Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Bildrechte mit CC-Lizenzen

Das wusste ich auch nicht, dass WordPress für Bilder automatisch eine “Medienseite” erstellt – wo dann die Lizenzangaben aus dem Text des Blogposts, in dem das Bild eingebunden ist, nicht mit auftauchen. Offensichtlich ein gefundenes Fressen für Abmahner, siehe den Beitrag  im Blog “Historisch denken | Geschichte machen”, der ein schönes Lehrstück für alle darstellt, die … „Bildrechte mit CC-Lizenzen“ weiterlesen

Das wusste ich auch nicht, dass WordPress für Bilder automatisch eine “Medienseite” erstellt – wo dann die Lizenzangaben aus dem Text des Blogposts, in dem das Bild eingebunden ist, nicht mit auftauchen. Offensichtlich ein gefundenes Fressen für Abmahner, siehe den Beitrag  im Blog “Historisch denken | Geschichte machen”, der ein schönes Lehrstück für alle darstellt, die CC-lizenzierte Bilder in das eigene WordPress-Blog einbauen, unvermutete höhere “Zusatzgebühren” aber vermeiden möchten. [via Archivalia]

Wenn sich jemand fragt, warum die einst so farbenfrohen Weblogs mittlerweile eher wie Textwüsten aussehen – netbib macht da keine Ausnahme! -, hier ist die Ursache zu sehen: Es ist immer noch ein Risiko, Bilder mit einzubinden, auch wenn sie aus Quellen stammen, die eigentlich problemlos sein könnten. Und manchmal liegt der Fallstrick so, dass man ihn gar nicht sehen kann.

Ergänzung 21.02.17: Ein Artikel von Markus Kompa in Telepolis zum Thema.

Die Wikipedia Bibliotheks-Kampagne #1Lib1Ref

Eine jährliche Kampagne, die Bibliothekarinnen und Bibliothekare an die Wikipedia heranzuführen. – Besser ist es natürlich, das kontinulierlich zu machen – immer dann, wenn einem auffällt, dass etwas fehlt.

Eine jährliche Kampagne, die Bibliothekarinnen und Bibliothekare an die Wikipedia heranzuführen. – Besser ist es natürlich, das kontinulierlich zu machen – immer dann, wenn einem auffällt, dass etwas fehlt.

WikiLibrary Barcamp 2016 #BINDA

Heute findet das Barcamp mit Bibliothekarinnen und Wikipedianern in Dresden statt, von dem Lambert Heller im TIB-Blog geschrieben hatte. Auf Twitter ist es unter #BINDA schon so lebendig, dass demnächst wahrscheinlich auch der SPAM eintreffen wird …

Heute findet das Barcamp mit Bibliothekarinnen und Wikipedianern in Dresden statt, von dem Lambert Heller im TIB-Blog geschrieben hatte. Auf Twitter ist es unter #BINDA schon so lebendig, dass demnächst wahrscheinlich auch der SPAM eintreffen wird …

Die “Openness-Checkliste 2016”

Auf discourse.openbiblio.eu werden gemäß der Abstimmung (134 abgegebene Stimmen) die 10 praktikabelsten und effektivsten Schritte für mehr Openness in Ihrer Bibliothek aufgelistet. Die Liste ist mit Links versehen, die zu weiteren Erläuterungen und Vorbildern führen, die bei der Umsetzung der Ideen helfen können.

Auf discourse.openbiblio.eu werden gemäß der Abstimmung (134 abgegebene Stimmen) die 10 praktikabelsten und effektivsten Schritte für mehr Openness in Ihrer Bibliothek aufgelistet. Die Liste ist mit Links versehen, die zu weiteren Erläuterungen und Vorbildern führen, die bei der Umsetzung der Ideen helfen können.

Fünfzehn Jahre Wikipedia

Ein sehr informativer Text auf Schneeschmelze, der benennt, an welchen Stellen und aus welchen Gründen das Projekt Wikipedia stockt. Gerade für Bibliothekarinnen/Bibliothekare als Hintergrundwissen wertvoll. Den faz-Artikel über Wikipedia-Mitbegründer Larry Sanger fand ich auch bedenkensert.

Ein sehr informativer Text auf Schneeschmelze, der benennt, an welchen Stellen und aus welchen Gründen das Projekt Wikipedia stockt. Gerade für Bibliothekarinnen/Bibliothekare als Hintergrundwissen wertvoll.
Den faz-Artikel über Wikipedia-Mitbegründer Larry Sanger fand ich auch bedenkensert.

