führen, wenn das nächste Mal beim Lesen-Wollen eines Artikels … „Tracking durch Facebook, durch Zeitschriftenverleger“ weiterlesen

Eigentlich sollte man nach Jahren der datenschutzrechtlichen Diskussion (Beispielsweise: korrekte Ausführung der “Like”-Buttons) erwarten können, dass die verschiedenen Akteure im Medienbereich sowie Social Media mittlerweile ihre Lektion gelernt haben. Haben sie nicht! Hier der erhellende Artikel samt Untersuchung von Matthias Eberl. Sollte man sich vor Augen führen, wenn das nächste Mal beim Lesen-Wollen eines Artikels ein Pop-Up mit dem Gejammer aufpoppt, man verdiene doch durch Werbung. AdBlocker sind nötig, zumindest solange diese rechtswidrige Selbstbedienungsmentalität vorherrscht!

Archivsuche im englischsprachigen Google News wieder eingerichtet

In der englischsprachigen Ausgabe (http://news.google.com/) von Google News ist jetzt wieder eine Archivsuche als Option implementiert. Spannend, ob das im deutschsprachigen Google News auch noch implementiert wird, unter den Voraussetzungen des Leistungsschutzrechtes (hier meine Sammlung von Artikeln zu diesem Thema auf diigo). Näheres bei SEO Round Table.

In der englischsprachigen Ausgabe (http://news.google.com/) von Google News ist jetzt wieder eine Archivsuche als Option implementiert. Spannend, ob das im deutschsprachigen Google News auch noch implementiert wird, unter den Voraussetzungen des Leistungsschutzrechtes (hier meine Sammlung von Artikeln zu diesem Thema auf diigo). Näheres bei SEO Round Table.

“Beim Lesen tauch ich ab” und “Kapitäne Ahoi – Hinaus aufs weite Büchermeer”

Ersteres für Jugendliche, letzteres für die Jahrgangsstufe 1-4 – Leipziger Bibliotheken machen mit bei der Sächsischen Buchsommer-Aktion, meldet die Stadt Leipzig und diverse Zeitungen, die wir hier aus Gründen des Leistungsschutzrechtes gar nicht aufführen.

Ersteres für Jugendliche, letzteres für die Jahrgangsstufe 1-4 – Leipziger Bibliotheken machen mit bei der Sächsischen Buchsommer-Aktion, meldet die Stadt Leipzig und diverse Zeitungen, die wir hier aus Gründen des Leistungsschutzrechtes gar nicht aufführen.

“Neues Deutschland” wurde digitalisiert

Auch die Berliner Zeitung und die Neue Zeit werden digitalisiert und erschlossen: “Damit ist ein erster, bedeutender Teil der Tagespresse der SBZ (Sowjetische Besatzungszone, 1945-1949) und der DDR (Deutsche Demokratische Republik, 1949-1990) für die wissenschaftliche Forschung und Recherche frei zugänglich.” [via Homepage der Staatsbibliothek zu Berlin; via Meldung in der Welt]

Auch die Berliner Zeitung und die Neue Zeit werden digitalisiert und erschlossen:
“Damit ist ein erster, bedeutender Teil der Tagespresse der SBZ (Sowjetische Besatzungszone, 1945-1949) und der DDR (Deutsche Demokratische Republik, 1949-1990) für die wissenschaftliche Forschung und Recherche frei zugänglich.”
[via Homepage der Staatsbibliothek zu Berlin; via Meldung in der Welt]

Spezialbibliothek meldet spektakulären Zuwachs

Obwohl die Zeitung “Der Postillon” bereits seit 1845 besteht, war bisher nur der digitale Bestand seit dem 28. Oktober 2008 zugänglich. Die Papierausgaben aus mehr als 150 Jahren waren verschollen, jedenfalls in der ZDB nicht nachgewiesen. Historiker und Archivar Klaus Graf hatte dies in seinem Blog Archivalia stets gegeißelt: “Es ist ein Unding, dass gerade … „Spezialbibliothek meldet spektakulären Zuwachs“ weiterlesen

Obwohl die Zeitung “Der Postillon” bereits seit 1845 besteht, war bisher nur der digitale Bestand seit dem 28. Oktober 2008 zugänglich. Die Papierausgaben aus mehr als 150 Jahren waren verschollen, jedenfalls in der ZDB nicht nachgewiesen. Historiker und Archivar Klaus Graf hatte dies in seinem Blog Archivalia stets gegeißelt: “Es ist ein Unding, dass gerade der Zeitungstitel, der ‘Ehrliche Nachrichten – unabhängig und schnell’ enthält, der historischen Forschung nicht zugänglich sein soll!” – Die Bibliothek des Zeitungsarchivs zu Mölln meldet nun, dass dank der Unterstützung des Fördervereins nun die Bände angeschafft werden konnten (Bibliotheksleiterin Lechuzas Espejo: “Über die Herkunft wurde Schweigen vereinbart!”) und die Bibliothek so einen einzigartigen Bestand für die Zeitungsforschung bereit hält, der sie mit einem Mal in die Riege von Forschungsbibliotheken wie Wolfenbüttel oder Gotha katapultiert, ja, sie überflügelt, denn wer kann schon sonst “Ehrliche Nachrichten” bieten? Ein Alleinstellungsmerkmal!
[Zur aktuellen Ausgabe von Der Postillon]

