Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Bodensee-Zeitschriften: digitales Archiv der historischen Zeitschriften

Ein entsprechendes Repositorium wurde jetzt auf der Homepage der Bodensee-Bibliotheken eingerichtet. [via seeonline.info]

Ein entsprechendes Repositorium wurde jetzt auf der Homepage der Bodensee-Bibliotheken eingerichtet. [via seeonline.info]

Erweiterung der Nationallizenzen?

Die Universitätsbibliothek Leipzig erwartet ein Defizit von 1,1 Mio. Euro und macht vor allem die Preissteigerung der Zeitschriftenabonnements, die bis zu 30 % betragen, als Ursache dafür verantwortlich. Die Leiterin der UB fordert nun, die wichtigsten und teuersten Zeitschriften mit ins Programm der DFG-Nationallizenzen zu nehmen. [via Tagesspiegel] Ich habe vorhin nach der Suchoption in … „Erweiterung der Nationallizenzen?“ weiterlesen

Die Universitätsbibliothek Leipzig erwartet ein Defizit von 1,1 Mio. Euro und macht vor allem die Preissteigerung der Zeitschriftenabonnements, die bis zu 30 % betragen, als Ursache dafür verantwortlich. Die Leiterin der UB fordert nun, die wichtigsten und teuersten Zeitschriften mit ins Programm der DFG-Nationallizenzen zu nehmen. [via Tagesspiegel]
Ich habe vorhin nach der Suchoption in den Inhalten, die bisher durch Nationallizenzen in Hochschulnetzen und wissenschaftlich arbeitenden Einzelpersonen zugänglich gemacht wurden, gesucht und nicht gefunden. – Kunststück! Wenn doch die Option unter dem Motto “Finden” angeboten wird! 😉

Komplizen in einem perversen System

Sind KollegInnen, die Artikel in bibliothekarischen Publikationen schreiben, welche nicht unter Open Access Bedingungen nutzbar sind, Komplizen in einem perversen System? Fragte Maurizio Grilli: Und schlimm ist auch, dass wir Bibliotheken so etwas zulassen und also Komplizen in diesem perversen System sind. Dass viele Autoren sich weigern, in nicht OA-Zeitschriften zu veröffentlichen, ist eine sehr … „Komplizen in einem perversen System“ weiterlesen

Sind KollegInnen, die Artikel in bibliothekarischen Publikationen schreiben, welche nicht unter Open Access Bedingungen nutzbar sind, Komplizen in einem perversen System? Fragte Maurizio Grilli:

Und schlimm ist auch, dass wir Bibliotheken so etwas zulassen und also Komplizen in diesem perversen System sind. Dass viele Autoren sich weigern, in nicht OA-Zeitschriften zu veröffentlichen, ist eine sehr erfreuliche Nachricht. Nur mehr davon!

Preise und Zugang zu Zeitschriftenaufsätzen

Ein Wissenschaftler – Florian Freistetter, der schon sehr lange unter Astrodicticum Simplex bloggt – beschreibt sehr anschaulich die Probleme an aktuelle und nicht aktuelle wissenschaftliche Literatur in Form von Zeitschriftenaufsätzen zu kommen ohen sich dafür verschulden zu müssen. Auch in den Kommentaren wird das heftig beklagt…Wie man als Blogger an Informationen über wissenschaftliche Forschung kommt … „Preise und Zugang zu Zeitschriftenaufsätzen“ weiterlesen

Ein Wissenschaftler – Florian Freistetter, der schon sehr lange unter Astrodicticum Simplex bloggt – beschreibt sehr anschaulich die Probleme an aktuelle und nicht aktuelle wissenschaftliche Literatur in Form von Zeitschriftenaufsätzen zu kommen ohen sich dafür verschulden zu müssen. Auch in den Kommentaren wird das heftig beklagt…Wie man als Blogger an Informationen über wissenschaftliche Forschung kommt und wie man daran gehindert wird

Zu dem Thema haben nicht nur wir einiges geschrieben. Es ist wohl ein Fakt, das Wissenschaftsverlage Bibliotheken immer noch als mehr oder weniger willig zu melkende Kühe einplanen…

Neu: Journals4Free

Eine neue Konkurrenz für das Directory of Open Access Journals (DOAJ) ist das Journals4Free (hat auch eine Facebook-Fanpage): “Journals for Free is a directory of open access journals and journals with some kind of open access to their materials. Journals for Free has now more that 8,000 open access journals and plans to be the … „Neu: Journals4Free“ weiterlesen

Eine neue Konkurrenz für das Directory of Open Access Journals (DOAJ) ist das Journals4Free (hat auch eine Facebook-Fanpage):

“Journals for Free is a directory of open access journals and journals with some kind of open access to their materials.

