Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Erweiterung der Nationallizenzen?

Die Universitätsbibliothek Leipzig erwartet ein Defizit von 1,1 Mio. Euro und macht vor allem die Preissteigerung der Zeitschriftenabonnements, die bis zu 30 % betragen, als Ursache dafür verantwortlich. Die Leiterin der UB fordert nun, die wichtigsten und teuersten Zeitschriften mit ins Programm der DFG-Nationallizenzen zu nehmen. [via Tagesspiegel] Ich habe vorhin nach der Suchoption in … „Erweiterung der Nationallizenzen?“ weiterlesen

Die Universitätsbibliothek Leipzig erwartet ein Defizit von 1,1 Mio. Euro und macht vor allem die Preissteigerung der Zeitschriftenabonnements, die bis zu 30 % betragen, als Ursache dafür verantwortlich. Die Leiterin der UB fordert nun, die wichtigsten und teuersten Zeitschriften mit ins Programm der DFG-Nationallizenzen zu nehmen. [via Tagesspiegel]
Ich habe vorhin nach der Suchoption in den Inhalten, die bisher durch Nationallizenzen in Hochschulnetzen und wissenschaftlich arbeitenden Einzelpersonen zugänglich gemacht wurden, gesucht und nicht gefunden. – Kunststück! Wenn doch die Option unter dem Motto “Finden” angeboten wird! 😉

Preise und Zugang zu Zeitschriftenaufsätzen

Ein Wissenschaftler – Florian Freistetter, der schon sehr lange unter Astrodicticum Simplex bloggt – beschreibt sehr anschaulich die Probleme an aktuelle und nicht aktuelle wissenschaftliche Literatur in Form von Zeitschriftenaufsätzen zu kommen ohen sich dafür verschulden zu müssen. Auch in den Kommentaren wird das heftig beklagt…Wie man als Blogger an Informationen über wissenschaftliche Forschung kommt … „Preise und Zugang zu Zeitschriftenaufsätzen“ weiterlesen

Ein Wissenschaftler – Florian Freistetter, der schon sehr lange unter Astrodicticum Simplex bloggt – beschreibt sehr anschaulich die Probleme an aktuelle und nicht aktuelle wissenschaftliche Literatur in Form von Zeitschriftenaufsätzen zu kommen ohen sich dafür verschulden zu müssen. Auch in den Kommentaren wird das heftig beklagt…Wie man als Blogger an Informationen über wissenschaftliche Forschung kommt und wie man daran gehindert wird

Zu dem Thema haben nicht nur wir einiges geschrieben. Es ist wohl ein Fakt, das Wissenschaftsverlage Bibliotheken immer noch als mehr oder weniger willig zu melkende Kühe einplanen…

Elsevier-Boykott

<![CDATA[Ulrich Herb analysiert in einem Artikel (Elsevier & der akademische Frühling) das Ergebnis der ZBW-Umfrage (Elsevier-Boykott: Akademischer Frühling in Deutschland eher verregnet) zum Boykott von Elsevier. Sehr gelungen finde ich das Zitat einer Wissenschaftlerin am Ende des Artikels: Auf meine Frage, ob sie sich im Streik befinde, antwortete sie mir: “Ich kann nicht im Streik … „Elsevier-Boykott“ weiterlesen

<![CDATA[Ulrich Herb analysiert in einem Artikel (Elsevier & der akademische Frühling) das Ergebnis der ZBW-Umfrage (Elsevier-Boykott: Akademischer Frühling in Deutschland eher verregnet) zum Boykott von Elsevier.
Sehr gelungen finde ich das Zitat einer Wissenschaftlerin am Ende des Artikels:

Auf meine Frage, ob sie sich im Streik befinde, antwortete sie mir: “Ich kann nicht im Streik sein, dazu müsste Elsevier mich bezahlen”.

Niedliche Bildunterschrift im Laborjournal Blog zum Thema Zeitschriftenpreise (606-mal teurer als Laborjournal)

Uni-Bibliothekare haben weit weniger Grund zu grinsen als er: Elseviers Finanzchef David Lomas

]]>

Harvard empfiehlt Open Access und De-Bundling

<![CDATA[Damit Harvard mal aus den negativen Berichten herauskommt, könnte man den Telepolis-Artikel verweisen, in welchem über das Memorandum on Journal Pricing des Fakultätsrats der Harvard University berichtet wird. Bemerkenswert: Als Quelle für das “Bundling” wird auf eine inetbib-E-Mail von Bernd-Christoph Kämper verwiesen.]]>