Skandalöser Fehlgriff

(Nicht nur) nach Meinung von Klaus Graf hat die FAZ mit ihrer Aufforderung an ihn, eine strafbewehrte Unterlassungserklärung abzugeben, einen skandalösen Fehlgriff getan. Bevor ich jetzt ein wenig ausfallend werde, lieber der Text des Offene Briefs an die Herausgeber der FAZ in Sachen Unterlassung Blogbeitrag vom 3. Februar 2013

(Nicht nur) nach Meinung von Klaus Graf hat die FAZ mit ihrer Aufforderung an ihn, eine strafbewehrte Unterlassungserklärung abzugeben, einen skandalösen Fehlgriff getan. Bevor ich jetzt ein wenig ausfallend werde, lieber der Text des Offene Briefs an die Herausgeber der FAZ in Sachen Unterlassung Blogbeitrag vom 3. Februar 2013

„Skandalöser Fehlgriff“ weiterlesen

Umfangreiches Digitalisierungsprojekt zu historischen Zeitungsbeständen

Fünf Staatsbibliotheken scannen ausgewählte deutsche Zeitungen: In einem DFG-Projekt sollen nach einer Pilotphase bis zu 400 Tageszeitungen komplett digitalisiert werden. Es soll ein repräsentativer Schnitt von gemeinfreien Titeln zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert erfasst werden. Für viele ForscherInnen wird dies das Ende des Durchnudelns von Mikrofilmen sein! [via Der Computer-Oiger]

Fünf Staatsbibliotheken scannen ausgewählte deutsche Zeitungen: In einem DFG-Projekt sollen nach einer Pilotphase bis zu 400 Tageszeitungen komplett digitalisiert werden. Es soll ein repräsentativer Schnitt von gemeinfreien Titeln zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert erfasst werden. Für viele ForscherInnen wird dies das Ende des Durchnudelns von Mikrofilmen sein! [via Der Computer-Oiger]

Neues zum Gesetzesvorhaben Leistungsschutzrecht

<![CDATA[heise.de meldet, dass das Justizministerium einen neuen, abgeschlackten Referentenentwurf an die anderen Ressorts geschickt hat, nach dem Blogger aussen vor gelassen werden. Der Entwurf zielt jetzt ganz auf Suchmaschinen – wenn nicht eine Suchmaschine … Das law blog kommentiert das zustimmend.]]>

<![CDATA[heise.de meldet, dass das Justizministerium einen neuen, abgeschlackten Referentenentwurf an die anderen Ressorts geschickt hat, nach dem Blogger aussen vor gelassen werden. Der Entwurf zielt jetzt ganz auf Suchmaschinen – wenn nicht eine Suchmaschine …
Das law blog kommentiert das zustimmend.]]>

Urheberrecht: Es wird enger mit der Übernahme von Zeitungsartikeln

<![CDATA[“Eigentlich ist es doch auch Werbung für die betreffende Zeitung” ist ein Argument, das man immer wieder hört, wenn es darum geht, ganze Zeitungsartikel auf die Homepage zu übernehmen – beispielsweise bei Artikeln über Personen, die der eigenen Institution angehören, bei Veranstaltungen und ähnlichem. Das andere Argumet, das auch öfter zu hören ist: “Bis jetzt … „Urheberrecht: Es wird enger mit der Übernahme von Zeitungsartikeln“ weiterlesen

<![CDATA[“Eigentlich ist es doch auch Werbung für die betreffende Zeitung” ist ein Argument, das man immer wieder hört, wenn es darum geht, ganze Zeitungsartikel auf die Homepage zu übernehmen – beispielsweise bei Artikeln über Personen, die der eigenen Institution angehören, bei Veranstaltungen und ähnlichem. Das andere Argumet, das auch öfter zu hören ist: “Bis jetzt ist noch nie etwas passiert!” Gerade das könnte teuer werden, wenn die Länge des Angebots eines Artikels einer Zeitung dann mit in die Rechnung einfließt. Jedenfalls sollte man diesen Artikel von 3sat über Abmahnungen der Süddeutschen und der Frankfurter Allgemeinen, die an einen Künstler gingen, der Kritiken dieser Zeitung auf seine Homepage gesetzt hatte, zur Kenntnis nehmen. Ach ja, und falls das Argument ist, “wir sind eine öffentliche Institution, da wird schon nichts passieren”, dann sollte man berücksichtigen, dass die Frankfurter Oper offensichtlich auch betroffen ist.
Merke: Nie den ganzen Artikel übernehmen, besser paraphrasieren (in eigenen Worten ausdrücken) und interpretieren (in einen Zusammenhang stellen, vergleichen), dann ist das Risiko einer Abmahnung schon geringer. Und vielleicht einmal die Homepage/den Facebook-Account/das Blog durchsehen, was da mal hineingestellt wurde? Könnte sich auszahlen.
Ergänzung: Und in naher Zukunft … netzpolitik.org zum Leistungsschutzrecht: “Axel Springer kauft Leistungsschutzrecht bei Koalition”]]>

Das Lesen alter Zeitungen kostet Geld

Die British Library hat alte Zeitungen aus dem 18. und 19. Jahrhundert online zur Verfügung gestellt. Man kann sie auch durchsuchen. Aber – und das ist frustrierend – laut der Meldung auf heise.de kostet das Lesen Geld.

Die British Library hat alte Zeitungen aus dem 18. und 19. Jahrhundert online zur Verfügung gestellt. Man kann sie auch durchsuchen. Aber – und das ist frustrierend – laut der Meldung auf heise.de kostet das Lesen Geld.