Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Dokumentenlieferung: subito und EZB

Oliver informiert recht ausführlich über den Stand der Dinge bei der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek. Als ich letztens etwas bei subito bestellte, kam ich mir ein bischen wie in der Steinzeit vor: Man kann ja nur noch zwischen Fax und Post wählen, da unser Wissenschaftler aber auf eine hohe Qualität bei der Darstellung von Tabellen bzw. Zeichnungen … „Dokumentenlieferung: subito und EZB“ weiterlesen

Oliver informiert recht ausführlich über den Stand der Dinge bei der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek. Als ich letztens etwas bei subito bestellte, kam ich mir ein bischen wie in der Steinzeit vor: Man kann ja nur noch zwischen Fax und Post wählen, da unser Wissenschaftler aber auf eine hohe Qualität bei der Darstellung von Tabellen bzw. Zeichnungen angewiesen war, kam für ihn nur Post in Frage… Er war doch etwas verstört, als ich ihn darüber aufklärte, dass er kein PDF erhalten könne…
Wie es in Zukunft mit der Lieferung von PDFs aussehen könnte, beschreibt Oliver in seinem Beitrag STM bewirbt Vertragslösung mit subito / Neue Preise.
Wer jetzt noch nicht den Ã?berblick verloren hat, ist zu beglückwünschen.

Mit anderen Worten: Wir können uns auf subito-Lieferpreise (Email+DRM) von 8,50 Euro gefasst machen, die sukzessive innerhalb der Vertragsdauer auf 10,50 Euro ansteigen werden. Jedoch gilt dies ab Mitte 2009 nur noch für die ersten 10 Artikel einer Zeitschrift, danach greifen die – viel höheren – pay-per-view Preise, die jeder Verlag individuell bestimmt (Einheitlich mit den Preisen auf seiner Homepage? Erlaubnis des PDF-Downloads?).

Campus und Karriere über Zeitschriften-Kündigungswelle

Die Universität Dortmund hat für 300.000 Euro Zeitschriftenabonnements gekündigt. Die Universität Duisburg Essen hat ebenfalls 10 bis 20 Titel storniert. Auch in der Universitätsbibliothek in Bochum wurden in allen Fachbereichen Abbestellungen bei den Zeitschriften vorgenommen. Als Grund geben die Hochschulen die kleinen Etats und die enormen Preissteigerungen der Verlage an. Auf das Thema Open Access … „Campus und Karriere über Zeitschriften-Kündigungswelle“ weiterlesen

Die Universität Dortmund hat für 300.000 Euro Zeitschriftenabonnements gekündigt. Die Universität Duisburg Essen hat ebenfalls 10 bis 20 Titel storniert. Auch in der Universitätsbibliothek in Bochum wurden in allen Fachbereichen Abbestellungen bei den Zeitschriften vorgenommen. Als Grund geben die Hochschulen die kleinen Etats und die enormen Preissteigerungen der Verlage an.

Auf das Thema Open Access wird am Ende des Beitrags von “Campus und Karriere” kurz eingegangen. Natürlich kann man den Beitrag auch nachhören. (Direktlink zum MP3-File!)

Der »Leserabe« startet

“Das Leseraben-Magazin wird von der Stiftung Lesen empfohlen und gemeinsam mit dem Ravensburger Buchverlag und der Stiftung Lesen wird zum EVT am 10. Juli mit einer groÃ?Ÿen Pressekonferenz in Mainz der Auftakt zu einer umfangreichen PR-Kampagne stattfinden. Mit Belegexemplaren an 10.000 Grundschullehrer sowie ebenso viele Bibliotheken wird das Magazin in wesentlichen Fachkreisen publik gemacht.” [via … „Der »Leserabe« startet“ weiterlesen

“Das Leseraben-Magazin wird von der Stiftung Lesen empfohlen und gemeinsam mit dem Ravensburger Buchverlag und der Stiftung Lesen wird zum EVT am 10. Juli mit einer groÃ?Ÿen Pressekonferenz in Mainz der Auftakt zu einer umfangreichen PR-Kampagne stattfinden. Mit Belegexemplaren an 10.000 Grundschullehrer sowie ebenso viele Bibliotheken wird das Magazin in wesentlichen Fachkreisen publik gemacht.”

