Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

OA-Zeitschrift “Bibliometrie – Praxis und Forschung”

Bibliometrie – Praxis und Forschung ist die erste deutsche Online-Fachzeitschrift zu bibliometrischen Verfahren. Neben aktuellen Forschungsthemen sollen auch Methoden und Anwendungen veröffentlicht werden. 1.2012ff., 4 Ausgaben pro Jahr. Hrsg.: Rafael Ball ; Gernot Deinzer. Regensburg : Universitätsbibliothek. ISSN: 2195-7088 Link: http://www.bibliometrie-pf.de/

Bibliometrie – Praxis und Forschung ist die erste deutsche Online-Fachzeitschrift zu bibliometrischen Verfahren. Neben aktuellen Forschungsthemen sollen auch Methoden und Anwendungen veröffentlicht werden.

1.2012ff., 4 Ausgaben pro Jahr.
Hrsg.: Rafael Ball ; Gernot Deinzer.
Regensburg : Universitätsbibliothek.
ISSN: 2195-7088

Link: http://www.bibliometrie-pf.de/

Informationspraxis #1

Hurra. Unsere erste Ausgabe ist fertig! http://t.co/HjKgY0OZBH vielen Dank an alle Autoren für ihre interessanten Beiträge — Informationspraxis (@infoprax) May 27, 2015

Erstes reguläres Heft von o-bib erschienen

Nach der Sondernummer im letzten Jahr mit Bibliothekartagsbeiträgen ist jetzt die erste Nummer mit Beiträgen, Rezensionen und Tagungsberichten online.

Nach der Sondernummer im letzten Jahr mit Bibliothekartagsbeiträgen ist jetzt die erste Nummer mit Beiträgen, Rezensionen und Tagungsberichten online.

Fachzeitschrift BuB mit neu gestalteter Homepage

Schlanker, inhaltsreicher, aktueller: Die am weitesten verbreitete, spar­ten­überg­reifende Fach­zeit­schrift für den Biblio­theks- und Infor­mations­sektor im deutsch­sprachigen Raum präsentiert sich auf einer neu gestalteten Homepage.

Schlanker, inhaltsreicher, aktueller: Die am weitesten verbreitete, spar­ten­überg­reifende Fach­zeit­schrift für den Biblio­theks- und Infor­mations­sektor im deutsch­sprachigen Raum präsentiert sich auf einer neu gestalteten Homepage.

And so on …

The journal publishes research papers in the fields of humanities and social science such as anthropology, business studies, communication studies, corporate governance ,criminology, cross-cultural studies ,demography, development studies, economics, education, ethics, geography, history, industrial relations, information science, international relations, law, linguistics, library science, media studies, methodology, philosophy, political science, population Studies, psychology, public administration, sociology, … „And so on …“ weiterlesen

The journal publishes research papers in the fields of humanities and social science such as anthropology, business studies, communication studies, corporate governance ,criminology, cross-cultural studies ,demography, development studies, economics, education, ethics, geography, history, industrial relations, information science, international relations, law, linguistics, library science, media studies, methodology, philosophy, political science, population Studies, psychology, public administration, sociology, social welfare, linguistics ,literature, paralegal, performing arts (music, theatre & dance), religious studies ,visual arts, women studies and so on.”

Steht zu lesen in einem “Call for Papers” einer Zeitschrift, der noch bis morgen geht für ein Heft, das am 30.10. publiziert werden soll. Aber die Zeitschrift ist peer reviewed und überall indexiert. Bauernfängerei nimmt wohl nie ein Ende …

Neu: Journals4Free

Eine neue Konkurrenz für das Directory of Open Access Journals (DOAJ) ist das Journals4Free (hat auch eine Facebook-Fanpage): “Journals for Free is a directory of open access journals and journals with some kind of open access to their materials. Journals for Free has now more that 8,000 open access journals and plans to be the … „Neu: Journals4Free“ weiterlesen

Eine neue Konkurrenz für das Directory of Open Access Journals (DOAJ) ist das Journals4Free (hat auch eine Facebook-Fanpage):

“Journals for Free is a directory of open access journals and journals with some kind of open access to their materials.

Journals for Free has now more that 8,000 open access journals and plans to be the most complete list of its kind by December 2012, with 10000 titles: in the first phase, we will include all open access journals indexed in the most recognized reference databases (PubMed, Scopus and ISI Master databases); in a later phase, other journals will be added.

Journals for Free has a broad definition for what open access journals are:

  • journals that provide free documents immediately upon publication, with no delay;
  • journals with free information after a delay (embargo period);
  • journals with free information for a certain period in the past.

If you like Journals for Free, here’s what you can do to support us:

  • use it, use it, use it frequently;
  • promote it among your friends, contacts, colleagues;
  • put a link to Journals for Free on your website;
  • find errors and inaccuracies and let us know about it, so we can correct/complete data;
  • become a sponsor: right now, we rely on Google Adsense (we receive a few cents each time someone clicks on ads on the website) to pay our expenses: domain registration, server, cups of coffee and butter cookies to help us work during the night… but we are looking for sponsors. Let us know if you want to become one or know some firm which does!”

