Gefunden in schule.at: Den Hinweis auf das Bücher-Wiki, welches von einem Buchversand eingesetzt wurde. Rubriken sind: Bibliothekswesen, Buchberufe, Buchgeschichte, Buchherstellung, Buchmarkt, Buchmenschen, Bibliophilie, Literatur, Literaturveranstaltungen und Rezensionen. Gute Geschäftsidee: Man gibt die Struktur vor, füllt selbst ein biÃ?chen und wartet auf Nutzer, welche weiter füllen. Und hat einen guten Werbeträger, der auch noch kostenlos in Weblogs besprochen wird. 😉
Schlagwort-Archive: Wiki
Weltliteratur-Wiki
Der Bildungswiki „Weltliteratur“ ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie über wichtige Autoren und Werke der Weltliteratur zur Nutzung im Bildungsbereich. AuÃ?er Grundinformationen zu Autor und Werk sollten die Artikel daher auch Hinweise auf die Verwendung in der Bildung enthalten, von einfachen Fragestellungen bis hin zu ganzen Unterrichtskonzepten. Gute Autorinnen und Autoren, die sich an diesem Projekt beteiligen wollen, sind stets willkommen.
31. ASpB-Tagung Ende September in Berlin an der TU
Die Homepage der 31. ASpB-Arbeits- und Fortbildungstagung vom 25. bis 28. September 2007 in Berlin in der UB der TU Berlin ist online. Tagungsprogramm, Anmeldemöglichkeiten und alles, was dazugehört… Z.B. auch die Mitwirkung von Netbib-Autoren: Ich werde am Donnerstag vormittag über den Einsatz Sozialer Software in OPLs referieren und am Freitag findet der „Workshop OPL“ mit Lambert Heller, Edlef Stabenau und mir statt. Der sollte eigentlich „â??Soziale Software in OPLs: Weblogs, Wikis, RSSâ?? heiÃ?en, aber die Zahl der Bermuda-Dreiecke für Informationen bei der Gestaltung von Kongressprogrammen ist traditionell hoch. In diesem Fall hat es den spezifischen Titel und die Referenten erwischt. 🙁
ALA 2.0
Part of their wiki, Read Write Connect provides links to the most popular resources from the American Library Association.
Bibliothekssterben, amerikanisch, Ã la Wiki
Judith Siess, welche das OPL Plus-Blog betreibt, hat offensichtlich von der ALA-Jahrestagung eine Menge Anregungen mitgebracht. Einige von ihnen reiche ich hier ‚mal durch, zum Beispiel die Meldung, dass die ALA ein Wiki eingerichtet hat, wo geschlossene oder bedrohte staatliche Bibliotheken aufgelistet werden (sollen): Federal Libraries Wiki.
Wiki als Medium für Leitantrag
Ein Beitrag des Weblogs Metablocker von politik-digital wies auf das Wiki von Bündnis 90/Die Grünen hin, in welchem ein Leitantrag zur Umweltpolitik für einen Parteitagsantrag gemeinsam formuliert und diskutiert wurde und den kritischen Artikel in der taz dazu. MiÃ?lungenes Wissensmanagement? Zumindest bedenkenswert, dass das Wiki in diesem Rahmen doch nicht das gebracht hat, was man erwarten würde.
Der Netbib-Podcast – Ausgabe 28
Die Themenübersicht
Feedback
- Diesmal aber mit korrekten Dateilinks und den passenden Tags. Böses UnterbewuÃ?tsein… 😉
Themen der letzten Woche
1:35 – Die Bibliothekarin
3:02 – Gemeindebibliothek mit Kino
Google-Cache-Link
4:01 – Der 150. IRN
4:37 – E-Mail-Archiv in GroÃ?britannien
6:08 – Sanierungsbedürftige Zentrabibliothek in Moers
8:06 – Thema Blogs in der FAS
10:49 – Ã?ber 100 Hörtexte auf Wikisource
Schwerpunktthema
- 12:13 – Die Buchpreisbindung in der Schweiz ist gefallen.
