Schlagwort: zbw
Bibliothek der Zukunft: Lernort mit Büchermagazin
Ein Interview in ZBW Mediatalk mit Nicole Clasen und Alena Behrens über die Überlegungen zu einer möglichen Gestaltung der mittlefristig geplanten Umgestaltung des Hamburger Standorts der ZBW.
Pushservice als Zukunftsvision
„Wir werden zum Leser kommen“ http://t.co/kxSaCxZtqP — Jens Mittelbach (@jmiba) July 10, 2015
„Wir werden zum Leser kommen“ http://t.co/kxSaCxZtqP
— Jens Mittelbach (@jmiba) July 10, 2015
Bibliothekssysteme statt Bibliothekarinnen/Bibliothekare
MT @hsubib Wie könnte die Bibliothek der Zukunft aussehen? @ZBW_news Direktor Klaus Tochtermann gibt Antworten. http://t.co/k26SO4qDZ4 — viola voß (@v_i_o_l_a) August 8, 2014 The machine is serving us … hoffen wir, dass ein paar Systembibliothekare übrig bleiben, die die Push-Services auch richtig programmieren.
MT @hsubib Wie könnte die Bibliothek der Zukunft aussehen? @ZBW_news Direktor Klaus Tochtermann gibt Antworten. http://t.co/k26SO4qDZ4
— viola voß (@v_i_o_l_a) August 8, 2014
The machine is serving us … hoffen wir, dass ein paar Systembibliothekare übrig bleiben, die die Push-Services auch richtig programmieren.
ZBW ist zur “Bibliothek des Jahres 2014” gewählt worden
Unsere Glückwünsche gehen heute in den Norden: @ZBW_news ist die Bibliothek des Jahres 2014 http://t.co/0rl4zpJI0j — Staatsbibliothek (@sbb_news) June 30, 2014
Unsere Glückwünsche gehen heute in den Norden: @ZBW_news ist die Bibliothek des Jahres 2014 http://t.co/0rl4zpJI0j
— Staatsbibliothek (@sbb_news) June 30, 2014
Science 2.0 in Bibliotheken
Heute findet die Veranstaltung “Science 2.0 in Bibliotheken – Ein neues Arbeitsfeld erfordert neue Kompetenzen!” in Hamburg statt, ein Kooperationsprodukt der BIB-Landesgruppe Hamburg mit der ZBW und mehreren anderen Landesgruppen des BIB. “Science 2.0 befasst sich im Grundsatz mit der Frage, wie das neue Web, also das durch soziale Medien geprägte Mitmach – Web, die wissenschaftlichen Forschungs- … „Science 2.0 in Bibliotheken“ weiterlesen
Heute findet die Veranstaltung “Science 2.0 in Bibliotheken – Ein neues Arbeitsfeld erfordert neue Kompetenzen!” in Hamburg statt, ein Kooperationsprodukt der BIB-Landesgruppe Hamburg mit der ZBW und mehreren anderen Landesgruppen des BIB.
“Science 2.0 befasst sich im Grundsatz mit der Frage, wie das neue Web, also das durch soziale Medien geprägte Mitmach – Web, die wissenschaftlichen Forschungs- und Publikationsprozesse verändert. Science 2.0 prägt die Wissenschaft zunehmend dadurch, dass Partizipation, Kommunikation, Kollaboration und Open Discourse in Forschungs- und Publikationsprozessen in einer völlig neuen Form möglich werden.”
Informationen zur Veranstaltung finden Sie im Fortbildungskalender des BIB, sicher werden Präsentationen später zugänglich gemacht werden. Auf Twitter soll der hashtag #Science20Bib verwendet werden.
Beruflich Chatten in der ZBW
<![CDATA[ Dieses Interview ist das erste in unserer neuen Reihe “ZBW Report”. In lockerer Folge berichten hier Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ZBW über ihre interessante Arbeit. Nicole Krüger, die wir auch schon aus einem anderen Video kennen, berichtet über ihre Chattätigkeit in der ZBW.]]>
<![CDATA[
Dieses Interview ist das erste in unserer neuen Reihe “ZBW Report”. In lockerer Folge berichten hier Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ZBW über ihre interessante Arbeit.
