Schlagwort: Wissenschaftliches Arbeiten
Zotero 6
Zotero 6: Your research workflow, transformed https://t.co/87iN939XpN
— Tobias Zeumer (@vform) March 17, 2022
Das Lesen der Anderen
Siems, Renke.: „Das Lesen der Anderen : Die Auswirkungen Von User Tracking Auf Bibliotheken“. In: O-Bib. Das Offene Bibliotheksjournal / Herausgeber VDB 9.2022 (1):1-25. https://doi.org/10.5282/o-bib/5797.
Elsevier besetzt die Stationen des wissenschaftlichen Arbeitens
Eigentlich wurde das schon mehrfach thematisiert, aber Ulrich Herb hat in der Telepolis das unter dem Titel “Überwachungskapitalismus und Wissenschaftssteuerung” gut zusammen gefasst. [via @vform]
23 Things: digitale Kompetenzen
A decade later, the 23 Things program is till going strong. https://t.co/i6W0VuwcAD — HeleneBlowers (@hblowers) October 3, 2018 Join our 2018/19 season of #23Things for #DigitalKnowledge! Open to anyone, anytime!https://t.co/TPSbzOznfV pic.twitter.com/tYAm5LMLHX — EdUni23Things (@EdUni23Things) October 3, 2018
A decade later, the 23 Things program is till going strong. https://t.co/i6W0VuwcAD
— HeleneBlowers (@hblowers) October 3, 2018
Join our 2018/19 season of #23Things for #DigitalKnowledge! Open to anyone, anytime!https://t.co/TPSbzOznfV pic.twitter.com/tYAm5LMLHX
— EdUni23Things (@EdUni23Things) October 3, 2018
Toolbox wissenschaftliches Arbeiten
“Dies ist ein Werkzeugkasten für (Nachwuchs-) Wissenschaftler über alles rund ums wissenschaftlerdasein: Peer Review, Open Access, Forschungsdatenmanagement, usw.” VAD Vereinigung für Afrikawissenschaften in Deutschland bietet eine schön stukturierte Toolsammlung.
“Dies ist ein Werkzeugkasten für (Nachwuchs-) Wissenschaftler über alles rund ums wissenschaftlerdasein: Peer Review, Open Access, Forschungsdatenmanagement, usw.”
VAD Vereinigung für Afrikawissenschaften in Deutschland bietet eine schön stukturierte Toolsammlung.
Elsefünf besetzt den Prozess wissenschaftlicher Produktion
“Elsefünf” – weil der Verlag doch so ein einnehmendes Wesen hat und sich gewiß nicht mit “vier” begnügen wird … Just learned at #recon_16 that Elsevier acquired @hivebench. With that they are full circle: https://t.co/VzFzbBJlMG pic.twitter.com/k6y0pkdfU1 — Jeroen Bosman (@jeroenbosman) June 24, 2016
“Elsefünf” – weil der Verlag doch so ein einnehmendes Wesen hat und sich gewiß nicht mit “vier” begnügen wird …
Just learned at #recon_16 that Elsevier acquired @hivebench. With that they are full circle: https://t.co/VzFzbBJlMG pic.twitter.com/k6y0pkdfU1
— Jeroen Bosman (@jeroenbosman) June 24, 2016
Topoi als Repositorium für das Zitieren
Das Exzellenz-Cluster Topoi, in dem Freie und Humboldt-Universität die Gesellschaft der Antike erforschen, will das wissenschaftliche Arbeiten von Archäologen und Altertumshistorikern unterstützen. Es wurde ein Server eingerichtet, auf dem zur Zeit 40.000 Objekte verfügbar sind. Ziel ist ein globaler Katalog mit Millionen zitierbarer Objekte in Reichweite. – Der Deutschlandfunk beschreibt das Projekt.
Das Exzellenz-Cluster Topoi, in dem Freie und Humboldt-Universität die Gesellschaft der Antike erforschen, will das wissenschaftliche Arbeiten von Archäologen und Altertumshistorikern unterstützen. Es wurde ein Server eingerichtet, auf dem zur Zeit 40.000 Objekte verfügbar sind. Ziel ist ein globaler Katalog mit Millionen zitierbarer Objekte in Reichweite. – Der Deutschlandfunk beschreibt das Projekt.
Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten
“Viele Studierende warten inzwischen gespannt auf diesen Tag und nun ist es bald wieder soweit: Auch 2016 öffnen Schreibzentren, Bibliotheken und andere Einrichtungen ihre Pforten für die “Lange Nacht”.” An vielen Hochschulorten findet heute diese Aktion statt.
“Viele Studierende warten inzwischen gespannt auf diesen Tag und nun ist es bald wieder soweit: Auch 2016 öffnen Schreibzentren, Bibliotheken und andere Einrichtungen ihre Pforten für die “Lange Nacht”.”
Buch über (die Herstellung von) Digital Humanities
Toll: @DARIAHde & @okfde haben auf der Plattform handbuch.io ein Buch über Digital Humanities geschrieben! http://t.co/7IWFSNfTVx /cc @tibub — Lambert Heller (@Lambo) August 19, 2015 “Dieses Handbuch beschreibt, wie Sie Digital Humanities-Projekte organisieren und mit DH-Tools und Daten arbeiten.”
Toll: @DARIAHde & @okfde haben auf der Plattform handbuch.io ein Buch über Digital Humanities geschrieben! http://t.co/7IWFSNfTVx /cc @tibub
— Lambert Heller (@Lambo) August 19, 2015
“Dieses Handbuch beschreibt, wie Sie Digital Humanities-Projekte organisieren und mit DH-Tools und Daten arbeiten.”
DINI-Agenda 2020
"Infrastrukturen für das wissenschaftliche Arbeiten gestalten". DINI-Agenda 2020 verabschiedet http://t.co/qb0Pek5PV3 — Staatsbibliothek (@sbb_news) July 23, 2015
"Infrastrukturen für das wissenschaftliche Arbeiten gestalten". DINI-Agenda 2020 verabschiedet http://t.co/qb0Pek5PV3
— Staatsbibliothek (@sbb_news) July 23, 2015
Pushservice als Zukunftsvision
„Wir werden zum Leser kommen“ http://t.co/kxSaCxZtqP — Jens Mittelbach (@jmiba) July 10, 2015
„Wir werden zum Leser kommen“ http://t.co/kxSaCxZtqP
— Jens Mittelbach (@jmiba) July 10, 2015
Lange Nacht des wissenschaftlichen Arbeitens in Würzburg
Die neue Teilbibliothek am Wittelsbacher Platz war länger geöffnet. Ein lebendiger Bericht erschien in der Mainpost.
Die neue Teilbibliothek am Wittelsbacher Platz war länger geöffnet. Ein lebendiger Bericht erschien in der Mainpost.
e-day in der Staatsbibliothek Berlin
Am 16. April bietet die Stabi einen interessanten E-Day an: Mit dem e-day will die Staatsbibliothek zu Berlin allen Interessierten einen Überblick über die aktuellsten und wichtigsten wissenschaftlichen Online-Ressourcen vermitteln. Aus einer Fülle von Veranstaltungen können Sie sich Ihr individuelles Schulungsprogramm zusammenstellen. [via idw-online]
Am 16. April bietet die Stabi einen interessanten E-Day an:
Mit dem e-day will die Staatsbibliothek zu Berlin allen Interessierten einen Überblick über die aktuellsten und wichtigsten wissenschaftlichen Online-Ressourcen vermitteln. Aus einer Fülle von Veranstaltungen können Sie sich Ihr individuelles Schulungsprogramm zusammenstellen.
Online-Lernplattform der Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha
<![CDATA[Wie funktioniert wissenschaftliches Arbeiten? Zielgruppe sind Schüler(innen) der gymnasialen Oberstufe, die ihre Seminarfacharbeit vorbereiten. Das ist ja derzeit ein gemeinsamer Nenner von Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken, dass Schüler mit ihren Themen kommen und Beratung benötigen! Mehr über das Projekt ist beim “Informationsdienst Wissenschaft” zu finden. Zur Startseite der neuen Lernplattform.]]>
<![CDATA[Wie funktioniert wissenschaftliches Arbeiten? Zielgruppe sind Schüler(innen) der gymnasialen Oberstufe, die ihre Seminarfacharbeit vorbereiten. Das ist ja derzeit ein gemeinsamer Nenner von Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken, dass Schüler mit ihren Themen kommen und Beratung benötigen!
Mehr über das Projekt ist beim “Informationsdienst Wissenschaft” zu finden.
Zur Startseite der neuen Lernplattform.]]>