Wir wissen ja alle, dass es nicht einfach ist, wissenschaftliche Texte zu lesen. Wissenschaftler/innen werden ja schließlich jahrelang ausgebildet, so elaboriert, so eloquent (vermeiden wir hier doch das garstige Wort “verquast”) zu schreiben. Um so verdienstvoller ist es dann, quasi ein Codebuch geliefert zu bekommen, aus dem ersichtlich ist, was in wissenschaftlichen Texten eigentlich gemeint ist. In dem renommierten Fachmagazin (selbstverständlich peer-reviewed) Janko.at Humor und Satire gibt es eine Seite zur Forschersprache. Die läßt keine Wünsche offen …
Schlagwort-Archive: witz
Librarian Joke Contest
Heute startet der LISNews Librarian Joke Contest. Informationen dazu gibt es auf der Seite, vielleicht gibt es ja auch deutsche Bibliothekswitze? Falls jemand einen kennt, bitte im Kommentarfeld eintragen, danke! Mir fällt nur dieser ein:
Bücher zum Thema Klaustrophobie haben wir in dem kleinen Raum unter der Treppe…
Naja…
Zwei Twitterfundstücke
<![CDATA[Hier:
und hier:
]]>
Entschuldigungs-Brief
Wertes Freulein!
Entschuldigen gütigst, daÃ? meine Emma das Bieblotek-Buch gestern nicht brachte, sie hatte es im Hals.
Hochachtungsvoll
Frau Birne
Zum Wochenende: Weise, witzig, wertlos
Der auch im Bibliothekswesen weit bekannte Berater Meinhard Motzko bietet auf der Homepage seines Praxis-Instituts den Punkt WWW (Auflösung s. oben) mit allerlei Vergnüglichem. Ach ja: Wer es ernster und fachlicher haben will, sehe sich doch den Punkt “downloads” an, in welchem sich Seminarunterlagen gut geordnet finden lassen!