Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Lange Nacht des wissenschaftlichen Arbeitens in Würzburg

Die neue Teilbibliothek am Wittelsbacher Platz war länger geöffnet. Ein lebendiger Bericht erschien in der Mainpost.

Die neue Teilbibliothek am Wittelsbacher Platz war länger geöffnet. Ein lebendiger Bericht erschien in der Mainpost.

e-day in der Staatsbibliothek Berlin

Am 16. April bietet die Stabi einen interessanten E-Day an: Mit dem e-day will die Staatsbibliothek zu Berlin allen Interessierten einen Überblick über die aktuellsten und wichtigsten wissenschaftlichen Online-Ressourcen vermitteln. Aus einer Fülle von Veranstaltungen können Sie sich Ihr individuelles Schulungsprogramm zusammenstellen. [via idw-online]

Am 16. April bietet die Stabi einen interessanten E-Day an:

Mit dem e-day will die Staatsbibliothek zu Berlin allen Interessierten einen Überblick über die aktuellsten und wichtigsten wissenschaftlichen Online-Ressourcen vermitteln. Aus einer Fülle von Veranstaltungen können Sie sich Ihr individuelles Schulungsprogramm zusammenstellen.

[via idw-online]

Online-Lernplattform der Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha

<![CDATA[Wie funktioniert wissenschaftliches Arbeiten? Zielgruppe sind Schüler(innen) der gymnasialen Oberstufe, die ihre Seminarfacharbeit vorbereiten. Das ist ja derzeit ein gemeinsamer Nenner von Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken, dass Schüler mit ihren Themen kommen und Beratung benötigen! Mehr über das Projekt ist beim “Informationsdienst Wissenschaft” zu finden. Zur Startseite der neuen Lernplattform.]]>

<![CDATA[Wie funktioniert wissenschaftliches Arbeiten? Zielgruppe sind Schüler(innen) der gymnasialen Oberstufe, die ihre Seminarfacharbeit vorbereiten. Das ist ja derzeit ein gemeinsamer Nenner von Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken, dass Schüler mit ihren Themen kommen und Beratung benötigen!
Mehr über das Projekt ist beim “Informationsdienst Wissenschaft” zu finden.
Zur Startseite der neuen Lernplattform.]]>

Bericht von der "Nacht der Hausarbeiten"

<![CDATA[Die UB Mainz hatte eingeladen, die Allgemeine Zeitung berichtet. Ein Presseecho findet man auch auf der Homepage der Bibliothek.]]>

<![CDATA[Die UB Mainz hatte eingeladen, die Allgemeine Zeitung berichtet. Ein Presseecho findet man auch auf der Homepage der Bibliothek.]]>

Wissenschaftliches Arbeiten – nicht nur für SchülerInnen

Use Your Library Often by marklarsonAttribution-NonCommercial-NoDerivs License Wie funktioniert das Zitieren? Wie gehe ich mit Bildern oder Textquellen um? Wozu kann ich eine Statistik oder empirische Studien überhaupt gebrauchen und wie lese ich sie richtig? Die ZEIT hat eine Übersichtsseite zum Thema Wissenschaftliches Arbeiten zusammengestellt, auf der sich auch einige Angebote von Bibliotheken finden. Sehr … „Wissenschaftliches Arbeiten – nicht nur für SchülerInnen“ weiterlesen

Use Your Library Often by marklarson
Attribution-NonCommercial-NoDerivs License

Wie funktioniert das Zitieren? Wie gehe ich mit Bildern oder Textquellen um? Wozu kann ich eine Statistik oder empirische Studien überhaupt gebrauchen und wie lese ich sie richtig?

