Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Nachlese zum bayerischen Bibliothekstag

Es ist eher selten, dass zu Konferenzen längere, differenzierte Beiträge erscheinen, die über Motto, Nennung der Schirmherrin und den Text der Presseerklärung hinaus gehen. Um so beklagenswerter, dass hier der Hinweis auf das Interview zweier Würzburger Bibliothekare liegen blieb, welches in Folge des bayerischen Bibliothekstages in Augsburg in der Mainpost erschien. Es behandelt die Fragen … „Nachlese zum bayerischen Bibliothekstag“ weiterlesen

Es ist eher selten, dass zu Konferenzen längere, differenzierte Beiträge erscheinen, die über Motto, Nennung der Schirmherrin und den Text der Presseerklärung hinaus gehen. Um so beklagenswerter, dass hier der Hinweis auf das Interview zweier Würzburger Bibliothekare liegen blieb, welches in Folge des bayerischen Bibliothekstages in Augsburg in der Mainpost erschien. Es behandelt die Fragen der Zukunft des Buches und des Zugangs zum Wissen.
Wahrscheinlich lag es an der tollen Berichterstattung im Fobikom-Blog, welche sich über eine Woche hinzog, nämlich hier (Vortrag Reimann zum forschenden Lernen). hier (Vortrag Ruch “Blick über den Zaun” über das Verhältnis Schule und Bibliothek), hier (Kooperation Münchner Bibliotheken), hier (BIB-Landesgruppe Bayern), hier (Fusion von Bibliotheksverbänden) und hier (Bilder).

Akinator

Der Akinator ist wirklich ganz pfiffig und kann einem die nicht vorhandene Zeit vertreiben. Man denkt an eine Person (Schauspieler, Wissenschaftler etc.) und der Akinator versucht diese durch Fragen  zu erraten, das Prinzip kennt man ja nicht zuletzt durch Was bin ich? Nach 29 – teilweise sehr skurrilen – Fragen hatte der Akinator  Neil Young … „Akinator“ weiterlesen

Der Akinator ist wirklich ganz pfiffig und kann einem die nicht vorhandene Zeit vertreiben. Man denkt an eine Person (Schauspieler, Wissenschaftler etc.) und der Akinator versucht diese durch Fragen  zu erraten, das Prinzip kennt man ja nicht zuletzt durch Was bin ich?

Nach 29 – teilweise sehr skurrilen – Fragen hatte der Akinator  Neil Young erraten (für Donald Duck brauchte es nur 13 Fragen, Steve Harley kannte er nicht). Wer sich an dem etwas kruden Deutsch stört, kann es ja in einer anderen Sprache ausprobieren…

Erfahrungen bei der Nutzung von RSS-Feeds

<![CDATA[Es gibt ja immer noch KollegInnen, die RSS-Feeds nicht nutzen , oder schlimmer noch,  gar nicht wissen, was das ist. Denen wird sicher das Geständnis von Bibliokatze Um die Dimensionen zu klären. Ich verfolge derzeit über 250 Blogs regelmäßig, d.h. ich schaue mindestens einmal die Woche vorbei, bei 20% mind. alles 2 Tage. Ohne RSS-Feeds … „Erfahrungen bei der Nutzung von RSS-Feeds“ weiterlesen

<![CDATA[Es gibt ja immer noch KollegInnen, die RSS-Feeds nicht nutzen , oder schlimmer noch,  gar nicht wissen, was das ist. Denen wird sicher das Geständnis von Bibliokatze

Um die Dimensionen zu klären. Ich verfolge derzeit über 250 Blogs regelmäßig, d.h. ich schaue mindestens einmal die Woche vorbei, bei 20% mind. alles 2 Tage. Ohne RSS-Feeds ginge das nicht und ich wäre mit meinem Infohunger ziemlich aufgeschmissen. Ich habe ja auch noch andere Dinge zu tun während der Arbeit oder in meiner Freizeit.

wie aus einer anderen Welt vorkommen. Bei mir sieht es ähnlich wie bei Bibliokatze aus, allerdings dauert es natürlich eine Weile, bis man für sich selbst sortiert hat, was man in welchem Rhythmus anschauen sollte bzw. muß.
Das nur als Hinweis auf die teilweise sehr spannenden Ergebnisse der recht frisch bloggenden “Bibliothekswesen”, die zur Zeit auf Bibliothek 2.009 die Web 2.0-Welt erkunden. Einen schnellen Überblick über alle neuen Blogeinträge erhält man auf unserem Aggregator.]]>

Ausstellung über die Veränderung mit dem Umgang mit Wissen eröffnet

<![CDATA[Ein Interview zeigt insbesondere die Funktion von YouTube als moderne Kulturpraxis: Die Jugendbeilage jetzt der Süddeutschen Zeitung bringt ein Interview mit Maximilian Engelmann, einem der Gestalter der Ausstellung “Wissenswelten von der Keilschrift bis zu YouTube”, die heute in Hannover in der Kestner-Gesellschaft eröffnet wird. Die Aussttellung bietet auch eine eigene Homepage und hat auch auf … „Ausstellung über die Veränderung mit dem Umgang mit Wissen eröffnet“ weiterlesen