<![CDATA[Damit Harvard mal aus den negativen Berichten herauskommt, könnte man den Telepolis-Artikel verweisen, in welchem über das Memorandum on Journal Pricing des Fakultätsrats der Harvard University berichtet wird.
Bemerkenswert: Als Quelle für das “Bundling” wird auf eine inetbib-E-Mail von Bernd-Christoph Kämper verwiesen.]]>

Großzügige Verlage

Wie unglaublich großzügig und uneigennützig die Wissenschaftsverlage (in diesem Fall Blackwell, woanders sieht es ähnlich aus) agieren, kann man u.a. an der  Nachricht an den Autor eines Artikels, Aleks Scholz, ersehen, der wie folgt antwortete: Thanks, Blackwell Publishing, for alerting me that you will give me “free access to the final, published version of your … „Großzügige Verlage“ weiterlesen

Wie unglaublich großzügig und uneigennützig die Wissenschaftsverlage (in diesem Fall Blackwell, woanders sieht es ähnlich aus) agieren, kann man u.a. an der  Nachricht an den Autor eines Artikels, Aleks Scholz, ersehen, der wie folgt antwortete:

Thanks, Blackwell Publishing, for alerting me that you will give me “free access to the final, published version of your article”. To be completely honest with you, I already have free access to the final, published version of my article, because I, may I remind you, wrote it. Not only that, I also did the figures, the typesetting and the layout. But thanks for your concern anyway.

Ungehinderter Zugriff auf  selbst geschriebene Artikel! Zum Glück gibt es Verlage, die so etwas ermöglichen, normaler Weise muß man die eigenen Artikel ja durch die Bibliothek kaufen lassen…[vgl.auch hier]

Optimale Papierausnutzung

Kürzlich bekam ich drei Zeitschriften der American Chemical Society in die Hände, die von aussen einen völlig normalen Eindruck machen. Wenn man aber die Hefte, die im DIN A4-Format vorliegen, aufschlägt, stellt man fest, dass  auf jeder DIN A4-Seite zwei verkleinerte Seiten im Querformat untergebracht wurden. Dieses Prinzip wendet man ja für gewöhnlich an, wenn … „Optimale Papierausnutzung“ weiterlesen

Kürzlich bekam ich drei Zeitschriften der American Chemical Society in die Hände, die von aussen einen völlig normalen Eindruck machen. Wenn man aber die Hefte, die im DIN A4-Format vorliegen, aufschlägt, stellt man fest, dass  auf jeder DIN A4-Seite zwei verkleinerte Seiten im Querformat untergebracht wurden.

Dieses Prinzip wendet man ja für gewöhnlich an, wenn man Papier sparen möchte, allerdings weiss man vor der Verkleinerung meist, ob die Inhalte überhaupt noch lesbar sein werden.

Das ist bei den vorliegenden Heften nicht immer der Fall. Oft sind Diagramme, Bilder und Grafiken vorhanden, für die man eine Lupe benötigt. Wahrscheinlich ist es zuviel verlangt, wenn man für bis zu 1.500 Euro pro Jahr  etwas vernünftig Lesbares erwartet…

Nach der Hälfte des Jahres ist der Buchetat verbraucht

In der UB Leipzig wie an anderen sächsischen Bibliotheken kannibalisieren die steigenden Zeitschriftenpreise die Mittel für den Erwerb von Lehrbüchern. Wenn der Etat nicht steigt und ein Teil – die Zeitschriftenabonnements – ständig im Preis steigt, dann leidet der andere Teil – die Monographien – darunter. So die Situation in Sachsen. [via LR-Online] Der StudentInnenRat … „Nach der Hälfte des Jahres ist der Buchetat verbraucht“ weiterlesen

In der UB Leipzig wie an anderen sächsischen Bibliotheken kannibalisieren die steigenden Zeitschriftenpreise die Mittel für den Erwerb von Lehrbüchern. Wenn der Etat nicht steigt und ein Teil – die Zeitschriftenabonnements – ständig im Preis steigt, dann leidet der andere Teil – die Monographien – darunter. So die Situation in Sachsen. [via LR-Online] Der StudentInnenRat der Uni Leipzig kritisiert die desolate Finanzsituation sächsischer Bibliotheken. [via LF]