Journals for Free has now more that 8,000 open access journals and plans to be the most complete list of its kind by December 2012, with 10000 titles: in the first phase, we will include all open access journals indexed in the most recognized reference databases (PubMed, Scopus and ISI Master databases); in a later phase, other journals will be added.

Journals for Free has a broad definition for what open access journals are:

  • journals that provide free documents immediately upon publication, with no delay;
  • journals with free information after a delay (embargo period);
  • journals with free information for a certain period in the past.

If you like Journals for Free, here’s what you can do to support us:

  • use it, use it, use it frequently;
  • promote it among your friends, contacts, colleagues;
  • put a link to Journals for Free on your website;
  • find errors and inaccuracies and let us know about it, so we can correct/complete data;
  • become a sponsor: right now, we rely on Google Adsense (we receive a few cents each time someone clicks on ads on the website) to pay our expenses: domain registration, server, cups of coffee and butter cookies to help us work during the night… but we are looking for sponsors. Let us know if you want to become one or know some firm which does!”

Was mich anbelangt: Ein Ersatz für das schmerzlich vermisste Open-J Gate, ein umfangreiches indisches Portal von Open Access-Journals, das nicht wieder neu aufgesetzt wurde. [via Roddy MacLeod aka @libram]

Harvard empfiehlt Open Access und De-Bundling

<![CDATA[Damit Harvard mal aus den negativen Berichten herauskommt, könnte man den Telepolis-Artikel verweisen, in welchem über das Memorandum on Journal Pricing des Fakultätsrats der Harvard University berichtet wird. Bemerkenswert: Als Quelle für das “Bundling” wird auf eine inetbib-E-Mail von Bernd-Christoph Kämper verwiesen.]]>

<![CDATA[Damit Harvard mal aus den negativen Berichten herauskommt, könnte man den Telepolis-Artikel verweisen, in welchem über das Memorandum on Journal Pricing des Fakultätsrats der Harvard University berichtet wird.
Bemerkenswert: Als Quelle für das “Bundling” wird auf eine inetbib-E-Mail von Bernd-Christoph Kämper verwiesen.]]>

Großzügige Verlage

Wie unglaublich großzügig und uneigennützig die Wissenschaftsverlage (in diesem Fall Blackwell, woanders sieht es ähnlich aus) agieren, kann man u.a. an der  Nachricht an den Autor eines Artikels, Aleks Scholz, ersehen, der wie folgt antwortete: Thanks, Blackwell Publishing, for alerting me that you will give me “free access to the final, published version of your … „Großzügige Verlage“ weiterlesen

Wie unglaublich großzügig und uneigennützig die Wissenschaftsverlage (in diesem Fall Blackwell, woanders sieht es ähnlich aus) agieren, kann man u.a. an der  Nachricht an den Autor eines Artikels, Aleks Scholz, ersehen, der wie folgt antwortete:

Thanks, Blackwell Publishing, for alerting me that you will give me “free access to the final, published version of your article”. To be completely honest with you, I already have free access to the final, published version of my article, because I, may I remind you, wrote it. Not only that, I also did the figures, the typesetting and the layout. But thanks for your concern anyway.

Ungehinderter Zugriff auf  selbst geschriebene Artikel! Zum Glück gibt es Verlage, die so etwas ermöglichen, normaler Weise muß man die eigenen Artikel ja durch die Bibliothek kaufen lassen…[vgl.auch hier]

Wie viel Vertrauen verdienen Verlage?

In einer Mail an die INETBIB-Liste beschreibt B.-C. Kämper das merkwürdige Gebaren von Wissenschaftsverlagen, die ja, wie wir alle wissen, um jeden Cent kämpfen und sich darum anscheinend als Adresshändler ein wenig nebenbei verdienen müssen: [InetBib] Thomson Reuters BIOSIS, Web of Science, ISI… als Adressenhändler. In den gedruckten Fachpublikationen liest man recht selten etwas über … „Wie viel Vertrauen verdienen Verlage?“ weiterlesen

In einer Mail an die INETBIB-Liste beschreibt B.-C. Kämper das merkwürdige Gebaren von Wissenschaftsverlagen, die ja, wie wir alle wissen, um jeden Cent kämpfen und sich darum anscheinend als Adresshändler ein wenig nebenbei verdienen müssen: [InetBib] Thomson Reuters BIOSIS, Web of Science, ISI… als Adressenhändler.

