Ein Interview mit Lambert Heller auf dem Bibliotheken-Portal des Goethe-Instituts.
Schlagwort-Archive: wissenschaftskommunikation
Bibliometrie 2014
BIBLIOMETRIE 2014
„Altmetrics: Was folgt auf die klassische Bibliometrie?“
24. bis 26. September 2014
Call for Papers und Call for Posters
Die Universitätsbibliothek Regensburg veranstaltet vom 24. bis 26. September 2014 die zweite Internationale Bibliometrie-Konferenz und Fachmesse „Bibliometrie2014“. Schwerpunkt ist das Verhältnis von klassischer Bibliometrie und neuen Formen wie Altmetrics.
- Wissenschaftskommunikation im Wandel durch Web2.0.
- Kann hier die Bibliometrie Schritt halten?
- Wo und wie können bibliometrische Verfahren zukünftig eingesetzt werden?
- Wie können im Zeitalter des digitalen Wandels zusätzliche Verfahren im Rahmen von Altmetrics erarbeitet und eingesetzt werden?
Diese und andere Fragen sollen während der Konferenz erarbeitet werden. Weiterlesen
Journalistenworkshop
Da ich letzte Woche in München war, habe ich den Hinweis von Max Ackermann auf den zweitägigen Workshop Freiheit der Forschung – Die Rolle wissenschaftlicher Bibliotheken im dritten Jahrtausend im ZBW Kiel fast vergessen. Das Programm klingt interessant:
… Zudem stellt sich die Frage der Nachhaltigkeit von Services, die die Wissenschaftlern zunächst in Eigenregie auf die Beine gestellt haben.
Welche Rolle spielen wissenschaftliche Bibliotheken in diesem Zusammenhang? Wie können sie zukünftig Wissenschaftskommunikation unterstützen? Diesen Fragen will sich unser Journalistenworkshop widmen.
Lessing-Portal eröffnet
<![CDATA[Die Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel stellt ihren einstigen Hofbibliothekar Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781) ins Internet. Das Lessing-Portal
„versteht sich als Anlaufstelle für alle, die sich privat oder wissenschaftlich mit Lessing und der Aufklärungszeit beschäftigen. Es bietet die Texte Lessings – Band für Band wird nach der Ausgabe von Lachmann-Muncker aufgenommen – einschließlich seiner Übersetzungen und ihrer Originale, daneben Hintergrundinformationen zu Lessings Leben und Werk, Hilfsmittel der Forschung, Hinweise auf andere interessante Webseiten, aktuelle Veranstaltungshinweise der verschiedenen Lessing-Einrichtungen, ein Gesprächsforum und anderes mehr.“
]]>