Was mich anbelangt: Ein Ersatz für das schmerzlich vermisste Open-J Gate, ein umfangreiches indisches Portal von Open Access-Journals, das nicht wieder neu aufgesetzt wurde. [via Roddy MacLeod aka @libram]

DOAJ im KVK

<![CDATA[ Der Karlsruher Virtuelle Katalog (KVK) bietet jetzt in der Rubrik “Elektronische Dokumente” nun auch eine Suche im Directory of Open Access Journals (DOAJ), undzwar nicht nur in den Metadaten der Zeitschriftenartikel, sondern auch in den Metadaten der erschlossenen englischsprachigen Zeitschriftenartikel. Jedoch klappt auch die Suche mit Hilfe von deutschen Stichworten, wie gerade eine Probe … „DOAJ im KVK“ weiterlesen

<![CDATA[DOAJ im KVK Der Karlsruher Virtuelle Katalog (KVK) bietet jetzt in der Rubrik “Elektronische Dokumente” nun auch eine Suche im Directory of Open Access Journals (DOAJ), undzwar nicht nur in den Metadaten der Zeitschriftenartikel, sondern auch in den Metadaten der erschlossenen englischsprachigen Zeitschriftenartikel. Jedoch klappt auch die Suche mit Hilfe von deutschen Stichworten, wie gerade eine Probe mit Hilfe von “Bibliothek” ergeben hat. [via KIT-Bibliothek]]]>

Neue Wege in der wissenschaftlichen Publikation

<![CDATA[Doch wie schafft man nachhaltige Strukturen? Der Tagesspiegel zeigt – beispielsweise anhand der Universitätsbibliotheken der TUs München und Berlin -, wie der Boykott von Zeitschriftengroßhändlern um sich greift und wie die Wissenschaftler/innen versuchen, per Open Access alternative Strukturen des wissenschaftlichen Publizierens zu etablieren.]]>

<![CDATA[Doch wie schafft man nachhaltige Strukturen? Der Tagesspiegel zeigt – beispielsweise anhand der Universitätsbibliotheken der TUs München und Berlin -, wie der Boykott von Zeitschriftengroßhändlern um sich greift und wie die Wissenschaftler/innen versuchen, per Open Access alternative Strukturen des wissenschaftlichen Publizierens zu etablieren.]]>

Die ETH Zürich zur Klage gegen Dokumentlieferdienst

<![CDATA[Die International Association of Scientific, Technical and Medical Publishers (STM) haben beim Handelsgericht Zürich Klage gegen den Dokumentenlieferdienst der ETH-Bibliothek eingereicht. Die Bibliothek setzt sich dagegen argumentativ zur Wehr “Die Reaktion der genannten Verlage ist ein Beispiel dafür, dass die Interessen von Wissenschaft und Forschung hinter jenen der Verlage zurückzustehen haben, (…)” und scheut die … „Die ETH Zürich zur Klage gegen Dokumentlieferdienst“ weiterlesen

<![CDATA[Die International Association of Scientific, Technical and Medical Publishers (STM) haben beim Handelsgericht Zürich Klage gegen den Dokumentenlieferdienst der ETH-Bibliothek eingereicht. Die Bibliothek setzt sich dagegen argumentativ zur Wehr

“Die Reaktion der genannten Verlage ist ein Beispiel dafür, dass die Interessen von Wissenschaft und Forschung hinter jenen der Verlage zurückzustehen haben, (…)”

und scheut die gerichtliche Auseinandersetzung nicht. [via ETHlife]
]]>

Open Access und Kosten

<![CDATA[Die Herausgeberinnen einer Zeitschrift machen sich Gedanken darüber, was es kosten würde, diese in Open Access zu überführen. Dokumentiert hier in den Weblogs bei Gabi Reimann und in jenem von Andrea Back.]]>

<![CDATA[Die Herausgeberinnen einer Zeitschrift machen sich Gedanken darüber, was es kosten würde, diese in Open Access zu überführen. Dokumentiert hier in den Weblogs bei Gabi Reimann und in jenem von Andrea Back.]]>

Interviews (fast) ohne Ende

<![CDATA[Die im Juni eingestellte Zeitschrift GALORE hat bis jetzt 826 Intervies mit Künstlern aus den Bereichen Musik, Film und Literatur online gestellt. Der Einstieg kann natürlich auch alphabetisch erfolgen: GALORE Interviews | Gesprächspartner von A-Z: A. Es gibt sehr viele interessante Interviews zu lesen, aktuell ist heute das Gespräch mit Ingrid Noll veröffentlicht worden: Wir … „Interviews (fast) ohne Ende“ weiterlesen

<![CDATA[Die im Juni eingestellte Zeitschrift GALORE hat bis jetzt 826 Intervies mit Künstlern aus den Bereichen Musik, Film und Literatur online gestellt. Der Einstieg kann natürlich auch alphabetisch erfolgen: GALORE Interviews | Gesprächspartner von A-Z: A. Es gibt sehr viele interessante Interviews zu lesen, aktuell ist heute das Gespräch mit Ingrid Noll veröffentlicht worden: Wir sind alle scheinheilig. [via nerdcore]
]]>

Digitalisierung aus Regierungssicht

<![CDATA[Unsere Bundesregierung macht sich in ihrem Medien- und Kommunikationsbericht 2008 Gedanken über den Zusammenhang von Zeitungen, Zeitschriften, Fernsehen und Internet in den Zeiten der Digitalisierung. Ob es allerdings für die Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger an den Chancen der Digitalisierung genügt, dass diese schnelle Internetzugänge nutzen könnten, weiß ich nicht. Ohne einen fairen Zugang zu … „Digitalisierung aus Regierungssicht“ weiterlesen

<![CDATA[Unsere Bundesregierung macht sich in ihrem Medien- und Kommunikationsbericht 2008 Gedanken über den Zusammenhang von Zeitungen, Zeitschriften, Fernsehen und Internet in den Zeiten der Digitalisierung.
Ob es allerdings für die Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger an den Chancen der Digitalisierung genügt, dass diese schnelle Internetzugänge nutzen könnten, weiß ich nicht. Ohne einen fairen Zugang zu Inhalten für jeden ist eine Teilhabe denke ich eher partiell und sozial selektiv
Via heute im Bundestag..]]>