Die ZEIT hat eine Übersichtsseite zum Thema Wissenschaftliches Arbeiten zusammengestellt, auf der sich auch einige Angebote von Bibliotheken finden. Sehr praktisch und informativ und sicher nicht nur für SchülerInnen geeignet 😉

.

eBooks im Universitätsbetrieb

<![CDATA[ebook news berichten von einem mehrjährigen Feldversuch in GB zum Einsatz von eBooks in Hochschulen und referieren die Ergebnisse über die Nutzung. Beispielsweise dass eBooks ähnlich wie Webseiten genutzt werden: Überflogen, ob relevantes dabei ist. Reale Bücher würden anders gelesen …]]>

<![CDATA[ebook news berichten von einem mehrjährigen Feldversuch in GB zum Einsatz von eBooks in Hochschulen und referieren die Ergebnisse über die Nutzung. Beispielsweise dass eBooks ähnlich wie Webseiten genutzt werden: Überflogen, ob relevantes dabei ist. Reale Bücher würden anders gelesen …]]>

Studie Wissenschaftliches Arbeiten im Web 2.0

<![CDATA[Die Ergebnisse des Forschungsprojekt „Wissenschaftlich Arbeiten im Web 2.0“ der Universität Würzburg sind jetzt veröffentlicht worden, ich zitiere mal aus der Mail: Seit kurzem ist die Studie veröffentlicht und einige überraschende Ergebnisse sind dabei herausgekommen: Hätten Sie gedacht, dass mehr als die Hälfte der Befragten Blogs nie lesen? Und dass gerade mal acht Prozent einen … „Studie Wissenschaftliches Arbeiten im Web 2.0“ weiterlesen

<![CDATA[Die Ergebnisse des Forschungsprojekt „Wissenschaftlich Arbeiten im Web 2.0“ der Universität Würzburg sind jetzt veröffentlicht worden, ich zitiere mal aus der Mail:

Seit kurzem ist die Studie veröffentlicht und einige überraschende Ergebnisse sind dabei herausgekommen: Hätten Sie gedacht, dass mehr als die Hälfte der Befragten Blogs nie lesen? Und dass gerade mal acht Prozent einen eigenen Blog betreiben? Auch zum Thema Wikipedia zeigte sich erstaunliches: Zahlreiche Doktoranden sind der Meinung, dass das Zitieren von Wikipedia in der Wissenschaft keine Todsünde sei! Das hätte man vor einigen Jahren sicherlich noch anders gesehen.
Einige der besonders interessanten Erkenntnisse haben wir bereits auf unserem Blog (http://blog-de.scholarz.net) zusammengefasst. Die Beiträge finden Sie unter:

  • Die scholarz.survey-Ergebnisse sind da! – Web 2.0 in der Wissenschaft – Teil 1
  • Web 2.0 in der Wissenschaft – Teil 2: Alltagshilfe und Todsünde Wikipedia
  • Web 2.0 in der Wissenschaft – Teil 3: Wer braucht schon Netzwerke?
  • Web 2.0 in der Wissenschaft – Letzter Teil: Haben Juristen keine Ahnung vom Internet?

Die gesamte Studie finden sie unter http://eleed.campussource.de/archive/5/1842.

]]>

Millionen Verkürzungs-URLs manipuliert

<![CDATA[heise online meldet, dass Spammer die Links eines Schnipseldienstes manipuliert haben. Nur 90 % konnten restauriert werden … Deshalb sollte man bei wissenschaftlichen Werken doch immer auch die Original-URL mit angeben!]]>

<![CDATA[heise online meldet, dass Spammer die Links eines Schnipseldienstes manipuliert haben. Nur 90 % konnten restauriert werden … Deshalb sollte man bei wissenschaftlichen Werken doch immer auch die Original-URL mit angeben!]]>

Schnipseldienste und Spywarevorwurf – und was das für die Praxis bedeutet

<![CDATA["Schnipseldienste" sind Dienste wie snipurl oder tinyurl, mit deren Hilfe man aus langen Links kürzere herstellen kann. Kürzere Links sind äußerst sinnvoll beispielsweise in E-Mails, in denen lange Links oft länger als eine Zeile sind, daher “gebrochen” werden und dann nicht automatisch anklickbar sind. Oder sie sind sinnvoll als zusätzliche Angabe in wissenschaftlichen Arbeiten, da … „Schnipseldienste und Spywarevorwurf – und was das für die Praxis bedeutet“ weiterlesen