<![CDATA[Ein Interview zeigt insbesondere die Funktion von YouTube als moderne Kulturpraxis: Die Jugendbeilage jetzt der Süddeutschen Zeitung bringt ein Interview mit Maximilian Engelmann, einem der Gestalter der Ausstellung “Wissenswelten von der Keilschrift bis zu YouTube”, die heute in Hannover in der Kestner-Gesellschaft eröffnet wird. Die Aussttellung bietet auch eine eigene Homepage und hat auch auf YouTube einen eigenen Channel.]]>

Wissenschaftlich Arbeiten im Web 2.0

Im Rahmen des interdisziplinäres Forschungsprojekts “Wissenschaftlich Arbeiten im Web 2.0” der Universität Würzburg soll die “Wissenschaftler-Software” scholarz.net in den nächsten Wochen im dazugehörigen Weblog näher vorgestellt werden: Wissenschaftler sind selten Autisten. Wir tauschen unser Wissen mit anderen, inspirieren uns gegenseitig und schreiben Arbeiten mit Kollegen zusammen. Dies alles wird durch die â??Social Knowledgeâ??-Funktion von â??scholarz.netâ?? … „Wissenschaftlich Arbeiten im Web 2.0“ weiterlesen

Im Rahmen des interdisziplinäres Forschungsprojekts “Wissenschaftlich Arbeiten im Web 2.0” der Universität Würzburg soll die “Wissenschaftler-Software” scholarz.net in den nächsten Wochen im dazugehörigen Weblog näher vorgestellt werden:

Wissenschaftler sind selten Autisten. Wir tauschen unser Wissen mit anderen, inspirieren uns gegenseitig und schreiben Arbeiten mit Kollegen zusammen. Dies alles wird durch die â??Social Knowledgeâ??-Funktion von â??scholarz.netâ?? erheblich vereinfacht.

Dieser Ansatz ist nach meinen Erfahrungen ziemlich optimistisch…

Ob Wissen wirklich sexy macht? Kesse Sprüche in Buxtehude

Die Stadtbücherei Buxtehude versieht ihre Leseausweise im Rahmen einer Imagekampagne des Deutschen Bibliotheksverbandes mit kessen Sprüchen. [via Hamburger Abendblatt]

Die Stadtbücherei Buxtehude versieht ihre Leseausweise im Rahmen einer Imagekampagne des Deutschen Bibliotheksverbandes mit kessen Sprüchen. [via Hamburger Abendblatt]

Literaturverwaltungsprogramme

Wenn Wissenschaftler von Literaturverwaltungsprogrammen reden, meinen sie nicht unbedingt das Gleiche wie BibliothekarInnen. Ab und an geht es nicht nur darum Literaturstellen für Veröffentlichungen zu sammeln, manchmel geht es auch primär darum, schon vorhandene Literatur elektronisch KollegInnen und StudentInnen mehr oder wenig öffentlich zur Verfügung zu stellen. Ich habe jetzt mal (ohne Wertung) und mehr … „Literaturverwaltungsprogramme“ weiterlesen

Wenn Wissenschaftler von Literaturverwaltungsprogrammen reden, meinen sie nicht unbedingt das Gleiche wie BibliothekarInnen. Ab und an geht es nicht nur darum Literaturstellen für Veröffentlichungen zu sammeln, manchmel geht es auch primär darum, schon vorhandene Literatur elektronisch KollegInnen und StudentInnen mehr oder wenig öffentlich zur Verfügung zu stellen. Ich habe jetzt mal (ohne Wertung) und mehr für mich eine unvollständige Liste abgetippt:

  • LiteRat, Programm für Literaturverwaltung und -management mit Zitate-, Schlagwort- und Fundortverwaltung. Kostenlos, Vorgänger von Citavi
  • Citavi, Citavi ist das ideale Hilfsmittel für die Forschung. Es bietet nicht nur eine perfekte Literaturverwaltung, sondern unterstützt Sie auch bei der Auswertung der Inhalte und beim Auf- und Ausbau der Wissensbasis für Ihre Arbeiten. Freie Version nur bis zu 100 Datensätzen pro Projekt. Unterschied freie und Bezahlversion.
  • Visual Composer Net, Visual Composer .NET ist ein Programm, das alle Phasen des Schreibens effizient unterstützt. Es vereinfacht nicht nur das Literaturmanagement, sondern auch den kreativen Teil: Exzerpte und Gliederungen anlegen, Stichworte vergeben, eigene Texte miteinander verknüpfen. Demoversion für 10 Einträge kostenlos, verschiedene Lizenzmodelle ab 39,90 Euro
  • phpBib, Wissenschaftliche Einrichtungen jeder Fachrichtung können von phpBib profitieren, je mehr Nutzer phpBib nutzen, um so gröÃ?er ist der Nutzen für alle! mit der Zahl der abgelegten Artkel und Themen steigt der Nutzen für andere. Ursprünglich stammt dieses Projekt aus dem FB Chemie der Universität Hamburg, daher sind möglicherweise einige Funktionen und Felder eher auf Naturwissenschaftler zugeschnitten, allerdings ist dies nicht der letzte Stand. Gruppenorientiertes Open Source Programm.

Kursiv sind die Zitate von den Beschreibungen, für Erfahrungsberichte wäre ich dankbar 😉 Ich selbst benötige keine derartige Literaturverwaltung, mir reichen zotero, bibsonomy und ähnliche Dienste.