Nicole Krüger, die wir auch schon aus einem anderen Video kennen, berichtet über ihre Chattätigkeit in der ZBW.]]>
Die lernende Bibliothek 2011
Die Vorträge der Tagung Die lernende Bibliothek 2011mit dem Untertitel Bibliotheken unter Zugzwang – Zwischen wirtschaftlichen Wertmaßstäben und gesellschaftlicher Verantwortung sind inzwischen online. Nicht nur die “Folien”, sondern teilweise auch einige Mitschnitte als eingebundene mp3-Datei. Auch hier wird übrigens der falsche Begriff Podcasts verwendet. Podcasts sind abonnierbare(n) Mediendateien Update: Der Begriff Podcasts wurde gestern noch … „Die lernende Bibliothek 2011“ weiterlesen
Die Vorträge der Tagung Die lernende Bibliothek 2011mit dem Untertitel Bibliotheken unter Zugzwang – Zwischen wirtschaftlichen Wertmaßstäben und gesellschaftlicher Verantwortung sind inzwischen online. Nicht nur die “Folien”, sondern teilweise auch einige Mitschnitte als eingebundene mp3-Datei. Auch hier wird übrigens der falsche Begriff Podcasts verwendet. Podcasts sind
abonnierbare(n) Mediendateien
Update: Der Begriff Podcasts wurde gestern noch von den schnellen Kollegen in Audiodatei geändert 😉
Den interessanten Vortrag von Klaus Tochtermann (Die Rolle von Bibliotheken im Future Internet), Direktor der ZBW Hamburg/Kiel kann man recht gut rekonstruieren, wenn man sich die Präsentation parallel zur Audiodatei anhört.
Herr Tochtermann geht u.a. auf die Themen
- Linked Open Data
- Internet der Dinge
- RFID und Privatsphäre
- Entwicklung von Services von Nutzern statt von Bibliotheken
- ZBW und Facebook-Strategie
näher ein und weist auf Entwicklungen hin, auf die die meisten Bibliotheken noch nicht vorbereitet sind…
Herzlichen Glückwunsch an die ZBW!
Die ZBW (Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften) ist eine der Gewinnerinnen des LIBER Innovationspreises 2011: The LIBER Award for Library Innovation honours the three abstracts which best describe innovative work in the overall theme of the Annual Conference “Getting Europe ready for 2020: the libraries’ role in research, education and society”. Weitere Informationen zu dem Gewinn … „Herzlichen Glückwunsch an die ZBW!“ weiterlesen
Die ZBW (Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften) ist eine der Gewinnerinnen des LIBER Innovationspreises 2011:
The LIBER Award for Library Innovation honours the three abstracts which best describe innovative work in the overall theme of the Annual Conference “Getting Europe ready for 2020: the libraries’ role in research, education and society”.
Weitere Informationen zu dem Gewinn gibt es auf dem ZBW Mediatalk.
EconBiz for iPad
Recht ungewohnt, aber sehr professionell ist die Werbung, die in letzter Zeit von der ZBW (Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften) für ihre Dienstleistungen betrieben wird. Die Funktionen der neuen App für das iPad sind auf der YouTube-Seite aufgeführt, weitere Infos dazu kamen auf der Inetbib-Liste von Frau Siegfried: Die App ist für das mobile Arbeiten optimiert. … „EconBiz for iPad“ weiterlesen
Recht ungewohnt, aber sehr professionell ist die Werbung, die in letzter Zeit von der ZBW (Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften) für ihre Dienstleistungen betrieben wird.
Die Funktionen der neuen App für das iPad sind auf der YouTube-Seite aufgeführt, weitere Infos dazu kamen auf der Inetbib-Liste von Frau Siegfried:
Die App ist für das mobile Arbeiten optimiert. Dies bedeutet, dass einige Funktionen, die Sie aus der Webversion von EconBiz kennen, nicht vorhanden sind, andere sind auf die Bedienung an einem kleineren Bildschirm mit Touchscreen ausgelegt. Zusätzlich zu den Funktionen des Webportals finden Sie eine Landkartenfunktion mit einer Bibliotheksauswahl. Grundlage ist die von Frau Hass (UB Frankfurt) gepflegte Liste. Zusätzlich haben wir noch einige Bibliotheken nachgetragen, da die Bibliotheksauswahl auch als Grundlage für die Verfügbarkeitsinformationen dient. […] Sollte Ihre Bibliothek fehlen, können wir zumindest die Standortinformationen in der nächsten Version nachtragen.