Preisschilder für wissenschaftliche Zeitschriften

<![CDATA[Die Idee der Overprice Tags habe ich gestern auf Twitter mitbekommen, Lambert, Christian, Bernd-Christoph und diverse andere TeilnehmerInnen berichteten live über die Tagungsvorträge. Bei den Overprice Tags, die Heinz Pampel vorstellte, geht es darum, besonders teure Zeitschriftentitel gut sichtbar mit dem Preis auszuzeichnen, den die Bibliothek dafür zahlen muss. Für BibliothekarInnen, die angesichts der Zeitschriftenpreise … „Preisschilder für wissenschaftliche Zeitschriften“ weiterlesen

<![CDATA[sample_labelDie Idee der Overprice Tags habe ich gestern auf Twitter mitbekommen, Lambert, Christian, Bernd-Christoph und diverse andere TeilnehmerInnen berichteten live über die Tagungsvorträge. Bei den Overprice Tags, die Heinz Pampel vorstellte, geht es darum, besonders teure Zeitschriftentitel gut sichtbar mit dem Preis auszuzeichnen, den die Bibliothek dafür zahlen muss. Für BibliothekarInnen, die angesichts der Zeitschriftenpreise rot sehen, ist die Aktion Seeing Red sicher auch ganz nachahmenswert. Ich bin gespannt, wann de ersten deutschen Bibliotheken ähnliche Aktionen starten…]]>

Sticker Shock 2

Vor gut 7 Jahren haben wir das erste Mal über Sticker Shock etwas geschrieben. Diese Aktion der Bibliothek der Cornell University hat diverse Nachahmer gefunden, nun gibt es die Version 2 von Sticker Shock. Hier wird wieder recht anschaulich erklärt, was man sich leisten könnte, wenn man bestimmte Zeitschriften für die Bibliothek abbestellt. Die meisten … „Sticker Shock 2“ weiterlesen

sticker shock Vor gut 7 Jahren haben wir das erste Mal über Sticker Shock etwas geschrieben. Diese Aktion der Bibliothek der Cornell University hat diverse Nachahmer gefunden, nun gibt es die Version 2 von Sticker Shock. Hier wird wieder recht anschaulich erklärt, was man sich leisten könnte, wenn man bestimmte Zeitschriften für die Bibliothek abbestellt. Die meisten StudentInnen und auch diverse ProfessorInnen sind doch recht verwundert, was für Zeitschriftenpreise auf dem Markt für wissenschaftliche Literatur an der Tagesordnung sind.

The cost of journal subscriptions continues to rise and the prices will shock you.

Würden wir z.B. auf das Journal of Membrane Science verzichten, könnten wir uns einen schicken Jet Ski für die Bibliothek leisten…
[via Weblog der TUHH Bibliothek]

schamlose Hochpreispolitik

Im neuen Bibliotheksdienst (Heft 5, 2007) erschien ein sehr lesenswerter Artikel von Hans Kopp mit dem Titel Europäische Bibliotheken als Objekte einer schamlosen Hochpreispolitik. Der Autor fragt beim Verlag Elsevier an, womit die unterschiedlichen Preise eines Zeitschriftenpaketes zu erklären sind. Die UB Regensburg bezahlt für das Paket 548.231 Euro, Für Kunden auÃ?erhalb Europas (…) gelten … „schamlose Hochpreispolitik“ weiterlesen

Im neuen Bibliotheksdienst (Heft 5, 2007) erschien ein sehr lesenswerter Artikel von Hans Kopp mit dem Titel Europäische Bibliotheken als Objekte einer schamlosen Hochpreispolitik.
Der Autor fragt beim Verlag Elsevier an, womit die unterschiedlichen Preise eines Zeitschriftenpaketes zu erklären sind. Die UB Regensburg bezahlt für das Paket 548.231 Euro,

Für Kunden auÃ?erhalb Europas (…) gelten jedoch $-Preise. Wäre daher die UB Regensburg in einem der arabischen Emirate gelegen, so wären umgerechnet nur 443,193 für das gleiche Zeitschriftenpaket an den Verlag zu entrichten (Kurs April 2007).

Das sind mehr als 100.000 Euro Unterschied für das gleiche Produkt. Natürlich gibt es vom Verlag Elsevier auch eine sehr befriedigende Erklärung für dieses Phänomen

die Preise seien eben so festgelegt.

Eine rationale Erklärung wurde nicht gegeben. Wahrscheinlich muss man mal wieder auf den zeitlosen Text von Klaus Franken hinweisen, in dem sehr gut erklärt wird, warum die Zeitschriftenpreise für Bibliotheken eben so hoch sind wie sie sind…Die Zeitschriftenkrise – Briefwechsel zwischen zwei wissenschaftlichen Verlegern