Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

[[notelab]]

David Lohner, der Keynote-Speaker der vBIB23, hat zusammen mit Stefan T. Siegel auf Hypotheses eine Instanz gegründet, auf der sie “Lehrenden, Forschenden und Studierenden empirisch fundierte Strategien an die Hand [geben wollen], um ihre digitalen Inhalte effizienter zu organisieren, smarte Notizen zu verfassen und Ideen zu entwickeln und diese miteinander zu vernetzen.” [via @davidlohner]

Einsatz von KI-Systemen beim wissenschaftlichen Schreiben

Christoph Spannagel ist ein (Mathematik-)Didaktiker, der in Heidelberg an der Pädagogischen Hochschule lehrt und stets tolle Ansätze hat. Hier ist ein Video von ihm, in dem er in die Handhabung von KI im Kontext von wissenschaftlichem Schreiben einführt. Zum Schluß schildert er noch Tools, die hier relevant sind.

Elsevier besetzt die Stationen des wissenschaftlichen Arbeitens

Eigentlich wurde das schon mehrfach thematisiert, aber Ulrich Herb hat in der Telepolis das unter dem Titel “Überwachungskapitalismus und Wissenschaftssteuerung” gut zusammen gefasst. [via @vform]

23 Things: digitale Kompetenzen

A decade later, the 23 Things program is till going strong. https://t.co/i6W0VuwcAD — HeleneBlowers (@hblowers) October 3, 2018 Join our 2018/19 season of #23Things for #DigitalKnowledge! Open to anyone, anytime!https://t.co/TPSbzOznfV pic.twitter.com/tYAm5LMLHX — EdUni23Things (@EdUni23Things) October 3, 2018

Toolbox wissenschaftliches Arbeiten

“Dies ist ein Werkzeugkasten für (Nachwuchs-) Wissenschaftler über alles rund ums wissenschaftlerdasein: Peer Review, Open Access, Forschungsdatenmanagement, usw.” VAD Vereinigung für Afrikawissenschaften in Deutschland bietet eine schön stukturierte Toolsammlung.

“Dies ist ein Werkzeugkasten für (Nachwuchs-) Wissenschaftler über alles rund ums wissenschaftlerdasein: Peer Review, Open Access, Forschungsdatenmanagement, usw.”

VAD Vereinigung für Afrikawissenschaften in Deutschland bietet eine schön stukturierte Toolsammlung.

Elsefünf besetzt den Prozess wissenschaftlicher Produktion

“Elsefünf” – weil der Verlag doch so ein einnehmendes Wesen hat und sich gewiß nicht mit “vier” begnügen wird … Just learned at #recon_16 that Elsevier acquired @hivebench. With that they are full circle: https://t.co/VzFzbBJlMG pic.twitter.com/k6y0pkdfU1 — Jeroen Bosman (@jeroenbosman) June 24, 2016

“Elsefünf” – weil der Verlag doch so ein einnehmendes Wesen hat und sich gewiß nicht mit “vier” begnügen wird …

Topoi als Repositorium für das Zitieren

Das Exzellenz-Cluster Topoi, in dem Freie und Humboldt-Universität die Gesellschaft der Antike erforschen, will das wissenschaftliche Arbeiten von Archäologen und Altertumshistorikern unterstützen. Es wurde ein Server eingerichtet, auf dem zur Zeit 40.000 Objekte verfügbar sind. Ziel ist ein globaler Katalog mit Millionen zitierbarer Objekte in Reichweite. – Der Deutschlandfunk beschreibt das Projekt.

Das Exzellenz-Cluster Topoi, in dem Freie und Humboldt-Universität die Gesellschaft der Antike erforschen, will das wissenschaftliche Arbeiten von Archäologen und Altertumshistorikern unterstützen. Es wurde ein Server eingerichtet, auf dem zur Zeit 40.000 Objekte verfügbar sind. Ziel ist ein globaler Katalog mit Millionen zitierbarer Objekte in Reichweite. – Der Deutschlandfunk beschreibt das Projekt.

Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten

“Viele Studierende warten inzwischen gespannt auf diesen Tag und nun ist es bald wieder soweit: Auch 2016 öffnen Schreibzentren, Bibliotheken und andere Einrichtungen ihre Pforten für die “Lange Nacht”.” An vielen Hochschulorten findet heute diese Aktion statt.

“Viele Studierende warten inzwischen gespannt auf diesen Tag und nun ist es bald wieder soweit: Auch 2016 öffnen Schreibzentren, Bibliotheken und andere Einrichtungen ihre Pforten für die “Lange Nacht”.”

An vielen Hochschulorten findet heute diese Aktion statt.

Buch über (die Herstellung von) Digital Humanities

Toll: @DARIAHde & @okfde haben auf der Plattform handbuch.io ein Buch über Digital Humanities geschrieben! http://t.co/7IWFSNfTVx /cc @tibub — Lambert Heller (@Lambo) August 19, 2015 “Dieses Handbuch beschreibt, wie Sie Digital Humanities-Projekte organisieren und mit DH-Tools und Daten arbeiten.”

“Dieses Handbuch beschreibt, wie Sie Digital Humanities-Projekte organisieren und mit DH-Tools und Daten arbeiten.”

DINI-Agenda 2020

"Infrastrukturen für das wissenschaftliche Arbeiten gestalten". DINI-Agenda 2020 verabschiedet http://t.co/qb0Pek5PV3 — Staatsbibliothek (@sbb_news) July 23, 2015