Wissenschaftlich Arbeiten im Web 2.0

Im Rahmen des interdisziplinäres Forschungsprojekts “Wissenschaftlich Arbeiten im Web 2.0” der Universität Würzburg soll die “Wissenschaftler-Software” scholarz.net in den nächsten Wochen im dazugehörigen Weblog näher vorgestellt werden: Wissenschaftler sind selten Autisten. Wir tauschen unser Wissen mit anderen, inspirieren uns gegenseitig und schreiben Arbeiten mit Kollegen zusammen. Dies alles wird durch die â??Social Knowledgeâ??-Funktion von â??scholarz.netâ?? … „Wissenschaftlich Arbeiten im Web 2.0“ weiterlesen

Im Rahmen des interdisziplinäres Forschungsprojekts “Wissenschaftlich Arbeiten im Web 2.0” der Universität Würzburg soll die “Wissenschaftler-Software” scholarz.net in den nächsten Wochen im dazugehörigen Weblog näher vorgestellt werden:

Wissenschaftler sind selten Autisten. Wir tauschen unser Wissen mit anderen, inspirieren uns gegenseitig und schreiben Arbeiten mit Kollegen zusammen. Dies alles wird durch die â??Social Knowledgeâ??-Funktion von â??scholarz.netâ?? erheblich vereinfacht.

Dieser Ansatz ist nach meinen Erfahrungen ziemlich optimistisch…

getanzte Dissertationen

ORF ON Science berichtet über eine anscheinend gelungene Veranstaltung, bei der WissenschaftlerInnen ihre Dissertationen tanzenderweise vorgestellt haben. Es ist nicht ganz einfach, durch das Betrachten der Filmchen auf die Inhalte der Arbeit zu schliessen, aber ich bin ja auch kein Wissenschaftler. Wer sich mal die Preisträger anschauen möchte: Im verlinkten Artikel sind auch die Performances … „getanzte Dissertationen“ weiterlesen

ORF ON Science berichtet über eine anscheinend gelungene Veranstaltung, bei der WissenschaftlerInnen ihre Dissertationen tanzenderweise vorgestellt haben. Es ist nicht ganz einfach, durch das Betrachten der Filmchen auf die Inhalte der Arbeit zu schliessen, aber ich bin ja auch kein Wissenschaftler. Wer sich mal die Preisträger anschauen möchte: Im verlinkten Artikel sind auch die Performances der Preisträger verlinkt, z.B.

In der Kategorie der Professoren reüssierte kein geringerer als der Chef des Zentrums für Molekulare Medizin (CeMM) der Ã?AW, Giullio Superti-Furga.
Er tanzte mit zwei Kolleginnen sehenswert seine Doktorarbeit “Transcription Factors Involved in Development and Growth Control: Regulation of Human g-globin and Fos Gene Expression“.

Weitere Informationen gibt es auf der Webseite des Gonzo Scientist John Bohannon
Schönen Dank an Aenschie für den Hinweis!!

Literaturverwaltungsprogramme

Wenn Wissenschaftler von Literaturverwaltungsprogrammen reden, meinen sie nicht unbedingt das Gleiche wie BibliothekarInnen. Ab und an geht es nicht nur darum Literaturstellen für Veröffentlichungen zu sammeln, manchmel geht es auch primär darum, schon vorhandene Literatur elektronisch KollegInnen und StudentInnen mehr oder wenig öffentlich zur Verfügung zu stellen. Ich habe jetzt mal (ohne Wertung) und mehr … „Literaturverwaltungsprogramme“ weiterlesen

Wenn Wissenschaftler von Literaturverwaltungsprogrammen reden, meinen sie nicht unbedingt das Gleiche wie BibliothekarInnen. Ab und an geht es nicht nur darum Literaturstellen für Veröffentlichungen zu sammeln, manchmel geht es auch primär darum, schon vorhandene Literatur elektronisch KollegInnen und StudentInnen mehr oder wenig öffentlich zur Verfügung zu stellen. Ich habe jetzt mal (ohne Wertung) und mehr für mich eine unvollständige Liste abgetippt:

  • LiteRat, Programm für Literaturverwaltung und -management mit Zitate-, Schlagwort- und Fundortverwaltung. Kostenlos, Vorgänger von Citavi
  • Citavi, Citavi ist das ideale Hilfsmittel für die Forschung. Es bietet nicht nur eine perfekte Literaturverwaltung, sondern unterstützt Sie auch bei der Auswertung der Inhalte und beim Auf- und Ausbau der Wissensbasis für Ihre Arbeiten. Freie Version nur bis zu 100 Datensätzen pro Projekt. Unterschied freie und Bezahlversion.
  • Visual Composer Net, Visual Composer .NET ist ein Programm, das alle Phasen des Schreibens effizient unterstützt. Es vereinfacht nicht nur das Literaturmanagement, sondern auch den kreativen Teil: Exzerpte und Gliederungen anlegen, Stichworte vergeben, eigene Texte miteinander verknüpfen. Demoversion für 10 Einträge kostenlos, verschiedene Lizenzmodelle ab 39,90 Euro
  • phpBib, Wissenschaftliche Einrichtungen jeder Fachrichtung können von phpBib profitieren, je mehr Nutzer phpBib nutzen, um so gröÃ?er ist der Nutzen für alle! mit der Zahl der abgelegten Artkel und Themen steigt der Nutzen für andere. Ursprünglich stammt dieses Projekt aus dem FB Chemie der Universität Hamburg, daher sind möglicherweise einige Funktionen und Felder eher auf Naturwissenschaftler zugeschnitten, allerdings ist dies nicht der letzte Stand. Gruppenorientiertes Open Source Programm.

Kursiv sind die Zitate von den Beschreibungen, für Erfahrungsberichte wäre ich dankbar 😉 Ich selbst benötige keine derartige Literaturverwaltung, mir reichen zotero, bibsonomy und ähnliche Dienste.

Das “digital divide” der deutschen Wissensgesellschaft

Aus einem FIZ-Autodoc-Newsletter vom 18.01.2008 [Nachtrag: jetzt auch in idw-online nachzulesen]: Die ersten Wochen, nachdem das neue Gesetz in Kraft getreten ist, haben gezeigt, dass FIZ Karlsruhes Volltextvermittlungsdienst FIZ AutoDoc auch mit der neuen Regelung sein vollständiges Lieferspektrum aufrecht erhalten kann. Da die internationalen FIZ AutoDoc-Partner von den Ã?nderungen des deutschen Urheberrechts nicht betroffen sind, … „Das “digital divide” der deutschen Wissensgesellschaft“ weiterlesen

Aus einem FIZ-Autodoc-Newsletter vom 18.01.2008 [Nachtrag: jetzt auch in idw-online nachzulesen]:

Die ersten Wochen, nachdem das neue Gesetz in Kraft getreten ist, haben gezeigt, dass FIZ Karlsruhes Volltextvermittlungsdienst FIZ AutoDoc auch mit der neuen Regelung sein vollständiges Lieferspektrum aufrecht erhalten kann. Da die internationalen FIZ AutoDoc-Partner von den Ã?nderungen des deutschen Urheberrechts nicht betroffen sind, übernehmen sie auf Wunsch auch für deutsche Kunden die Lieferung von DRM-geschützten elektronischen Dokumenten.

Will heiÃ?en: Die Industrie hat keine Nachteile durch das neue Urheberrecht, doch schnell zu den benötigten Inhalten zu kommen. Studierende aber sind auf die veraltete Post oder das Fax zurückgeworfen, da Subito nicht anders liefern darf.

Der Netbib-Podcast – Ausgabe 29

Die Themenübersicht Feedback Diesmal wohl auch wegen der Zwangspause kein Feedback. Themen der letzten Woche 1:00 – Ersatz für Bibliothek20ningcom 4:18 – Zeitungsverbot 5:28 – Lange Nacht der Wissenschaften 2.0 7:50 – Wo sonst ist Bibliothek ebenfalls nicht drin Schwerpunktthema 8:53 – Das Rad neu erfunden in quadratisch. Die DNB und das Gesetz und die … „Der Netbib-Podcast – Ausgabe 29“ weiterlesen

Die Themenübersicht

Feedback

  • Diesmal wohl auch wegen der Zwangspause kein Feedback.

Themen der letzten Woche

Podcast online hören [http://prospero.netbib.de/netbibpodcast/Netbib-Podcast29.mp3]

Podcast für DSL-Benutzer herunterladen

Podcast für Modem-Besitzer herunterladen

Podcast abonnieren

Wo sonst ist “Bibliothek” ebenfalls nicht drin?