In den gedruckten Fachpublikationen liest man recht selten etwas über solche Themen, ich erinnere mich aber natürlich an einen Klassiker, der  beschreibt, wie die Wissenschaftsverlage vor ca. 10 Jahren ihr Geld verdienten, Die Zeitschriftenkrise von Klaus Franken. Sehr unterhaltsam und lesenswert. Außerdem bin ich noch über den Artikel von 2006 in der Telepolis gestolpert, der aber zum Thema Verlage/Verleger passt und von dem ich den Titel entliehen habe: Hintergangene Autoren: Wieviel Vertrauen verdienen Verlage?.

Wo bzw. in welcher Form tauschen sich eigentlich BibliothekarInnen zu solchen Themen aus? In Gremien, Zirkeln und Arbeitsgruppen? Wie intransparent bibliothekarische Fachkommunikation laufen kann, beschreibt Adrian Pohl in dem Artikel Wie baut man eine nationale Metadaten-Infrastruktur auf? an einem aktuellen Beispiel (Verbünde)…

 

Zeitschriften leben von der Vielfalt

Die Schopfheimer Stadtbibliothek muss sparen und wird dies nicht bei den Zeitschriften tun – wegen der notwendigen Vielfalt. 8.500 € müssen im Jahr eingespart werden. Neben einer Erhöhung der Benutzungsgebühr bedeutet dies auch Kürzungen im Medienbereich, meldet die Badische Zeitung. Der Leiter der Bibliothek ist bereits seit fünfundzwanzig Jahren dort tätig. Die Badische Zeitung veröffentlichte … „Zeitschriften leben von der Vielfalt“ weiterlesen

Die Schopfheimer Stadtbibliothek muss sparen und wird dies nicht bei den Zeitschriften tun – wegen der notwendigen Vielfalt. 8.500 € müssen im Jahr eingespart werden. Neben einer Erhöhung der Benutzungsgebühr bedeutet dies auch Kürzungen im Medienbereich, meldet die Badische Zeitung. Der Leiter der Bibliothek ist bereits seit fünfundzwanzig Jahren dort tätig. Die Badische Zeitung veröffentlichte zu diesem Anlaß einen Artikel mit Details zu seiner Tätigkeit und der Geschichte der Bibliothek.

Optimale Papierausnutzung

Kürzlich bekam ich drei Zeitschriften der American Chemical Society in die Hände, die von aussen einen völlig normalen Eindruck machen. Wenn man aber die Hefte, die im DIN A4-Format vorliegen, aufschlägt, stellt man fest, dass  auf jeder DIN A4-Seite zwei verkleinerte Seiten im Querformat untergebracht wurden. Dieses Prinzip wendet man ja für gewöhnlich an, wenn … „Optimale Papierausnutzung“ weiterlesen

Kürzlich bekam ich drei Zeitschriften der American Chemical Society in die Hände, die von aussen einen völlig normalen Eindruck machen. Wenn man aber die Hefte, die im DIN A4-Format vorliegen, aufschlägt, stellt man fest, dass  auf jeder DIN A4-Seite zwei verkleinerte Seiten im Querformat untergebracht wurden.

Dieses Prinzip wendet man ja für gewöhnlich an, wenn man Papier sparen möchte, allerdings weiss man vor der Verkleinerung meist, ob die Inhalte überhaupt noch lesbar sein werden.