Eine Version für das iPhone steht wahrscheinlich im April zur Verfügung, eine Version für weitere Smartphones soll dann später darauf folgen.
Werbung für die Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften
<![CDATA[Die Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (Kiel und Hamburg) hat auf YouTube einen sehr schön und professionell gestalteten Werbefilm über die Dienstleistungen der Einrichtung(en) online gestellt, in dem auch einige NutzerInnen der Bibliothek zu Worte kommen. [via Lambert]]]>
<![CDATA[Die Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (Kiel und Hamburg) hat auf YouTube einen sehr schön und professionell gestalteten Werbefilm über die Dienstleistungen der Einrichtung(en) online gestellt, in dem auch einige NutzerInnen der Bibliothek zu Worte kommen. [via Lambert]]]>
"Mein Beruf: Info-Broker"
<![CDATA[In der "Handelsblatt“-Beilage “perspektiven” vom 18.9.2009 wurde in der Reihe “Mein Beruf” ein Mitarbeiter der ZBW vorgestellt. Thorsten Meyer arbeitet in er größten Wirtschaftsbibliothek der Welt. Dabei ist alles andere als ein lichtscheuer Bücherwurm. Projektmanagement, Vertrieb, Verhandlungsführung, Produktentwicklung – klingt nicht unbedingt nach klassischer Bibliotheksarbeit. Doch für Thorsten Meyer gehört das zum Tagesgeschäft: Der 35-Jährige … „"Mein Beruf: Info-Broker"“ weiterlesen
<![CDATA[In der "Handelsblatt“-Beilage “perspektiven” vom 18.9.2009 wurde in der Reihe “Mein Beruf” ein Mitarbeiter der ZBW vorgestellt.
Thorsten Meyer arbeitet in er größten Wirtschaftsbibliothek der Welt. Dabei ist alles andere als ein lichtscheuer Bücherwurm.
Projektmanagement, Vertrieb, Verhandlungsführung, Produktentwicklung – klingt nicht unbedingt nach klassischer Bibliotheksarbeit. Doch für Thorsten Meyer gehört das zum Tagesgeschäft: Der 35-Jährige leitet in der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) in Kiel, der größten Wirtschaftsbibliothek der Welt, die Abteilung Bestandsentwicklung und Metadaten.
Aber die ZBW ist auch nicht irgendeine Bibliothek: Die insgesamt 224 Mitarbeiter forschen global mit detektivischem Spürsinn nach relevanter wirtschaftswissenschaftlicher Literatur, ordnen und bündeln sie und stellen die schier endlose Masse an Daten und Fakten ihren Nutzern zur Verfügung. “Allein die gedruckten Titel kommen auf eine Länge von 76 Kilometern”, erzählt Meyer. Ganz zu schweigen von den elektronisch verfügbaren Titeln, deren Zahl ebenfalls in die Millionen geht.
Dass Thorsten Meyer einmal in einer Bibliothek arbeiten würde, war an seinem Lebenslauf nicht von vornherein zu erkennen. Er absolvierte erst eine Ausbildung zum Bankkaufmann, danach studierte er VWL in Bamberg und im schwedischen Lund, wo er seinen Bachelor in europäischer Wirtschaft machte. Per Fernstudium setzt er schließlich noch den Master of Library and Information Sciences drauf – da war er aber bereits bei der ZDW. Seit etwa fünf Jahren arbeitet Meyer bei der Spezialbibliothek für wirtschaftswissenschaftliche Literatur, es war und ist sein erster Job. Vom Fachreferenten für Afrika und Asien hat arbeitete er sich schnell hoch. Jetzt verantwortet er unter anderem das Lizenzmanagement zur Erweiterung der überregional verfügbaren digitalen Bestände.
