Nutzer klagen in Sozialen Medien immer wieder, dass die Bibliotheken nicht frei zu nutzen sind. Der Tagesspiegel schildert die Situation in den Wissenschaftlichen Bibliotheken in Berlin. Die Arbeitsplätze sind es, die im Vergleich mit dem Zustand vor Corona nur noch halb angeboten werden. Michael Knoche hatte die Problematik schon vor einer Woche unter dem Titel „Ewig im Lockdown“ (in: Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn, 24. September 2020, URL: https://biblio.hypotheses.org/2029.) thematisiert.
Nebenbei, wenn wir zu den Öffentlichen Bibliotheken schauen: Ich habe noch nichts über die so genannten „Open Libraries“ gehört, die ja eigentlich personalfrei zu nutzen wären, weder hier in Deutschland noch über jene in Dänemark. Waren wenigstens die offen und haben ihre Dienstleistung anbieten können oder hat auch ihre Nutzung sich mit den Hygieneplänen nicht vertragen?
Schlagwort-Archive: wissenschaftliche bibliothek
@bibwelt: Aggregator Wissenschaftlicher Bibliotheken verstetigt
@bibliothekarin meldet, dass das Angebot „Bibliothekswelt“ verstetigt werden soll. Es ist eine Ergänzung zum Pl4neten.
Wie weit geht das „Recht auf Vergessen“? Hier ein Fall aus der Schweiz
Ein höchst peinlicher und für die Bibliotheksszene bedenklicher Vorgang!
Wenn Bibliotheken Bücher sperren https://t.co/oxpCAzj01b via @NZZ— Hans-Peter Thür (@hans_thur) August 6, 2020
Update: Das Digithek-Blog hatte bereits am 16.07.20 einen Beitrag dazu.
Update2: Aufgrund neuer Einschätzungen machen Nationalbibliothek und Unibibliothek das Buch wieder zugänglich. [via Der Bund / Bern]
ACRL: 2020 top trends in academic libraries
" 2020 top trends in academic libraries" https://t.co/Omf10Q7mD3 via @ZBW_MediaTalk
— Zentralbibliothek (@ZBZuerich) June 19, 2020
„A review of the trends and issues affecting academic libraries in higher education“ lautet der Untertitel des Papers des ACRL Research Planning and Review Committee. ACRL ist die Association of College and Research Libraries der American Library Association (ALA).
Inhaltlich dazu passt der Tipp von @moskaliuk auf „AHEAD – Internationales Horizonscanning : Trendanalyse zu einer Hochschullandschaft in 2030„, ein Paper von 78 Seiten. Unter den Autorinnen sind etliche bekannte Namen …
Bibliotheksstatistik: Aktuelle Gesamtauswertungen online
Das hbz meldet, dass die Gesamtauswertungen des Berichtsjahres 2018 verfügbar sind:
„Daten lieferten in diesem Berichtsjahr
- 7240 Öffentliche Bibliotheken (DBS) mit 8652 Haupt- und Zweigstellen
- 238 wissenschaftliche Bibliotheken (DBS) mit 745 Haupt- und Zweigstellen
- 171 wissenschaftliche Spezialbibliotheken (DBS)
- 22 österreichische wissenschaftliche Bibliotheken mit 214 Haupt- und Zweigstellen (ÖBS)“
Der sinkende Buchanteil im Wissenschaftlichen Bibliothekswesen
Fritz B. Simon zum sinkenden Buchanteil im Bereich der Geisteswissenschaften, er verweist dabei auf einen entsprechenden Artikel in der F.A.Z. Wenn man jetzt bedenkt, dass Zeitschriften immer mehr als E-Journals erscheinen und Bücher unwichtiger werden, was bedeutet das für Biblitoheken mit den entsprechenden Beständen? Downsizing (s. Abschnitt „Management“)
Positionspapier: Wissenschaftliche Bibliothek 2025
Wissenschaftliche Bibliotheken 2025. Beschlossen von der Sektion 4 „Wissenschaftliche Universalbibliotheken“ im Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) im Januar 2018. Herunterzuladen als pdf-Datei. [via VÖBBlog]
Er wird der künftige Star der Bibliothek
Die Bibliothek der TH Wildau plant für das Wintersemester 2017 einen Roboter als neuen Mitarbeiter in der Bibliothek, meldet rbb|24.
Checkliste Nr. 39: Recherchieren in Wissenschaftlichen Bibliotheken
Welche Kataloge, Datenbanken und Internet-Suchmaschinen gehören zum „Kanon“ der Recherche? Die 39. Checkliste der Kommission für One-Person Librarians des BIB gibt knappe, konzise Antworten. Sie finden die Checkliste auf der Kommissions-Homepage in der Übersicht zu den Checklisten ganz unten.
LIBER Annual Conference 2015
LIBER ANNUAL CONFERENCE 2015 – #LIBER2015 – Hier der Livestream: http://t.co/0xdomvouQQ pic.twitter.com/nmqZtEwYRn
— ZBW MediaTalk (@ZBW_MediaTalk) June 25, 2015
Evaluierung des bayerischen Leistungsverbundes
CSU-Abgeordnete fordern Evaluierung des Leistungsverbundes zwischen Bayerischer Staatsbibliothek und UBs. http://t.co/dm43qrZjI3
— Willi Bredemeier (@WilhelmHeinrich) June 7, 2015
Wissenschaftliche Bibliotheken: Wir rücken zusammen
"Die Zeit der Bibliothek als Büchersammlung mit angeschlossenen Tischen ist lange vorbei" http://t.co/VarUZt5SkW via @helmholtz_de /jb
— stoberstephan (@stober_stephan) February 14, 2015
BIX Bibliotheksindex 2014
Der BIX vergleicht in den Öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken das bibliothekarische Angebot, den Medienbestand und den Etat für Neuerwerbungen, die Nutzung in Besuchen und Entleihungen, die Nutzbarkeit in Öffnungsstunden, die Effizienz der Bibliothek und ihrer Mitarbeiter sowie das Entwicklungspotential.
Hier geht’s lang: bix-bibliotheksindex.de
Zunehmend wichtigere Rolle für Bibliotheken
„Sie werden das administrative und
intellektuelle Management eines expandierenden Universums von Texten zu übernehmen haben“
Starke Sätze im Interview der BID mit Professor Fabian. Und Basedow1764 wird sich sicher noch an diesem Satz abarbeiten:
„Das öffentliche Bibliothekswesen wird sich viel stärker noch als bisher im Bildungsbereich engagieren müssen. Je ineffizienter das Bildungswesen im schulischen Bereich wird, desto wichtiger wird der durch Bibliotheken und Museen repräsentierte Bereich.“
Bibliotheksbau und Zukunft der Bibliotheken
<![CDATA[Der Berliner Tagesspiegel veröffentlicht anlässlich der Tagung einen Artikel des Leiters der UB der Humboldt Universität zu Berlin zum Thema Bibliotheksbau und Zukunft der Bibliotheken.]]>