Das ist bei den vorliegenden Heften nicht immer der Fall. Oft sind Diagramme, Bilder und Grafiken vorhanden, für die man eine Lupe benötigt. Wahrscheinlich ist es zuviel verlangt, wenn man für bis zu 1.500 Euro pro Jahr  etwas vernünftig Lesbares erwartet…

retro-tv

<![CDATA[Nicht nur für die ganz Alten unter uns ist retro-tv – Das Sendungsarchiv sicher einen Blick wert. die Moderatoren Paddy Kroetz und Henning Harperath blättern in alten Fernsehzeitschriften, die damals noch angenehm übersichtlich waren. Es werden – falls vorhanden – kurze Ausschnitte aus den damaligen Sendungen gezeigt und mehr oder weniger interessante Hintergrundinfos präsentiert. Am … „retro-tv“ weiterlesen

<![CDATA[Nicht nur für die ganz Alten unter uns ist retro-tv – Das Sendungsarchiv sicher einen Blick wert. die Moderatoren Paddy Kroetz und Henning Harperath blättern in alten Fernsehzeitschriften, die damals noch angenehm übersichtlich waren. Es werden – falls vorhanden – kurze Ausschnitte aus den damaligen Sendungen gezeigt und mehr oder weniger interessante Hintergrundinfos präsentiert. Am 3.4.09 erscheint die dritte Ausgabe des recht unterhaltsamen Angebotes. [via zonebattler, der gerade Bilder vom Frühling in Wien präsentiert]]]>

Zeitschriftensterben

<![CDATA[Der Nekrolog für die 2008 eingegangenen (Publikums)Zeitschriften ist raus und auf retromedia.de nachzulesen retromedia ist der Friedhof der Medienbranche. Hier finden Sie nützliches und nutzloses Wissen über Zeitschriften, TV-Sendungen und Internet-Angebote, die es nicht mehr gibt. Den Ã?berblick über die 2008 geschlossenen Biblioteken bekommt man auf Bibliothekssterben.de]]>

<![CDATA[Der Nekrolog für die 2008 eingegangenen (Publikums)Zeitschriften ist raus und auf retromedia.de nachzulesen

retromedia ist der Friedhof der Medienbranche. Hier finden Sie nützliches und nutzloses Wissen über Zeitschriften, TV-Sendungen und Internet-Angebote, die es nicht mehr gibt.

Den Ã?berblick über die 2008 geschlossenen Biblioteken bekommt man auf Bibliothekssterben.de]]>

Sticker Shock 2

Vor gut 7 Jahren haben wir das erste Mal über Sticker Shock etwas geschrieben. Diese Aktion der Bibliothek der Cornell University hat diverse Nachahmer gefunden, nun gibt es die Version 2 von Sticker Shock. Hier wird wieder recht anschaulich erklärt, was man sich leisten könnte, wenn man bestimmte Zeitschriften für die Bibliothek abbestellt. Die meisten … „Sticker Shock 2“ weiterlesen

sticker shock Vor gut 7 Jahren haben wir das erste Mal über Sticker Shock etwas geschrieben. Diese Aktion der Bibliothek der Cornell University hat diverse Nachahmer gefunden, nun gibt es die Version 2 von Sticker Shock. Hier wird wieder recht anschaulich erklärt, was man sich leisten könnte, wenn man bestimmte Zeitschriften für die Bibliothek abbestellt. Die meisten StudentInnen und auch diverse ProfessorInnen sind doch recht verwundert, was für Zeitschriftenpreise auf dem Markt für wissenschaftliche Literatur an der Tagesordnung sind.

The cost of journal subscriptions continues to rise and the prices will shock you.

Würden wir z.B. auf das Journal of Membrane Science verzichten, könnten wir uns einen schicken Jet Ski für die Bibliothek leisten…
[via Weblog der TUHH Bibliothek]

Elsevier: Ausdrucken, scannen, dann fernleihen

INTERLIBRARY LOAN CONDITIONS This grant applies only to journals published by Elsevier. Other publishers have different conditions or may not permit interlibrary loans. The licensor grants the subscriber the right to use articles from subscribed content in the case of ScienceDirect as source material for interlibrary loans subject to the following conditions: * The ILL … „Elsevier: Ausdrucken, scannen, dann fernleihen“ weiterlesen

INTERLIBRARY LOAN CONDITIONS
This grant applies only to journals published by Elsevier. Other publishers have different conditions or may not permit interlibrary loans. The licensor grants the subscriber the right to use articles from subscribed content in the case of ScienceDirect as source material for interlibrary loans subject to the following conditions:
* The ILL request comes from an academic or other non-commercial, non-corporate research library located in the same country as the subscriber.
* The requested article is printed by the subscriber and mailed, faxed or transmitted by Ariel (or a similar ILL system) to the requesting library.

Tatsächlich: Das sind die Regeln von Elsevier, was elektronisch abrufbare Zeitschriften anbelangt. Unglaublich, aber wahr.

[via DigitalKoans ]