Das heißt, er verhandelt mit Verlagen und Datenbankproduzenten Preise und Nutzungsrechte für die von seinen Mitarbeitern recherchierten Titel und entwickelt mit Anbietern und anderen Bibliotheken neue Lizenzmodelle. In seinem Job sitzt er beinahe so oft im Flieger wie am Schreibtisch. “Für den Einkauf der Lizenzen ist das persönliche Gespräch sehr wichtig. Deshalb besuche ich Partner und Verlage sehr häufig vor Ort und auf Messen”, sagt Meyer. 80 Fachleute arbeiten in seiner Abteilung: Diplom-Bibliothekare ebenso wie VWLer. “Kunden”, die auf den schier unerschöpflichen ZBW-Fundus zugreifen, sind vor allem Wissenschaftler, aber auch Studierende. “Die kriegen zum Teil gar nicht mit, das[s] die Bücher von uns kommen, wenn sie sie per Fernleihe bestellen”, sagt er.
“Das Spannende an meiner Arbeit ist, dass es jeden Tag etwas Neues gibt. Dass Bibliotheken eine trockene Angelegenheit sind, stimmt definitiv nicht”, meint der Info-Broker. Eine nächste große Aufgabe liegt schon wieder vor ihm: Meyer betreut ein Pilotprojekt, bei dem die ZBW Markt- und Brancheninformationen aufbereitet und ihren Nutzern zugänglich machen will. Sven Frost
]]>
ZBW bekam Auszeichnung “Ausgewählter Ort im Land der Ideen”
Die weltweit gröÃ?te Bibliothek für Wirtschaft feiert die Auszeichnung als “Ausgewählter Ort im Land der Ideen”. Aus der Pressemeldung: Am 23.04.08 lädt die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) ab 19:00 Uhr zu einem Abend der Offenen Tür in ihre Häuser an der Kieler Förde und der Binnenalster in Hamburg. 2008 ist die ZBW ein ausgewählter … „ZBW bekam Auszeichnung “Ausgewählter Ort im Land der Ideen”“ weiterlesen
Die weltweit gröÃ?te Bibliothek für Wirtschaft feiert die Auszeichnung als “Ausgewählter Ort im Land der Ideen”. Aus der Pressemeldung:
Am 23.04.08 lädt die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) ab 19:00 Uhr zu einem Abend der Offenen Tür in ihre Häuser an der Kieler Förde und der Binnenalster in Hamburg.
2008 ist die ZBW ein ausgewählter Ort im Wettbewerb “365 Orte im Land der Ideen”. Die Ã?berreichung der vom Bundespräsidenten unterzeichneten Urkunde wird mit einem Abend der Offenen Tür am 23.04. ab 19:00 Uhr gefeiert. Neben Informationen zu den innovativen, überregionalen Dienstleistungen der ZBW gibt es Unterhaltung und die Möglichkeit, hinter die Kulissen zu blicken.
ZBW: Renommee soll noch besser werden
Das Hamburger Abendblatt berichtete schon vor längerer Zeit über Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW), welche aus der Zusammenlegung der ZBW Kiel mit der Bibliothek des HWWA-Instituts Hamburg entstanden ist. Insgesamt arbeiten 230 Mitarbeiter für die ZBW – 110 in Hamburg. Es ist die weltweit gröÃ?te Spezialbibliothek für Wirtschaft mit über 4 Millionen Bänden. Laut dem … „ZBW: Renommee soll noch besser werden“ weiterlesen
Das Hamburger Abendblatt berichtete schon vor längerer Zeit über Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW), welche aus der Zusammenlegung der ZBW Kiel mit der Bibliothek des HWWA-Instituts Hamburg entstanden ist. Insgesamt arbeiten 230 Mitarbeiter für die ZBW – 110 in Hamburg. Es ist die weltweit gröÃ?te Spezialbibliothek für Wirtschaft mit über 4 Millionen Bänden. Laut dem Leiter Horst Thomsen hat sie Zukunft: “Unser wirtschaftlicher Wohlstand hängt stark vom Informationswesen ab. Das Buch wird niemals sterben. Insofern fördern Bibliotheken auch den Standort Deutschland.” Bemerkenswert: Es tut sich dort jede Menge in Bezug auf Modernisierung der Räume/Möblierung und 18 Stellen werden neu besetzt. [Dank an Ina für den lange liegen gelassenen Tipp!]