Stiftungen – und ihr gesellschaftlicher Einfluss

Warum braucht Wikipedia so viel Geld? https://t.co/Fbrwjcn2tZ — ZBW MediaTalk (@ZBW_MediaTalk) December 21, 2015 Dieser Hinweis auf einen Handelsblatt-Artikel kann ergänzt werden durch einen kritischen Artikel in Telepolis, der auf das besondere Stiftungsmodell aufmerksam macht, das hinter der Wikipedia steht, das Modell des “Sozialunternehmertums”. Die Kernaussage in diesem Artikel ist: “Was hier im Gewand der … „Stiftungen – und ihr gesellschaftlicher Einfluss“ weiterlesen

Dieser Hinweis auf einen Handelsblatt-Artikel kann ergänzt werden durch einen kritischen Artikel in Telepolis, der auf das besondere Stiftungsmodell aufmerksam macht, das hinter der Wikipedia steht, das Modell des “Sozialunternehmertums”. Die Kernaussage in diesem Artikel ist:

“Was hier im Gewand der selbstlosen Wohltätigkeit daherkommt, zielt darauf ab, den Sozial- und Gesundheitsbereich dem Profitprinzip zu öffnen”

Und wer noch ein wenig mehr über den Hintergrund des Stiftungsbooms hier in Deutschland lesen möchte, die/der findet im Artikel auf Carta eine gute Reportage über den wachsenden Einfluss der Stiftungen. die u.a. aufzeigt, dass dieser Stiftungsboom eine Folge der steuerrechtlichen Reformpolitik von Rot/Grün 1998ff. ist …

arbido print 3/2015: GLAM und/et/e Wikimedia

“Die neue Ausgabe (Heft 3) der gemeinsamen Zeitschrift des Vereins Schweizerischer Archivarinnen und Archivare (VSA) und Bibliothek Information Schweiz (BIS) widmet sich komplett dem Thema GLAM und/et/e Wikimedia.” [via zkbw]

Die neue Ausgabe (Heft 3) der gemeinsamen Zeitschrift des Vereins Schweizerischer Archivarinnen und Archivare (VSA) und Bibliothek Information Schweiz (BIS) widmet sich komplett dem Thema GLAM und/et/e Wikimedia.”

[via zkbw]

The Wikipedia Library-Newsletter

Gary Price meldet in InfoDocket, dass das erste Heft des Wikipedia Library/Newsletter namens “Books and Bytes” herausgekommen ist, das von The Wikipedia Library (TWL) herausgegeben wird.

Gary Price meldet in InfoDocket, dass das erste Heft des Wikipedia Library/Newsletter namens “Books and Bytes” herausgekommen ist, das von The Wikipedia Library (TWL) herausgegeben wird.

Bibliothekar ist “Wikipedianer des Jahres”

Der Bibliothekar Rémi Mathis wurde von @jimmy_wales auf der #Wikimania zum Wikipedianer des Jahres gekührt: https://t.co/LEAOEh58MK — Jakob (@nichtich) August 9, 2013

Bibliotheken und Crowdsourcing

Bibliotheken als Wissenszentren gestern und heute – mittels Crowdsourcing wp.me/p3kYib-60 — CrowdsourcingLibrary (@CrowdsourcingLi) 224. Mai 2013 Im betreffenden Artikel des neuen Weblogs “Crowdsourcing Library” findet sich beispielsweises folgender Absatz: “Den Nutzen der Wissensschätze, die in den Bibliotheken schlummern, hat auch Wikipedia entdeckt. In Zusammenarbeit mit Bibliotheken wurde daher die Kampagne “Wikipedia loves libraries” lanciert. Wikipedianer … „Bibliotheken und Crowdsourcing“ weiterlesen

Im betreffenden Artikel des neuen Weblogs “Crowdsourcing Library” findet sich beispielsweises folgender Absatz:

“Den Nutzen der Wissensschätze, die in den Bibliotheken schlummern, hat auch Wikipedia entdeckt. In Zusammenarbeit mit Bibliotheken wurde daher die Kampagne “Wikipedia loves libraries” lanciert. Wikipedianer trafen sich in öffentlichen Bibliotheken zu einem „Edit-Athon“ und verfassten oder bearbeiteten mit Hilfe der Bibliotheksressourcen (Bücher, Dokumente etc.) zahlreiche Wikipedia-Einträge. Die Kampagne hat für beide Seiten Vorteile: Wikipedia, die wegen falschen oder unvollständigen Einträgen in der Kritik stand profitiert ebenso wie die Bibliotheken, deren vielfältigen Ressourcen immer weniger genutzt werden.”

