Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wissenschaftliche Spezialsuchmaschine Scinapse

There’s a new academic search engine out there called Scinapse.
Tagline: “We’re better than Google Scholar. We mean it.”

@ct_bergstrom@fediscience.org

Toller Service, mit Zuordnungen von Personen etc. Nur: fehlerhaft. Bei der Quelle @ct_bergstrom sind unter der Meldung so einige Dinge aufgeführt, ebenso bei den Personen, die ich ausprobierte. Insofern: Mit Vorsicht zu gehießen, ein Teil könnte stimmen, ein anderer eben nicht. Schwankt auch von Person zu Person. Siehe auch die Diskussion unter dem Eintrag, eine zieht das Fazit “Poor AI trained by a moron”.

https://www.scinapse.io/

Gleichwohl ist es angenehm, eine Alternative zu Google Scholar zu haben, nachdem Microsoft Academic zum wiederholten Male in der Versenkung verschwunden ist.

The Messy World of Discovery Tools

Während sich Bibliotheken – oft weitgehend unbemerkt von 640-822 dumps unbeeindruckten NutzerInnen – auf Discovery Systeme als Ablösung des alten Kataloges stürzen, genügt anscheinend vielen Wissenschaftlern und Studierenden trotz der bekannten Mängel  Cisco 640-816 die Suche in google-Scholar. …One of those is Mr. Asher, the Indiana University librarian who studies discovery software. “I kind of … „The Messy World of Discovery Tools“ weiterlesen

Während sich Bibliotheken – oft weitgehend unbemerkt von 640-822 dumps
unbeeindruckten NutzerInnen – auf Discovery Systeme als Ablösung des alten Kataloges stürzen, genügt anscheinend vielen Wissenschaftlern und Studierenden trotz der bekannten Mängel  Cisco 640-816 die Suche in google-Scholar.

One of those is Mr. Asher, the Indiana University librarian who studies discovery software. “I kind of hate to say it, since I am a librarian,” he says. “We pay a lot of money for discovery tools. And then I go off and just use Google Scholar.”

Weiter machen wie bisher?

<![CDATA[Michael Hohlfeld berichtet in einer ersten (persönlichen) Nachlese zum ViFa-Workshop Ende November 2012 . Schönen Dank dafür! Ich war aber doch etwas überrascht von der Diskussion. Offensichtlich gibt es – trotz der nicht so berauschenden Erfahrungen mit ViFas in den letzten Jahren – immer noch einige KollegInnen, die den Ansatz sinnvoll finden… […] das die … „Weiter machen wie bisher?“ weiterlesen

<![CDATA[Michael Hohlfeld berichtet in einer ersten (persönlichen) Nachlese zum ViFa-Workshop Ende November 2012 .
Schönen Dank dafür! Ich war aber doch etwas überrascht von der Diskussion. Offensichtlich gibt es – trotz der nicht so berauschenden Erfahrungen mit ViFas in den letzten Jahren – immer noch einige KollegInnen, die den Ansatz sinnvoll finden…

[…] das die “Katalogisierung des Internet” keinen Sinn macht und in Form der FI-Guides keine Zukunft hat, wurde über die Möglichkeit der Katalogisierung von Webseiten als “fortlaufende Sammelwerke” im Rahmen der ZDB ausführlichst geredet und ausnahmsweise von vielen was gesagt. Sicher auch, weil sich damit viele der Anwesenden auch auskennen.

Evtl. werden ja diverse Dinge, die wir können, überhaupt nicht mehr gebraucht, Stichwort verschwundene Arbeiten? Dazu passt mein Lieblingssatz aus einer ähnlichen Diskussion, bei der es um die Frage ging “Braucht das (dieses von Bibliothekaren erdachte Werkzeug) tatsächlich jemand?” und die Antwort lautete “Der Bedarf wird beschlossen!”]]>

Elsevier-Boykott

<![CDATA[Ulrich Herb analysiert in einem Artikel (Elsevier & der akademische Frühling) das Ergebnis der ZBW-Umfrage (Elsevier-Boykott: Akademischer Frühling in Deutschland eher verregnet) zum Boykott von Elsevier. Sehr gelungen finde ich das Zitat einer Wissenschaftlerin am Ende des Artikels: Auf meine Frage, ob sie sich im Streik befinde, antwortete sie mir: “Ich kann nicht im Streik … „Elsevier-Boykott“ weiterlesen

<![CDATA[Ulrich Herb analysiert in einem Artikel (Elsevier & der akademische Frühling) das Ergebnis der ZBW-Umfrage (Elsevier-Boykott: Akademischer Frühling in Deutschland eher verregnet) zum Boykott von Elsevier.
Sehr gelungen finde ich das Zitat einer Wissenschaftlerin am Ende des Artikels:

Auf meine Frage, ob sie sich im Streik befinde, antwortete sie mir: “Ich kann nicht im Streik sein, dazu müsste Elsevier mich bezahlen”.

