Julia Reda über das Tracking durch Wissenschaftsunternehmen @ZBW_MediaTalk

Von inetbib bis in die FAZ: Das Thema Überwachung der Wissenschaftler*innen

Letzten Oktober fand auf inetbib, angestoßen durch Renke Siems, eine Debatte über das Tracking von Wissenschaftler*innen durch Verlage statt. Jetzt wurde das Thema in der FAZ in einem Artikel mit dem Titel “Auf einmal Laborratte” aufgegriffen und ausgeführt.

Wer noch mehr rezipieren möchte, sei auf die 197. Folge des Open Science Radios verwiesen, Gespräch mit Renke Siems und Björn Brembs.

#PaperMills = ein bestechendes Geschäftsmodell

NFDI: Nationale Forschungsdateninfrastruktur als Nachfolger der FIDs

Ab und zu denke ich an diesen Vortrag von Anke Hertling vom Georg-Eckert-Institut, Braunschweig zurück, die auf der ASpB-Tagung im September bereits die nächste Förderungskonzeption der DFG und des Rates für Informationsinfrasturkturen (RfII) vorstellte, als Nachfolger (?) der Förderung von Fachinformationsdiensten (FIDs). Diese Thematik läuft offensichtlich schon seit zwei Jahren und es ist sicherlich meiner Naivität zu verdanken, dass ich bei dem Vortrag das erste Mal davon hörte. Falls es anderen ebenso geht: Die Folien von Frau Hertling geben Hinweise auf die relevanten Hintergrundpapiere.Und wenn man das Stichwort einmal hat, findet man auf BIB-OPUS auch etliches zum Thema.

Kritisches zum wissenschaftlichen Repositorium Academia.edu

Eine ausführliche Besprechung des Portals Academia.edu und des Sich-Lösens von ihm auf Digital Humanities am DHIP. Warum wohl (fast) jede Dienstleistung immer mehr in eine Honigfalle mutiert?

Eine ausführliche Besprechung des Portals Academia.edu und des Sich-Lösens von ihm auf Digital Humanities am DHIP. Warum wohl (fast) jede Dienstleistung immer mehr in eine Honigfalle mutiert?

Der sinkende Buchanteil im Wissenschaftlichen Bibliothekswesen

Fritz B. Simon zum sinkenden Buchanteil im Bereich der Geisteswissenschaften, er verweist dabei auf einen entsprechenden Artikel in der F.A.Z. Wenn man jetzt bedenkt, dass Zeitschriften immer mehr als E-Journals erscheinen und Bücher unwichtiger werden, was bedeutet das für Biblitoheken mit den entsprechenden Beständen? Downsizing (s. Abschnitt “Management”)

Fritz B. Simon zum sinkenden Buchanteil im Bereich der Geisteswissenschaften, er verweist dabei auf einen entsprechenden Artikel in der F.A.Z. Wenn man jetzt bedenkt, dass Zeitschriften immer mehr als E-Journals erscheinen und Bücher unwichtiger werden, was bedeutet das für Biblitoheken mit den entsprechenden Beständen? Downsizing (s. Abschnitt “Management”)

Netzpolitik.org zum Wissenschaftsurheberrechtsreformgesetzesentwurf

Bei @netzpolitik: »Regierung verwässert Entwurf zum Wissenschaftsurheberrecht: Nur 15 statt 25% von Büchern nutzbar« https://t.co/ktji2yFB2a pic.twitter.com/PO4zyLs7tW — Leonhard Dobusch (@leonidobusch) April 12, 2017

Der Erfinder des Zettelkataloges – und was das mit Fortschritt in der Wissenschaft zu tun hatte

Die Stuttgarter Zeitung brachte anläßlich des Symposiums “Leibniz – Netzwerk – Digitalisierung” einen netten Artikel über das Universalgenie Leibniz und seine Wirkung für das Bibliothekswesen und die Wissenschaft.

Die Stuttgarter Zeitung brachte anläßlich des Symposiums “Leibniz – Netzwerk – Digitalisierung” einen netten Artikel über das Universalgenie Leibniz und seine Wirkung für das Bibliothekswesen und die Wissenschaft.

kg zum Wissenschaftsbloggen

und hier ist es jetzt: DAS Interview mit @Archivalia_kgzu Grundfragen des Wissenschaftsbloggens https://t.co/WMUncrbeOh — Mareike König (@Mareike2405) January 28, 2016

Die Sache mit den Skripten in der Hochschullehre

Die Süddeutsche Zeitung meldete gestern, dass ab 01.01.2016 die Universitäten urheberrechtlich geschützte Quellen in Vorlesungsskripten gemeldet werden müßten und, wenn die Texte auf Verlagsservern verfügbar sein sollten, nur einen Link legen dürften. Wahrscheinlich war die Rede von den Inhalten “digitaler Semesterapparate” in Lernmanagementsystemen wie ILIAS und Moodle etc. in Form von Aufsätzen und Passagen aus … „Die Sache mit den Skripten in der Hochschullehre“ weiterlesen

Die Süddeutsche Zeitung meldete gestern, dass ab 01.01.2016 die Universitäten urheberrechtlich geschützte Quellen in Vorlesungsskripten gemeldet werden müßten und, wenn die Texte auf Verlagsservern verfügbar sein sollten, nur einen Link legen dürften. Wahrscheinlich war die Rede von den Inhalten “digitaler Semesterapparate” in Lernmanagementsystemen wie ILIAS und Moodle etc. in Form von Aufsätzen und Passagen aus Büchern.
Vorhin nun kam die Nachricht von einem Aufschub für ein Jahr, publiziert auf der Website der Kultusministerkonferenz (KMK).
Vor diesem Hintergrund werden Überlegungen über Open Educational Resources durchaus plausibler…

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search