… im Wissenschafts-Schiff! MS Wissenschaft 2007 legt am Mittwoch in Hamburg ab (laut idw-online, welches aber ein Bild aus Berlin zeigt) und macht sich auf die Reise durch Deutschland. An Bord sind verschiedene Ausstellungen, zum Schiff gehört auch die Homepage “Wissenschaft im Dialog”, welche sehr aufwändig gestaltet ist. Eine Musterbibliothek freilich wäre wohl zuviel gewesen … „Wo sonst ist “Bibliothek” ebenfalls nicht drin?“ weiterlesen

… im Wissenschafts-Schiff! MS Wissenschaft 2007 legt am Mittwoch in Hamburg ab (laut idw-online, welches aber ein Bild aus Berlin zeigt) und macht sich auf die Reise durch Deutschland. An Bord sind verschiedene Ausstellungen, zum Schiff gehört auch die Homepage “Wissenschaft im Dialog”, welche sehr aufwändig gestaltet ist. Eine Musterbibliothek freilich wäre wohl zuviel gewesen für das Bootle, wieso soll man auch anschaulich machen, dass zu Wissenschaft auch Bibliotheken gehören? Aber trösten wir uns! Bei der Rubrik “Wissenschaft in Deutschland” wird lediglich die Forschung behandelt, die Lehre gehört scheint’s auch nicht zur Wissenschaft. 🙁

Wem gehört die Kultur und die Wissenschaft?

Längst laufen auch die EU-Programme zur Förderung digitaler Dienstleistungen. So soll bis 2010 soll eine Europäische Digitale Bibliothek zur Verfügung stehen, angedacht ist auch eine Deutsche Digitale Bibliothek, allerdings existiert hier bisher noch nicht viel Konkretes. Und das, obwohl sich einige der engagiertesten Vertreter des Open Access in Deutschland gerade unter den Mitarbeitern wissenschaftlicher Bibliotheken … „Wem gehört die Kultur und die Wissenschaft?“ weiterlesen

Längst laufen auch die EU-Programme zur Förderung digitaler Dienstleistungen. So soll bis 2010 soll eine Europäische Digitale Bibliothek zur Verfügung stehen, angedacht ist auch eine Deutsche Digitale Bibliothek, allerdings existiert hier bisher noch nicht viel Konkretes.
Und das, obwohl sich einige der engagiertesten Vertreter des Open Access in Deutschland gerade unter den Mitarbeitern wissenschaftlicher Bibliotheken finden. Zum einen ist die Digitalisierung der Bestände dort schon seit langem Thema, 2006 wurde z. B. der Sammelauftrag der Deutschen Nationalbibliothek um Netzpublikationen erweitert. Vor allem aber müssen gerade hier immer geringer werdende Etats mit steigenden Lizenzgebühren überein gebracht werden.

Die Telepolis listet eine Reihe von hier hoffentlich wohlbekannten Links zu Digitalisierungsprojekten auf.

DRM? Nicht mit uns

Die Bibliothekare des Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben das Abonnement für das Online-Archiv der amerikanischen Society of Automotive Engineers (SAE) zum 31. März 2007 gekündigt. Der Grund dafür liegt in der Forderung der SAE nach dem Einsatz von digitalem Rechte-Management (DRM) für den Online-Zugang zu Fachinformationen â?? die von Wissenschaftlern und Bibliothekaren zurückgewiesen wurde. … „DRM? Nicht mit uns“ weiterlesen

Die Bibliothekare des Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben das Abonnement für das Online-Archiv der amerikanischen Society of Automotive Engineers (SAE) zum 31. März 2007 gekündigt. Der Grund dafür liegt in der Forderung der SAE nach dem Einsatz von digitalem Rechte-Management (DRM) für den Online-Zugang zu Fachinformationen â?? die von Wissenschaftlern und Bibliothekaren zurückgewiesen wurde.

Genaueres dazu hat Golem.

Call for Papers für die WissKom2007

Die Zentralbibliothek im Forschungszentrum Jülich veranstaltet im November 2007 eine Konferenz zum Thema “Wissenschaftskommunikation der Zukunft” WissKom2007. Themen sind u.a. eScience, Web 2.0, Wissenschaftsindikatoren sowie Primärdaten-Management. Abstracts (200 bis 300 Wörter) sind mit der Angabe der Kontaktdaten (Name, Institution, Adresse etc.) bis zum 20. April 2007 an folgende E-Mail Adresse zu richten: zb-konferenz@fz-juelich.de. Informationen zur … „Call for Papers für die WissKom2007“ weiterlesen

Die Zentralbibliothek im Forschungszentrum Jülich veranstaltet im November 2007 eine Konferenz zum Thema “Wissenschaftskommunikation der Zukunft” WissKom2007. Themen sind u.a. eScience, Web 2.0, Wissenschaftsindikatoren sowie Primärdaten-Management. Abstracts (200 bis 300 Wörter) sind mit der Angabe der Kontaktdaten (Name, Institution, Adresse etc.) bis zum 20. April 2007 an folgende E-Mail Adresse zu richten: zb-konferenz@fz-juelich.de. Informationen zur Konferenz gibt es unter http://www.fz-juelich.de/zb/wisskom2007

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search