Niedliche Bildunterschrift im Laborjournal Blog zum Thema Zeitschriftenpreise (606-mal teurer als Laborjournal)

Uni-Bibliothekare haben weit weniger Grund zu grinsen als er: Elseviers Finanzchef David Lomas

]]>

Library Survey 2011 for TUM Scientists

<![CDATA[Ich weiß nicht, warum die Umfrage und die Ergebnisse in englischer Sprache sind (eine deutsche Version ist mir nicht untergekommen), aber die Umfrage der Technischen Universitätsbibliothek München wird auch im neuen Bibliotheksdienst 46 (2012)  in einem Aufsatz von Agnes Geißelmann (Zufriedenheit mit Bibliotheksdienstleistungen Ergebnisse einer Umfrage der Universitätsbibliothek unter Wissenschaftlern der TU München) thematisisert.]]>

<![CDATA[Ich weiß nicht, warum die Umfrage und die Ergebnisse in englischer Sprache sind (eine deutsche Version ist mir nicht untergekommen), aber die Umfrage der Technischen Universitätsbibliothek München wird auch im neuen Bibliotheksdienst 46 (2012)  in einem Aufsatz von Agnes Geißelmann (Zufriedenheit mit Bibliotheksdienstleistungen
Ergebnisse einer Umfrage der Universitätsbibliothek unter Wissenschaftlern der TU München) thematisisert.]]>

normale Geschäftspraktiken…

<![CDATA[Der Spiegel berichtet über die Praktiken des Elsevier-Verlages, der nach eigene Aussage “aufwendige Dienstleistungen für Wissenschaftler und Bibliotheken erbring(t)”. Von Wissenschaftlern wird berichtet, das die aufwendigen Dienstleistungen wie Korrekturlesen (lassen), Peer Reviews, Formatierungen des Textes u.a. allerdings entweder von ihnen selbst oder von anderen KollegInnen erledigt werden, selbstverständlich ohne finanzielle Gegenleistung. Vergleiche auch die Begeisterung … „normale Geschäftspraktiken…“ weiterlesen

<![CDATA[Der Spiegel berichtet über die Praktiken des Elsevier-Verlages, der nach eigene Aussage “aufwendige Dienstleistungen für Wissenschaftler und Bibliotheken erbring(t)”. Von Wissenschaftlern wird berichtet, das die aufwendigen Dienstleistungen wie Korrekturlesen (lassen), Peer Reviews, Formatierungen des Textes u.a. allerdings entweder von ihnen selbst oder von anderen KollegInnen erledigt werden, selbstverständlich ohne finanzielle Gegenleistung. Vergleiche auch die Begeisterung über die tollen aufwendigen Dienstleistung von Verlagen hier, Zitat: “I WANT TO VOMIT IN GRATITUDE.”
Ein paar völlig normale “aufwendige Dienstleistungen für Bibliotheken” habe ich übrigens letzes Jahr beschrieben: eBooks und Standardprobleme. Wie man hört, ist es nicht besser geworden…]]>

Open Access bedroht die leistungslosen Profite der Verleger

In letzter Zeit haben die armen Verleger ja einiges auszuhalten. Auch in den USA wird im Rahmen von Open Access Aktionen auf den völlig “normalen Irrsinn” des Publikationswesens hingewiesen. Ziemlich drastisch, aber gerade darum auch eindrücklich der Dialog zwischen Wissenschaftler und Verleger: Ralf Toepfer wies auf diesen Link mit dem Hinweis “Bibliotheken aller Länder vereinigt … „Open Access bedroht die leistungslosen Profite der Verleger“ weiterlesen

In letzter Zeit haben die armen Verleger ja einiges auszuhalten. Auch in den USA wird im Rahmen von Open Access Aktionen auf den völlig “normalen Irrsinn” des Publikationswesens hingewiesen. Ziemlich drastisch, aber gerade darum auch eindrücklich der Dialog zwischen Wissenschaftler und Verleger:

Ralf Toepfer wies auf diesen Link mit dem Hinweis “Bibliotheken aller Länder vereinigt Euch. Ihr habt nichts zu verlieren als eure Abo-Ketten 😉” hin Internet Ruffles Pricey Scholarly Journals und Jan Lüth auf diesen Beitrag Princeton goes open access to stop staff handing all copyright to journals – unless waiver granted.
Update: Ich hätte fast vergessen zu erwähnen, dass Ralf Toepfer sich auf G+ regelmäßig mit dem Thema Open Access beschäftigt.

Ehrlichkeit in der Wissenschaft

Fälschungen, Zitationsseilschaften, Regelverstöße – wie steht es um die Glaubwürdigkeit der Wissenschaft und ihrer Institutionen? Die Skandale um die Doktorarbeiten von Ex-Verteidigungsminister zu Guttenberg und der Europapoltikerin Silvana Koch-Mehrin werfen ein schlechtes Licht auf den Forschungs- und Publikationsbetrieb. Die SciLogs nehmen dies zum Anlass, dem Thema “Ehrlichkeit in der Wissenschaft” ein Bloggewitter zu widmen. Wissenschaftler … „Ehrlichkeit in der Wissenschaft“ weiterlesen


Fälschungen, Zitationsseilschaften, Regelverstöße – wie steht es um die Glaubwürdigkeit der Wissenschaft und ihrer Institutionen? Die Skandale um die Doktorarbeiten von Ex-Verteidigungsminister zu Guttenberg und der Europapoltikerin Silvana Koch-Mehrin werfen ein schlechtes Licht auf den Forschungs- und Publikationsbetrieb. Die SciLogs nehmen dies zum Anlass, dem Thema “Ehrlichkeit in der Wissenschaft” ein Bloggewitter zu widmen.

Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen beschäftigen sich im Bloggewitter diesmal mit dem Thema Ehrlichkeit in der Wissenschaft.