[via Börsenblatt]

schamlose Hochpreispolitik

Im neuen Bibliotheksdienst (Heft 5, 2007) erschien ein sehr lesenswerter Artikel von Hans Kopp mit dem Titel Europäische Bibliotheken als Objekte einer schamlosen Hochpreispolitik. Der Autor fragt beim Verlag Elsevier an, womit die unterschiedlichen Preise eines Zeitschriftenpaketes zu erklären sind. Die UB Regensburg bezahlt für das Paket 548.231 Euro, Für Kunden auÃ?erhalb Europas (…) gelten … „schamlose Hochpreispolitik“ weiterlesen

Im neuen Bibliotheksdienst (Heft 5, 2007) erschien ein sehr lesenswerter Artikel von Hans Kopp mit dem Titel Europäische Bibliotheken als Objekte einer schamlosen Hochpreispolitik.
Der Autor fragt beim Verlag Elsevier an, womit die unterschiedlichen Preise eines Zeitschriftenpaketes zu erklären sind. Die UB Regensburg bezahlt für das Paket 548.231 Euro,

Für Kunden auÃ?erhalb Europas (…) gelten jedoch $-Preise. Wäre daher die UB Regensburg in einem der arabischen Emirate gelegen, so wären umgerechnet nur 443,193 für das gleiche Zeitschriftenpaket an den Verlag zu entrichten (Kurs April 2007).

Das sind mehr als 100.000 Euro Unterschied für das gleiche Produkt. Natürlich gibt es vom Verlag Elsevier auch eine sehr befriedigende Erklärung für dieses Phänomen

die Preise seien eben so festgelegt.

Eine rationale Erklärung wurde nicht gegeben. Wahrscheinlich muss man mal wieder auf den zeitlosen Text von Klaus Franken hinweisen, in dem sehr gut erklärt wird, warum die Zeitschriftenpreise für Bibliotheken eben so hoch sind wie sie sind…Die Zeitschriftenkrise – Briefwechsel zwischen zwei wissenschaftlichen Verlegern

Der Netbib-Podcast – Ausgabe 23

Die Themenübersicht Feedback Keines. Themen der letzten Woche 1:00 – Elektronisches Zeitschriftenarchiv 2:42 – George Siemens, Markus Trapp und Bryan Alexander über Twitter 4:25 – Eindrücke vom Bibliothekskongress in Leipzig 7:15 – Münster Podcast 8:12 – Schwerpunktthema Das Bibliothek 2.0-Netzwerk bei Ning Podcast online hören [http://prospero.netbib.de/netbibpodcast/Netbib-Podcast23.mp3] Podcast für DSL-Benutzer herunterladen Podcast für Modem-Besitzer herunterladen Podcast … „Der Netbib-Podcast – Ausgabe 23“ weiterlesen

Die Themenübersicht

Feedback

  • Keines.

Themen der letzten Woche

Podcast online hören [http://prospero.netbib.de/netbibpodcast/Netbib-Podcast23.mp3]

Podcast für DSL-Benutzer herunterladen

Podcast für Modem-Besitzer herunterladen

Podcast abonnieren

zur Rettung der Verlage

ein Vorschlag von Berndt Dugall im Editorial der Zeitschrift ABI Technik, Heft 1, 2007: Wie wäre es denn damit: jeder der zukünftig nicht mehr in einer der renommierten teuren Zeitschriften publiziert, sondern seinen Aufsatz gleich auf einem institutional repository deponiert, zahlt eine Zwangslizenz an die Verlage für entgangene Gewinne. Das kann man sicher noch weiter … „zur Rettung der Verlage“ weiterlesen

ein Vorschlag von Berndt Dugall im Editorial der Zeitschrift ABI Technik, Heft 1, 2007:

Wie wäre es denn damit: jeder der zukünftig nicht mehr in einer der renommierten teuren Zeitschriften publiziert, sondern seinen Aufsatz gleich auf einem institutional repository deponiert, zahlt eine Zwangslizenz an die Verlage für entgangene Gewinne.

Das kann man sicher noch weiter ausspinnen, denn wem gehen die Klagen der Verlage nicht zu Herzen?

