Der Artikel auf dem Weblog der London School of Economics (LSE) über das Piraten-Angebot Sci-Hub ist schon etwas älter, bekommt aber immer noch Kommentare …
Schlagwort-Archive: wissenschaftliches publizieren
Tool für den Grünen Weg: Shareyourpaper.org (beta)
„We can help you make your paper Open Access, for free, wherever you publish. It’s legal and takes just minutes. Join millions of researchers sharing their papers freely with colleagues and the public.“
So steht es auf Shareyourpaper.org zu lesen und im Blog von Openaccessbutton wird das Vorhaben erklärt.
#PaperMills = ein bestechendes Geschäftsmodell
Out now: Mein Interview mit @schneiderleonid über #PaperMills, die gegen Geld scheinwissenschaftliche Publikationen inklusive gefälschter Forschungsdaten erstellen und so das Publikationssystem korrumpieren https://t.co/WfNeDcNEEY pic.twitter.com/DsaMOd5BCl
— Ulrich Herb (@scinoptica) April 15, 2020
Liber: „OA Monographs in Europe’s Research Libraries“ #openbooks #liber
„Over 80% of surveyed LIBER libraries say they distribute Open Access (OA) books via a repository and include them in discovery services or catalogues. A further 40% publish OA books, or plan to do so, and a quarter provides library funding to pay author fees related to OA book publishing.“
Das steht als Teaser über einen Eintrag auf der LIBER-Homepage [LIBER = Association of European Research Libraries] zu „Best-Practices, Opportunities & Challenges“ bezüglich des Geschäftsgangs der Implementierung von Open Access Books in den untersuchten Bibliotheken. Viele praktische Überlegungen!
Über den Verlag „OpenBook Publishers“ #openbooks
„We are the leading Open Access publisher in the Humanities and Social Sciences in the UK: a not-for-profit Social Enterprise run by scholars who are committed to making high-quality research freely available to readers around the world. We follow a Platinum Open Access model, meaning that all our books are available to read online and download for free with no Book Processing Charges (BPCs). We publish monographs and textbooks in all areas, offering the academic excellence of a traditional press combined with the speed, convenience and accessibility of digital publishing.“
So steht es auf der Homepage des 2008 gegründeten Verlages zu lesen, der bis jetzt 152 Titel veröffentlicht hat und auch mit Bibliotheken kooperiert. – Interessant ist auch, dass sie offenlegen, wie sie ihre Statistiken bekommen – gleichzeitig für Nutzer ein schöner Hinweis, wo sonst noch Open Books angeboten werden …
Jetzt gerade ist das Buch „Open Education: International Perspectives in Higher Education“ dort erschienen.
Elsevier besetzt die Stationen des wissenschaftlichen Arbeitens
Eigentlich wurde das schon mehrfach thematisiert, aber Ulrich Herb hat in der Telepolis das unter dem Titel „Überwachungskapitalismus und Wissenschaftssteuerung“ gut zusammen gefasst. [via @vform]
Akademisches Publikationssystem: hysterical mass publication
Ein schöner Einblick ins akademische Publizieren, welches hier im Guardian anhand eines Beispiels in einem Artikel geschildert wird. Wer hat hier schuld: Bibliothekare, Verleger, Autoren? Ist es derjenige, der die dicken Taschen hat? Sind es diejenigen, die die Mittel des Steuerzahlers in Form von Zeit oder Etatmittel verschwenden? Oder alle miteinander? Jedenfalls sind diese Mechanismen beim Bestandsaufbau zu berücksichtigen.
#Siggenthesen zum wissenschaftlichen Publizieren
„Das digitale Publizieren ermöglicht bessere Arbeits- und Erkenntnisprozesse in der Wissenschaft. Diese Potenziale werden aus strukturellen Gründen gegenwärtig noch viel zu sehr blockiert. Wir möchten, dass sich das ändert, und stellen deswegen die folgenden Thesen zur Diskussion: (…)
Weiterzulesen im Merkur. Und ein Kurzbericht von Ben Kaden im Libreas Weblog.
handbuch.io in neuer Version
Lambert Heller schreibt auf dem TIB Blog zur Plattform handbuch.io:
„Eigentlich wollten wir damit nur zeigen, wie einfach es ist, gemeinsam online ein kleines Buch zu schreiben.“
Jetzt ist es überarbeitet worden, derzeit sind sechs „Living Books“ darauf verfügbar.
Über die Problematik von Permalinks
Wie permanent sind Permalinks? https://t.co/eMiNJmrCc3
— iRights.info (@iRightsinfo) June 28, 2016
Elsefünf besetzt den Prozess wissenschaftlicher Produktion
„Elsefünf“ – weil der Verlag doch so ein einnehmendes Wesen hat und sich gewiß nicht mit „vier“ begnügen wird …
Just learned at #recon_16 that Elsevier acquired @hivebench. With that they are full circle: https://t.co/VzFzbBJlMG pic.twitter.com/k6y0pkdfU1
— Jeroen Bosman (@jeroenbosman) June 24, 2016
Zwei Berichte von Schreibwerkstätten
Ein Bericht zu einer Schreibwerkstatt mit dem Schwerpunkt (studentisches) wissenschaftliches Schreiben von Julia Sammler und Sabine Wolf auf dem Fernweiterbildungsblog der FH Potsdam und die IG WBS berichtet von einer Schreibwerkstatt mit Karsten Schuldt mit dem Schwerpunkt bibliothekarisches Publizieren in Chur.
Bibliotheken als Verleger
Ein lesenswerter Überblicksartikel auf dem Bibliothek-Portal des Goethe-Instituts. Den Dienstleistungsgedanken, der dahintersteht, habe ich 2014 versucht, für OPLs in einem Überblick zu formulieren. Die geplante „Checkliste“ zum Thema läßt leider noch auf sich warten. 🙁
Bericht 10. Veranstaltung „Wikimedia-Salon – Das ABC des Freien Wissens“
Zusammenfass. d Diskussion im #wmdesalon j=journals #openaccess @WikimediaDE https://t.co/K6WF8rh2R0 mit @lambo, @fredericdubois & @c_riesen
— Lesewolke (@Lesewolke) September 8, 2015
Open Access käme ja teuer, wenn selbst gemacht
Two academics walk into a bar. They bring their own drinks, pay $5000, and leave feeling both proud and ashamed. It's a publishing metaphor.
— Shit Academics Say (@AcademicsSay) March 13, 2015
Nur eine kleine Reminiszenz zum Beitrag in Basedow 1764 zu den „wahren Kosten“ von OA, bezüglich derer sich „die Stimmen mehren“.
<ironie>Denken wir doch bitte gleich weiter: Open Educational Resources sind auch kein Thema für Schulen oder gar Bibliotheken, denn dafür haben wir kostengünstig die Schulbuchverlage. Ohne dass es staatlicherseits Gelder dafür gibt, sollte man mit OER gar nicht anfangen. Stampft die teure ZUM.de ein!</ironie>