Schlagwort: Wikipedia
“OpenCitations” entry in Wikipedia
Please help with OpenCitations’ entry in Wikipedia https://t.co/VYOy1VSxzA
— Richard Poynder (@RickyPo) November 14, 2022
Wissens– und Datenwelten rund um Wikipedia & Co #bibchatde
Ankündigung 57. BibChatDE: Wie viel Wikiversum steckt schon in unseren Bibliotheken?
Oder: Wie viel Wikipedia, Wikisource, Wikidata, …, Wikimedia Commons sollten in Bibliotheken stecken? Was fehlt?
Termin: Montag, den 7. März 2022 von 20-21 Uhr
Kampagne #1Lib1Ref
Seit 15. Mai läuft wieder die #1Lib1Ref Kampagne! Die @IFLA Wikimedia Arbeitsgruppe organisiert dazu einige offene Sprechstunden, die nächste findet am 19.05. um 16 Uhr statt. Mehr Infos unter https://t.co/sAB5WrErbE https://t.co/2ngolbd8K7
— bibliotheksportal.de (@bibportal) May 18, 2021
Revisited: Wikipedia
Damit hier noch ein wenig Ernsthaftigkeit bezüglich der Wikipedia hereinkommt, verweise ich auf die Seite im TIB-Blog, auf der viele verschiedene Facetten der Wikipedia genannt werden, die Bibliotheken interessieren könnte. Lambert Heller gibt in einem kurzen Video eine Laudatio auf die Jubilarin und wünscht weitere 20 erfolgreiche Jahre. Dem schließen wir uns an!
Kuriositätenkabinett in der Wikipedia
Zurzeit ist es ja gerade angesagt, die Wikipedia zu behandeln, aus Jubiläumsgründen etwa oder weil wieder die Jahreszeit angebrochen ist, zu der Bibliothekarinnen und Bibliothekare gebeten werden, Wikipedia-Artikel zu ergänzen (Aktion #1Lib1Ref). – Aber warum nicht einmal nach Herzenslust stöbern im Kuriositätenkabinett? Man bleibt garantiert an irgend etwas hängen und unterhält sich hervorragend, eine schöne Sammlung unnützen Wissens!
Wikimedia und Bibliotheken
“Fragen gibt es überall” – #1Lib1Nearby-Sommerprojekte für #MenschenInBibliotheken
Für unterwegs und zu Hause: 1Lib1Nearby ist eine digitale Methode, um überall mit Wikidata die nahe Umgebung zu erkunden und dabei offene Kulturdaten zu pflegen – nicht nur für Bibliothekarinnen und Bibliothekare. Ein Eintrag von Jens Bemme im SLUB-Blog mit mehr Informationen.
Jede Bibliothekarin / jeder Bibliothekar sollte einen Eintrag in der Wikipedia machen #1Lib1Ref
Happening now: Join our #1Lib1Ref campaign, asking librarians around the world to add a single reference to @Wikipedia, making the encyclopedia more useful and reliable than ever. Get involved ↓ https://t.co/4MPTJj68uW
— Wikimedia (@Wikimedia) January 20, 2020
Nachtrag: Hier noch ein Beitrag zur Kampagne auf Medium (die Aufforderung, sich anzumelden, kann man negieren).
Protestaktion von Wikipedia-Autoren
Am 21. März soll die deutschsprachige Wikipedia-Ausgabe komplett abgeschaltet werden. Weiteres auf heise.de. [via zkbw-Dialog]
Am 21. März soll die deutschsprachige Wikipedia-Ausgabe komplett abgeschaltet werden. Weiteres auf heise.de. [via zkbw-Dialog]
#1Lib1Ref : Bibliothekarinnen und Bibliothekare und Wikipedia
Stell dir eine Welt vor, in der jede Bibliothekarin und jeder Bibliothekar der Wikipedia eine Literaturangabe mehr hinzufügt. [Wikimedia-Blog]
[Wikimedia-Blog]
Stell dir eine Welt vor, in der jede Bibliothekarin und jeder Bibliothekar der Wikipedia eine Literaturangabe mehr hinzufügt.
Wikipedia-Aktion: #1lib1ref
Because I’ve been reading about Wikipedia and languages: add to languages other than English! One option – translate English entries to any other language. #1Lib1Ref https://t.co/e4KWuxAurB — Laurie (@imlaurie) January 16, 2018 Imagine a world where every librarian added one more reference to Wikipedia. That's what #1Lib1Ref is encouraging you to do between now and … „Wikipedia-Aktion: #1lib1ref“ weiterlesen
Because I’ve been reading about Wikipedia and languages: add to languages other than English! One option – translate English entries to any other language. #1Lib1Ref https://t.co/e4KWuxAurB
— Laurie (@imlaurie) January 16, 2018
Imagine a world where every librarian added one more reference to Wikipedia. That's what #1Lib1Ref is encouraging you to do between now and 3 Feb. Get involved… https://t.co/DlQc4YfPYL
— CILIP (@CILIPinfo) January 15, 2018
Wissen wird wieder exklusiver
“Wikipedia baut ab, oder: Was von „open“ übrig bleibt” – ein Artikel auf Schneeschmelze, den man gelesen haben sollte. Der beschriebene Trend stimmt wohl …
“Wikipedia baut ab, oder: Was von „open“ übrig bleibt” – ein Artikel auf Schneeschmelze, den man gelesen haben sollte. Der beschriebene Trend stimmt wohl …
Bildrechte mit CC-Lizenzen
Das wusste ich auch nicht, dass WordPress für Bilder automatisch eine “Medienseite” erstellt – wo dann die Lizenzangaben aus dem Text des Blogposts, in dem das Bild eingebunden ist, nicht mit auftauchen. Offensichtlich ein gefundenes Fressen für Abmahner, siehe den Beitrag im Blog “Historisch denken | Geschichte machen”, der ein schönes Lehrstück für alle darstellt, die … „Bildrechte mit CC-Lizenzen“ weiterlesen
Das wusste ich auch nicht, dass WordPress für Bilder automatisch eine “Medienseite” erstellt – wo dann die Lizenzangaben aus dem Text des Blogposts, in dem das Bild eingebunden ist, nicht mit auftauchen. Offensichtlich ein gefundenes Fressen für Abmahner, siehe den Beitrag im Blog “Historisch denken | Geschichte machen”, der ein schönes Lehrstück für alle darstellt, die CC-lizenzierte Bilder in das eigene WordPress-Blog einbauen, unvermutete höhere “Zusatzgebühren” aber vermeiden möchten. [via Archivalia]
Wenn sich jemand fragt, warum die einst so farbenfrohen Weblogs mittlerweile eher wie Textwüsten aussehen – netbib macht da keine Ausnahme! -, hier ist die Ursache zu sehen: Es ist immer noch ein Risiko, Bilder mit einzubinden, auch wenn sie aus Quellen stammen, die eigentlich problemlos sein könnten. Und manchmal liegt der Fallstrick so, dass man ihn gar nicht sehen kann.
Ergänzung 21.02.17: Ein Artikel von Markus Kompa in Telepolis zum Thema.