Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Staatliche Museen zu Berlin erweitern digitales Angebot auf Wikimedia Commons

Bildrechte mit CC-Lizenzen

Das wusste ich auch nicht, dass WordPress für Bilder automatisch eine “Medienseite” erstellt – wo dann die Lizenzangaben aus dem Text des Blogposts, in dem das Bild eingebunden ist, nicht mit auftauchen. Offensichtlich ein gefundenes Fressen für Abmahner, siehe den Beitrag  im Blog “Historisch denken | Geschichte machen”, der ein schönes Lehrstück für alle darstellt, die … „Bildrechte mit CC-Lizenzen“ weiterlesen

Das wusste ich auch nicht, dass WordPress für Bilder automatisch eine “Medienseite” erstellt – wo dann die Lizenzangaben aus dem Text des Blogposts, in dem das Bild eingebunden ist, nicht mit auftauchen. Offensichtlich ein gefundenes Fressen für Abmahner, siehe den Beitrag  im Blog “Historisch denken | Geschichte machen”, der ein schönes Lehrstück für alle darstellt, die CC-lizenzierte Bilder in das eigene WordPress-Blog einbauen, unvermutete höhere “Zusatzgebühren” aber vermeiden möchten. [via Archivalia]

Wenn sich jemand fragt, warum die einst so farbenfrohen Weblogs mittlerweile eher wie Textwüsten aussehen – netbib macht da keine Ausnahme! -, hier ist die Ursache zu sehen: Es ist immer noch ein Risiko, Bilder mit einzubinden, auch wenn sie aus Quellen stammen, die eigentlich problemlos sein könnten. Und manchmal liegt der Fallstrick so, dass man ihn gar nicht sehen kann.

Ergänzung 21.02.17: Ein Artikel von Markus Kompa in Telepolis zum Thema.

Wikipedian-in-residence & Co.

Die Wikimedia Foundation hat sechs Stipendien vergeben, von denen auch einige den Bereich von Bibliotheken als Aufgabengebiet haben. Interessant finde ich “Librarybase: an online reference library” und “A Wikipedian-in-residence to engage 500 librarians and their communities“. Einen Gesamtüberblick gibt das Wikimedia-Blog.

Die Wikimedia Foundation hat sechs Stipendien vergeben, von denen auch einige den Bereich von Bibliotheken als Aufgabengebiet haben. Interessant finde ich “Librarybase: an online reference library” und “A Wikipedian-in-residence to engage 500 librarians and their communities“. Einen Gesamtüberblick gibt das Wikimedia-Blog.

arbido print 3/2015: GLAM und/et/e Wikimedia

“Die neue Ausgabe (Heft 3) der gemeinsamen Zeitschrift des Vereins Schweizerischer Archivarinnen und Archivare (VSA) und Bibliothek Information Schweiz (BIS) widmet sich komplett dem Thema GLAM und/et/e Wikimedia.” [via zkbw]

Die neue Ausgabe (Heft 3) der gemeinsamen Zeitschrift des Vereins Schweizerischer Archivarinnen und Archivare (VSA) und Bibliothek Information Schweiz (BIS) widmet sich komplett dem Thema GLAM und/et/e Wikimedia.”

[via zkbw]

Wikimedia und die französische Nationalbibliothek kooperieren

Rund 1400 von der Bibliothèque Nationale im Rahmen des Gallica-Projektes eingescannte “freie” Dokumente sollen über die französische Wikimedia-Seite abrufbar werden. Offensichtlich scheiterte eine automatische Texterkennung, sodass man nun auf die Hilfe von Freiwilligen hofft. Die Pressemitteilung kann man HIER nachlesen. Via heise-online.

Rund 1400 von der Bibliothèque Nationale im Rahmen des Gallica-Projektes eingescannte “freie” Dokumente sollen über die französische Wikimedia-Seite abrufbar werden. Offensichtlich scheiterte eine automatische Texterkennung, sodass man nun auf die Hilfe von Freiwilligen hofft. Die Pressemitteilung kann man HIER nachlesen.
Via heise-online.

250.000 Fotos für Wikimedia Commons

<![CDATA[ Als erste deutsche Bibliothek geht die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) mit Wikimedia Deutschland eine Kooperation ein, hieß es in einer Aussendung von Dienstag. [via futurezone.ORF.at] ]]>

<![CDATA[

Als erste deutsche Bibliothek geht die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) mit Wikimedia Deutschland eine Kooperation ein, hieß es in einer Aussendung von Dienstag.

[via futurezone.ORF.at] ]]>

Wikimedia: Empfehlungen für Digitalisierungsprojekte

Wikimedia Deutschland e.V. veröffentlicht Empfehlungen für Digitalisierungsprojekte, denn: Viele Kultureinrichtungen wie Bibliotheken, Archive und Museen stellen ihre Digitalisate unter restriktiven Bedingungen zur Verfügung und beanspruchen für diese teilweise sogar ein neues Copyright. “Die RechtmäÃ?igkeit dieser Praxis ist juristisch umstritten, in jedem Fall bewirkt sie eine Schwächung des Gemeinguts und steht damit im Widerspruch zu der … „Wikimedia: Empfehlungen für Digitalisierungsprojekte“ weiterlesen

Wikimedia Deutschland e.V. veröffentlicht Empfehlungen für Digitalisierungsprojekte, denn:

Viele Kultureinrichtungen wie Bibliotheken, Archive und Museen stellen ihre Digitalisate unter restriktiven Bedingungen zur Verfügung und beanspruchen für diese teilweise sogar ein neues Copyright. “Die RechtmäÃ?igkeit dieser Praxis ist juristisch umstritten, in jedem Fall bewirkt sie eine Schwächung des Gemeinguts und steht damit im Widerspruch zu der auf dem UNO-Weltgipfel zur Informationsgesellschaft beschlossenen Stärkung der Gemeinfreiheit”, erklärt Patrick Danowski, Mitglied im Vorstand von Wikimedia Deutschland, und stellt klar: “Gemeinfreie Werke müssen auch in digitaler Form gemeinfrei bleiben.”

Wikimedia Deutschland will mit seinen Empfehlungen Kultureinrichtungen unterstützen, die sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst sind und sich deshalb nicht an dem Versuch beteiligen möchten, gemeinfreie Werke zu remonopolisieren. Gleichzeitig appelliert der gemeinnützige Verein an die Bundesregierung, der Absichtserklärung auf dem UNO-Weltgipfel Taten folgen zu lassen und diesen Aspekt bei der Erarbeitung der nationalen Digitalisierungsstrategie im Rahmen der europäischen digitalen Bibliothek zu berücksichtigen.

Das Ziel sollte sein, gemeinsam eine digitale Wissensallmende zu schaffen, damit Kulturgut beliebig in neuen Zusammenhängen verwendet werden kann. Diese Wiederverwendbarkeit von Inhalten ist eine Grundvoraussetzung für moderne Wissensgesellschaften.

Das Thema ist auch von einigen Medien aufgegriffen worden, vgl. die Meldungen bei FR, ORF, Golem, PC-Magazin und Netzpolitik.