Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ansteigen von Artikeln, Auswechseln von Herausgeber*innengremien, Maximierung von Autorengebühren

Das Open Access-Publizieren auf der Grundlage von APCs (Autorengebühren) führt zu Verwerfungen in den Zeitschriften: herkömmliche Herausgeber*innen werden durch andere ersetzt, die der Verlagspolitik, möglichst viel Artikel zu publizieren, nichts entgegensetzen. Was soll man dazu sagen? Eine Predatorysierung der betreffenden Zeitschriften!

Es gibt durchaus die Möglichkeit, Alternativen zu proprietären Betreibern aufzubauen

Ein schöner Artikel zum Publizieren und Diskutieren in der Wissenschaft, der sich zu recht fragt, warum es nicht mehr Alternativen zum Mainstream gibt.

“Metadaten sind Käse” – Tipps zum schlechten Bloggen

Das Blogportal hypotheses.org, von dem netbib ja offensichtlich substantiell profitiert (wer weiß, vielleicht gäbe es netbib sonst nicht mehr), feierte sein zehnjähriges Jubiläum.

Klaus Graf (hier und hier) und Jens Bemme (hier) feierten diesen Anlaß mit Tipps zum schlechten Bloggen. Schön zu lesen!

Für mich verhält es sich mit dem Bloggen wie mit der E-Mail: Oft wird es totgesagt, aber die Vorteile liegen so auf der Hand, dass man darauf nicht gern verzichten mag. Gerade die Referenzierbarkeit, die dieses Medium bietet, ist einfach toll und schlägt noch bei den kürzesten Blogtexten – wenn lediglich ein Link angegeben wird – zu Buche.

Edlef Stabenau zeigte in Kursen oft das Video “The Machine is Us/ing Us” von Michael Wesch, das diese Referenzierbarkeit schön zeigt. Ein Klassiker!

What costs more? – Ein Quiz zu Zeitschriften(mond)preisen

Tool für den Grünen Weg: Shareyourpaper.org (beta)

“We can help you make your paper Open Access, for free, wherever you publish. It’s legal and takes just minutes. Join millions of researchers sharing their papers freely with colleagues and the public.”
So steht es auf Shareyourpaper.org zu lesen und im Blog von Openaccessbutton wird das Vorhaben erklärt.

#PaperMills = ein bestechendes Geschäftsmodell

Liber: “OA Monographs in Europe’s Research Libraries” #openbooks #liber

“Over 80% of surveyed LIBER libraries say they distribute Open Access (OA) books via a repository and include them in discovery services or catalogues. A further 40% publish OA books, or plan to do so, and a quarter provides library funding to pay author fees related to OA book publishing.”

Das steht als Teaser über einen Eintrag auf der LIBER-Homepage [LIBER = Association of European Research Libraries] zu “Best-Practices, Opportunities & Challenges” bezüglich des Geschäftsgangs der Implementierung von Open Access Books in den untersuchten Bibliotheken. Viele praktische Überlegungen!

Über den Verlag “OpenBook Publishers” #openbooks

“We are the leading Open Access publisher in the Humanities and Social Sciences in the UK: a not-for-profit Social Enterprise run by scholars who are committed to making high-quality research freely available to readers around the world. We follow a Platinum Open Access model, meaning that all our books are available to read online and download for free with no Book Processing Charges (BPCs). We publish monographs and textbooks in all areas, offering the academic excellence of a traditional press combined with the speed, convenience and accessibility of digital publishing.”

So steht es auf der Homepage des 2008 gegründeten Verlages zu lesen, der bis jetzt 152 Titel veröffentlicht hat und auch mit Bibliotheken kooperiert. – Interessant ist auch, dass sie offenlegen, wie sie ihre Statistiken bekommen – gleichzeitig für Nutzer ein schöner Hinweis, wo sonst noch Open Books angeboten werden …

Jetzt gerade ist das Buch “Open Education: International Perspectives in Higher Education” dort erschienen.

Elsevier besetzt die Stationen des wissenschaftlichen Arbeitens

Eigentlich wurde das schon mehrfach thematisiert, aber Ulrich Herb hat in der Telepolis das unter dem Titel “Überwachungskapitalismus und Wissenschaftssteuerung” gut zusammen gefasst. [via @vform]

Akademisches Publikationssystem: hysterical mass publication

Ein schöner Einblick ins akademische Publizieren, welches hier im Guardian anhand eines Beispiels in einem Artikel geschildert wird. Wer hat hier schuld: Bibliothekare, Verleger, Autoren? Ist es derjenige, der die dicken Taschen hat? Sind es diejenigen, die die Mittel des Steuerzahlers in Form von Zeit oder Etatmittel verschwenden? Oder alle miteinander? Jedenfalls sind diese Mechanismen … „Akademisches Publikationssystem: hysterical mass publication“ weiterlesen

Ein schöner Einblick ins akademische Publizieren, welches hier im Guardian anhand eines Beispiels in einem Artikel geschildert wird. Wer hat hier schuld: Bibliothekare, Verleger, Autoren? Ist es derjenige, der die dicken Taschen hat? Sind es diejenigen, die die Mittel des Steuerzahlers in Form von Zeit oder Etatmittel verschwenden? Oder alle miteinander? Jedenfalls sind diese Mechanismen beim Bestandsaufbau zu berücksichtigen.

#Siggenthesen zum wissenschaftlichen Publizieren

“Das digitale Publizieren ermöglicht bessere Arbeits- und Erkenntnisprozesse in der Wissenschaft. Diese Potenziale werden aus strukturellen Gründen gegenwärtig noch viel zu sehr blockiert. Wir möchten, dass sich das ändert, und stellen deswegen die folgenden Thesen zur Diskussion: (…) Weiterzulesen im Merkur. Und ein Kurzbericht von Ben Kaden im Libreas Weblog.

“Das digitale Publizieren ermöglicht bessere Arbeits- und Erkenntnisprozesse in der Wissenschaft. Diese Potenziale werden aus strukturellen Gründen gegenwärtig noch viel zu sehr blockiert. Wir möchten, dass sich das ändert, und stellen deswegen die folgenden Thesen zur Diskussion: (…)

Weiterzulesen im Merkur. Und ein Kurzbericht von Ben Kaden im Libreas Weblog.

handbuch.io in neuer Version

Lambert Heller schreibt auf dem TIB Blog zur Plattform handbuch.io: “Eigentlich wollten wir damit nur zeigen, wie einfach es ist, gemeinsam online ein kleines Buch zu schreiben.” Jetzt ist es überarbeitet worden, derzeit sind sechs “Living Books” darauf verfügbar.

Lambert Heller schreibt auf dem TIB Blog zur Plattform handbuch.io:

“Eigentlich wollten wir damit nur zeigen, wie einfach es ist, gemeinsam online ein kleines Buch zu schreiben.”

Jetzt ist es überarbeitet worden, derzeit sind sechs “Living Books” darauf verfügbar.