Kommerzielle Open Access Publishing-Geschäftsmodelle

Der komplette Titel lautet Kommerzielle Open Access Publishing-Geschäftsmodelle auf dem Prüfstand : Ã?konomische Zwischenbilanz der “Gold Road to Open Access” an drei österreichischen Universitäten, er ist auf E-Lis abgelegt und von Bruno Bauer (Universitätsbibliothek, Medizinische Universität Wien) geschrieben. Im Fachbeitrag werden die finanziellen Auswirkungen eines Paradigmenwechsels am Beispiel von drei österreichischen Universitäten dargestellt. Unter Berücksichtigung … „Kommerzielle Open Access Publishing-Geschäftsmodelle“ weiterlesen

Der komplette Titel lautet Kommerzielle Open Access Publishing-Geschäftsmodelle auf dem Prüfstand : Ã?konomische Zwischenbilanz der “Gold Road to Open Access” an drei österreichischen Universitäten, er ist auf E-Lis abgelegt und von Bruno Bauer (Universitätsbibliothek, Medizinische Universität Wien) geschrieben.

Im Fachbeitrag werden die finanziellen Auswirkungen eines Paradigmenwechsels am Beispiel von drei österreichischen Universitäten dargestellt. Unter Berücksichtigung der jährlichen Ausgaben für Zeitschriftenabonnements und -lizenzen und der Zahl der pro Jahr publizierten Zeitschriftenartikel durch die Universitätsangehörigen werden die möglichen finanziellen Folgen eines radikalen Paradigmenwechsels hin zu Open Access-Geschäftsmodellen dargestellt.

“das Potential der Studierenden nach auÃ?en kommunizieren”

Die wenigsten Haus- oder Examens-Arbeiten, die Studenden schreiben, werden von mehr als dem betreuenden Dozenten gelesen. “Dafür sind viele Texte viel zu schade”, dachte sich eine Gruppe Studierender verschiedener Hochschulen. Sie gründeten den Verein â??dreihundertsechziggradâ?? und geben ab diesem Semester zweimal im Jahr die Zeitschrift “journal 360°” heraus, sowohl als Print- als auch als Online-Version. … „“das Potential der Studierenden nach auÃ?en kommunizieren”“ weiterlesen

Die wenigsten Haus- oder Examens-Arbeiten, die Studenden schreiben, werden von mehr als dem betreuenden Dozenten gelesen. “Dafür sind viele Texte viel zu schade”, dachte sich eine Gruppe Studierender verschiedener Hochschulen. Sie gründeten den Verein â??dreihundertsechziggradâ?? und geben ab diesem Semester zweimal im Jahr die Zeitschrift “journal 360°” heraus, sowohl als Print- als auch als Online-Version.

Wir verstehen uns als Schnittstelle zwischen Hochschule und Ã?ffentlichkeit. Die wissenschaftlichen Artikel werden von Studierenden unterschiedlicher Fachbereiche verfasst und im Publikationsprozess zwischen Redaktion und Autor journalistisch aufbereitet. Von den eingereichten Artikeln wird lediglich eine Auswahl gut recherchierter und argumentativ stringenter Artikel veröffentlicht. Die Themenausschreibung hat demnach Wettbewerbscharakter. In der publizierten Ausgabe bereitet ein Grundlagenartikel aus der Redaktion das Thema auf, während die eingereichten Artikel einzelne Aspekte vertiefen. Die Artikel können gern auch in Englisch geschrieben werden.

[via Münstersche Zeitung, 13.10.2006]

Weniger Zeitschriften an der Unibibliothek in Leipzig

Mephisto 97.6 – das offizielle Uniradio der Universität Leipzig – berichtet darüber, dass die Unibibliothek immer weniger Zeitungen und Zeitschriften im Abo hat. “Insgesamt müssen die Bibliothekn [sic!] die Verlage unter Druck setzen, dass sie ihre Preise vernüftig kalkulieren und nicht als Monopolisten auftreten mit überzogenen Forderungen. Denn das schädigt die Wissenschaftslandschaft insgesamt.” Nach Schneiders … „Weniger Zeitschriften an der Unibibliothek in Leipzig“ weiterlesen

Mephisto 97.6 – das offizielle Uniradio der Universität Leipzig – berichtet darüber, dass die Unibibliothek immer weniger Zeitungen und Zeitschriften im Abo hat.

“Insgesamt müssen die Bibliothekn [sic!] die Verlage unter Druck setzen, dass sie ihre Preise vernüftig kalkulieren und nicht als Monopolisten auftreten mit überzogenen Forderungen. Denn das schädigt die Wissenschaftslandschaft insgesamt.” Nach Schneiders Ansicht entstehen den Studenten aber keine Nachteile. Zeitungen und Zeitschriften könnten sie auch über die Fernleihe oder in der Deutschen Bücherei bekommen.

Hmm – wie lange es dauert bis man dann als Student den Artikel oder die Zeitschrift in den Händen hat steht leider nicht dabei…