Podcast online hören [http://prospero.netbib.de/netbibpodcast/Netbib-Podcast28.mp3]
Podcast für DSL-Benutzer herunterladen
Podcast für Modem-Besitzer herunterladen
Podcast abonnieren
Podcastseite im Netbib-Wiki
Nur ein kurzer Hinweis darauf, dass im Netbib-Wiki jetzt eine Seite existiert, die die deutschen Bibliothekspodcasts versammeln soll.
Genderwiki offiziell gestartet
Wir hatten hier letztes Jahr schon auf das Weblog Gender@wiki hingewiesen, jetzt ist am 09.02. das Genderwiki offiziell selbst an den Start gegangen! Wir wünschen viel Erfolg!
Unterschied Weblog und Wikis?
Auf die Master Thesis von Wolfgang Schweiger „Weblogs in der Wissensgesellschaftâ? Nutzungsmöglichkeiten von Weblogs für wissensgesellschaftlich relevante Themen“ hatten wir zwar schon hingewiesen, aber wer soll denn den ganzen Hinweisen hier folgen und auch noch alles lesen?
Darum der Verweis auf Seite 58 des Textes, dort wird nämlich kurz und knackig erklärt, was Weblogs von Wikis unterscheidet, die Frage taucht ja ab und an mal auf.
[via flying sparks]
Der Netbib-Podcast – Ausgabe 13
Die Themenübersicht
Feedback
- Diesmal kein Feedback. Daher auch kein Rückblick, da der Podcast auch erst 13 Ausgaben hat ist das auch nicht so sinnvoll…
Themen der letzten Woche
Ob das in Umlaufs „Medienkunde“ zu finden ist?
Neues Testament als Digitalisierungsprojekt
Google startet Zeitschriften-Digitalisierungs-Programm
Schwerpunktthema
- Da es der letzte Podcast vor Weihnachten ist entlasse ich Sie heute mal mit einem besonderen Weihnachtssong – Podsafe for Peace ist ein Zusammenschluss von 33 musikalisch begabten Podcastern. Das Projekt hat schon im letzten Jahr erfolgreich für UNICEF gesammelt und möchte das auch in diesem Jahr tun. Auf der Homepage gibts eine genaue Aufstellung wer dort mitwirkte und für 0,99 US-Cent kann man den Song zugunsten von UNICEF kaufen. Eine sehr schöne Sache, zugegeben, der Song ist natürlich ein wenig kitschig, aber das soll ja ruhig um diese Zeit auch mal so sein.
Podcast online hören [http://prospero.netbib.de/netbibpodcast/Netbib-Podcast13.mp3]
Podcast für DSL-Benutzer herunterladen
Podcast für Modem-Besitzer herunterladen
Podcast abonnieren
ALA bringt Wiki und Coop-Suche
LibraryStuff weist auf zwei neue Dienste der ALA hin: The â??Librarianâ??s E-Libraryâ?, eine Google Co-op-Suche über relevante Bibliotheksseiten und das ALA Professional Tips Wiki: Ein Verband begibt sich nach und nach in das Feld der social softwareW!
Zettels Kasten
Einen kostenlosen virtuellen Zettelkasten bietet Designer Joachim Richter. Neben dem passwortgeschützten Zugriff per Internet-PC kann man auch mit Mobiltelefon und PDA auf seine Notizen zugreifen.
Weitere Funktionen sind interne Verweise, Links, Kategorisierung, Verschlagwortung, Volltextsuche und Export.
Danke für den Hinweis an den Dr. Web Newsletter.
Kooperatives Publizieren
In Atakans Zeitenläufte kommt ein Beitrag zu einem Beitrag zum elektronischen Publizieren im neuesten Heft der c’t, dem ich nur zustimmen kann. Der Artikel behandelt ganz grundlegend die Möglichkeiten der Lösung kooperativer Arbeiten im Netz und vergleicht verschiedene Server- und Softwarelösungen dafür. Unter anderem werden auch Wikis und andere Web 2.0-Anwendungen beurteilt. Für alle Lösungen werden auch kostenlose Programme genannt. – Dieses kooperative Arbeiten ist ganz bedeutsam, insbesondere auch für den Hochschulbereich (studentische Arbeitsgruppen! gemeinsame Publikationen!) und eine gute Möglichkeit für Bibliotheken, sich in diesem Feld kundig zu machen und das Wissen darüber zu verbreiten!