Zu unübersichtlich, zu unseriös

<![CDATA[In einem Artikel in Der Westen wird für BibDiVers geworben, einem DigiBibVerbund in Südwestfalen mit Katalog- und Datenbank-Metasuche. Ob man aus Werbezwecken so auf den Putz hauen muss, Google als unübersichtlich zu charakterisieren (ja?) und die Wikipedia als unseriös? Falls Sie übrigens nicht genau wissen, wo Südwestfalen liegt, so gibt die Stupideda einen  vorbildlich (Text … „Zu unübersichtlich, zu unseriös“ weiterlesen

<![CDATA[In einem Artikel in Der Westen wird für BibDiVers geworben, einem DigiBibVerbund in Südwestfalen mit Katalog- und Datenbank-Metasuche. Ob man aus Werbezwecken so auf den Putz hauen muss, Google als unübersichtlich zu charakterisieren (ja?) und die Wikipedia als unseriös?
Falls Sie übrigens nicht genau wissen, wo Südwestfalen liegt, so gibt die Stupideda einen  vorbildlich (Text und Visualisierung) Überblick!]]>

Munzinger

<![CDATA[Viele ÖBs in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein bieten ihren LeserInnen Zugriff auf das Munzinger-Archiv. Auf Nachfragen bestätigten diverse KollegInnen, dass die Nutzung eher gering ist. Warum das so sein könnte, habe ich mal auf G+ (weil ich dort mal die Bilderfunktion und das Posten ausprobieren wollte) demonstriert. Munzinger war lange Jahre DAS Auskunftsmittel für JournalistInnen und … „Munzinger“ weiterlesen

<![CDATA[Viele ÖBs in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein bieten ihren LeserInnen Zugriff auf das Munzinger-Archiv. Auf Nachfragen bestätigten diverse KollegInnen, dass die Nutzung eher gering ist. Warum das so sein könnte, habe ich mal auf G+ (weil ich dort mal die Bilderfunktion und das Posten ausprobieren wollte) demonstriert.
Munzinger war lange Jahre DAS Auskunftsmittel für JournalistInnen und BibliothekarInnen (seit 1913), für verschiedene Anwendungsfälle kann es auch heute noch das Mittel der Wahl sein, wie Stephan Guelck in den Kommentaren anmerkt.
 ]]>

Just say NO to VDM

Wir hatten ja vor längerer Zeit schon über die Geschäftspraktiken des VDM (Verlag Dr. Müller) geschrieben, jetzt berichtet die taz unter dem gelungenen Titel Verlagswesen 2.0: Schröpfen on demand über die Praktiken, mit denen der Verlag mit Wikipedia-Artikeln Geld macht. Ziemlich frech: VDM-Chef Wolfgang Philipp Müller kommentiert einen Beitrag in einem Blog über Plagiate: “Wenn … „Just say NO to VDM“ weiterlesen

Wir hatten ja vor längerer Zeit schon über die Geschäftspraktiken des VDM (Verlag Dr. Müller) geschrieben, jetzt berichtet die taz unter dem gelungenen Titel Verlagswesen 2.0: Schröpfen on demand über die Praktiken, mit denen der Verlag mit Wikipedia-Artikeln Geld macht.

Ziemlich frech:

VDM-Chef Wolfgang Philipp Müller kommentiert einen Beitrag in einem Blog über Plagiate: “Wenn öffentliche Bibliotheken Steuergelder für Content verschwenden, den sie kostenfrei downloaden können, finde ich das peinlich.”

Es lohnt sich, den Artikel in der taz mal durchzulesen und dem Beispiel des Kollegen zu folgen:

Selbst Bibliotheken fallen auf den unseligen Wikipedia-Spam in Buchform herein. Der Leiter einer Fachbibliothek der Universität Erlangen-Nürnberg, Jens Hofmann, betont: “Bücher, die im VDM oder auch im Grin-Verlag verlegt werden, bestelle ich grundsätzlich nicht.”

Wikipedia, Visualisierung

In der letzten c’t gab es den Hinweis auf eine Visualisierung von Wikipedia-Einträgen. Bevor ich jetzt hier versuche, das umständlich zu beschreiben: Einfach mal auf den Link zum Begriff Bibliothekartag zum InfoRapid Wissensportal klicken. Die Anzeige ist sehr dynamisch und lädt zum Browsen und Stöbern ein (“lädt zum … ein” ist übrigens eine meiner Lieblingsblödfloskeln … „Wikipedia, Visualisierung“ weiterlesen

In der letzten c’t gab es den Hinweis auf eine Visualisierung von Wikipedia-Einträgen. Bevor ich jetzt hier versuche, das umständlich zu beschreiben:

Einfach mal auf den Link zum Begriff Bibliothekartag zum InfoRapid Wissensportal klicken. Die Anzeige ist sehr dynamisch und lädt zum Browsen und Stöbern ein (“lädt zum … ein” ist übrigens eine meiner Lieblingsblödfloskeln der letzten Zeit :-)).