<![CDATA["Schnipseldienste" sind Dienste wie snipurl oder tinyurl, mit deren Hilfe man aus langen Links kürzere herstellen kann. Kürzere Links sind äußerst sinnvoll beispielsweise in E-Mails, in denen lange Links oft länger als eine Zeile sind, daher “gebrochen” werden und dann nicht automatisch anklickbar sind. Oder sie sind sinnvoll als zusätzliche Angabe in wissenschaftlichen Arbeiten, da heutzutage viele Content Management-Systeme und Datenbanken endlos lange Webadressen (URLs) produzieren, die als Quellenangabe schlichtweg eine Zumutung sind.
In der Mailingliste der Division of Solo Librarians (DSOL) der Special Libraries Association (SLA) war nun in den letzten Tagen eine Diskussion über den Zusammenhang dieser Dienste mit Sypware. Eine Kollegin fragte an, ob tinyurl nicht direkt mit Spyware behaftet sei. Ihre IT behaupte das und filtere E-Mails mit Links von tinyurl heraus. Ob diese Information richtig sei? – Die Diskussion ergab, dass weder tinyurl noch andere etwas direkt mit Spyware zu tun haben, wohl aber Spyware sich gerne der neutralen Links der Linkverkürzer bedient, weil sie ja nicht direkt verraten, auf welche Seite verlinkt wird. Das wird auch der Grund sein, warum snipurl in letzter Zeit hinter dem kurzen Link in eckigen Klammern die Domain angibt, auf die verwiesen wird, was aber – leider! – nur einen Notbehelf darstellen kann, denn natürlich kann man dies auch ändern. Jedenfalls scheinen viele Firewalls und Spamfilter E-Mails mit Links dieser Dienste im Korpus der Mail auszusondern und nicht auszuliefern …
Damit ist auch ihr Gebrauchswert einigermaßen beschädigt! Denn wenn ich solche Dienste einsetze, möchte ich ja gerade bei E-Mails, die ich an einen großen Verteiler sende, vermeiden, dass hunderte von Empfängerinnen und Empfängern händisch die angegebenen Links wieder zusammensetzen müssen, weil sie durch den Zeilenumbruch gebrochen sind. Allerdings ist das immer noch besser, als wenn ein ganzer Teil der Mails gar nicht ausgeliefert wird …]]>

Wissenschaftlich Arbeiten im Web 2.0

Im Rahmen des interdisziplinäres Forschungsprojekts “Wissenschaftlich Arbeiten im Web 2.0” der Universität Würzburg soll die “Wissenschaftler-Software” scholarz.net in den nächsten Wochen im dazugehörigen Weblog näher vorgestellt werden: Wissenschaftler sind selten Autisten. Wir tauschen unser Wissen mit anderen, inspirieren uns gegenseitig und schreiben Arbeiten mit Kollegen zusammen. Dies alles wird durch die â??Social Knowledgeâ??-Funktion von â??scholarz.netâ?? … „Wissenschaftlich Arbeiten im Web 2.0“ weiterlesen

Im Rahmen des interdisziplinäres Forschungsprojekts “Wissenschaftlich Arbeiten im Web 2.0” der Universität Würzburg soll die “Wissenschaftler-Software” scholarz.net in den nächsten Wochen im dazugehörigen Weblog näher vorgestellt werden:

Wissenschaftler sind selten Autisten. Wir tauschen unser Wissen mit anderen, inspirieren uns gegenseitig und schreiben Arbeiten mit Kollegen zusammen. Dies alles wird durch die â??Social Knowledgeâ??-Funktion von â??scholarz.netâ?? erheblich vereinfacht.

Dieser Ansatz ist nach meinen Erfahrungen ziemlich optimistisch…

net effect on research productivity

die sehr amüsante “grad student”-comicreihe “phd – piled higher and deeper” stellt heute übersichtlich den nutzen von internetrecherchen (unter besonderer berücksichtigung des “eigentlich sollte ich mich um meine diss kümmern”-umstands) dar: 🙂

die sehr amüsante “grad student”-comicreihe “phd – piled higher and deeper” stellt heute übersichtlich den nutzen von internetrecherchen (unter besonderer berücksichtigung des “eigentlich sollte ich mich um meine diss kümmern”-umstands) dar:

🙂

Liebeserklärung einer wissenschaftlichen Arbeit

Heute mal ein bischen “Werbung” in eigener Sache. Im folgenden Text beschreibt mein Kollege Detlev Bieler das Projet VISION, das seit kurzer Zeit abgeschlossen ist und bei uns in Harburg als Online-Tutorial angeboten wird. Ã?ber Kommentare, Kritik, Lob usw. zu dem Angebot würde Detlev Bieler sich sicher freuen 🙂 Was es mit der Liebeserklärung einer … „Liebeserklärung einer wissenschaftlichen Arbeit“ weiterlesen

Heute mal ein bischen “Werbung” in eigener Sache. Im folgenden Text beschreibt mein Kollege Detlev Bieler das Projet VISION, das seit kurzer Zeit abgeschlossen ist und bei uns in Harburg als Online-Tutorial angeboten wird. Ã?ber Kommentare, Kritik, Lob usw. zu dem Angebot würde Detlev Bieler sich sicher freuen 🙂

Was es mit der Liebeserklärung einer wissenschaftlichen Arbeit auf sich hat oder VISION – Das Online-Tutorial zum wissenschaftlichen Arbeiten
An der TU-Bibliothek gibt es zum Thema Wissenschaftliches Arbeiten ein neues Online-Tutorial: VISION (VIrtual Services for Information ONline). Darin geht es nicht darum, dieses umfangreiche Gebiet umfassend zu erschlagen, sondern um einen Einstieg in das Thema. Dies geschieht zunächst über eine BewuÃ?tmachung. Neben effektivem Lesen â?? hierzu gibt es eine Lesegeschwindigkeits-Simulationâ?? und richtigem Zitieren gehören dazu auch persönliche Themen wie Subjektivität in der Wissenschaft, Risikobereitschaft in der Forschung, also die menschliche Seite des wissenschaftlichen Arbeitens.
„Liebeserklärung einer wissenschaftlichen Arbeit“ weiterlesen

Wie ein Text wandert …

Im Telepolis-Artikel “Vom Wissensfortschritt mit stummem h” erfahren wir zwar nichts Neues über Plagiate, es gibt aber schönes Beispiel, wie ein (wissenschaftlicher )Text durch das Netz wandert und letztendlich wieder in die “Wissenschaft” zurückgespeist wird.

Im Telepolis-Artikel “Vom Wissensfortschritt mit stummem h” erfahren wir zwar nichts Neues über Plagiate, es gibt aber schönes Beispiel, wie ein (wissenschaftlicher )Text durch das Netz wandert und letztendlich wieder in die “Wissenschaft” zurückgespeist wird.

phpBib :: aus der Praxis für die Praxis

Aus der “Ã?ber-Seite” der Software phpBib An wen richtet sich phpBib?? An alle Wissenschaftler! Wissenschaftliche Einrichtungen jeder Fachrichtung können von phpBib profitieren, je mehr Nutzer phpBib nutzen, um so gröÃ?er ist der Nutzen für alle! mit der Zahl der abgelegten Artkel und Themen steigt der Nutzen für andere. Ursprünglich stammt dieses Projekt aus dem FB … „phpBib :: aus der Praxis für die Praxis“ weiterlesen

Aus der “Ã?ber-Seite” der Software phpBib

An wen richtet sich phpBib??
An alle Wissenschaftler!
Wissenschaftliche Einrichtungen jeder Fachrichtung können von phpBib profitieren, je mehr Nutzer phpBib nutzen, um so gröÃ?er ist der Nutzen für alle! mit der Zahl der abgelegten Artkel und Themen steigt der Nutzen für andere.
Ursprünglich stammt dieses Projekt aus dem FB Chemie der Universität Hamburg, daher sind möglicherweise einige Funktionen und Felder eher auf Naturwissenschaftler zugeschnitten, allerdings ist dies nicht der letzte Stand.

Es handelt sich um ein PHP-Skript, das von Thorsten Werner entwickelt wurde. In Zeiten von connotea, citeulike und bibsonomy mutet es evtl. etwas “altmodisch” an, aber für einen begrenzten Nutzerkreis einer Hochschule ist es sicher durchaus sinnvoll. Leider ist es mir (noch) nicht gelungen, das Skript auf unserem Testserver zum Laufen zu bringen, aber das muss nichts heissen…