“Im Rahmen des Projektes „Lernwelt Hochschule“ (https://zukunftlernwelthochschule.de/) wurde auch an einer systematisierten Übersicht der Entwicklung der Lernwelt Hochschule in Deutschland gearbeitet.
Ergebnis ist der DINI-Atlas, der vom Deutschen Netzwerk für Netzwerkinformation e.V. weitergeführt wird. Ziel ist es dabei, die Situation bezogen auf die Lernwelt aller Hochschulen abzubilden. Darüber hinaus soll der Atlas dazu dienen, Good Practice herauszufiltern, um so Hochschulen eine Orientierung zu bieten, wie Entwicklungen vorangetrieben werden können.”
Schlagwort: Wiki
It’s time for us to say farewell… hier: Wikispaces
Gerade beim Lesen eines Lexikons über Schulbibliotheken von Basedow1764 (wer erinnert sich noch an dieses Blog?) fällt mir ein Banner auf: It’s time for us to say farewell… Regretfully, we’ve made the tough decision to close Wikispaces. Find out why, and what will happen. Wieder ein Anbieter für Wikis weniger …
Gerade beim Lesen eines Lexikons über Schulbibliotheken von Basedow1764 (wer erinnert sich noch an dieses Blog?) fällt mir ein Banner auf: It’s time for us to say farewell… Regretfully, we’ve made the tough decision to close Wikispaces. Find out why, and what will happen. Wieder ein Anbieter für Wikis weniger …
Überarbeitetes Google Sites
Google kaufte 2007 JotSpot-Wiki auf und erstellte daraus den Dienst Google Sites, mit dem man Webseiten selbst erstellen konnte. Dieser Dienst wurde nun runderneuert, und beim Google Watch Blog ist ein schöner Beitrag zu finden, was sich alles getan hat. Von der Leistungsfähigkeit her ist Google Sites vergleichbar mit pbworks: man kann hierarchische Seiten anlegen, … „Überarbeitetes Google Sites“ weiterlesen
Google kaufte 2007 JotSpot-Wiki auf und erstellte daraus den Dienst Google Sites, mit dem man Webseiten selbst erstellen konnte. Dieser Dienst wurde nun runderneuert, und beim Google Watch Blog ist ein schöner Beitrag zu finden, was sich alles getan hat.
Von der Leistungsfähigkeit her ist Google Sites vergleichbar mit pbworks: man kann hierarchische Seiten anlegen, aufeinander verlinken, Bilder und Dateien hinterlegen und einbinden und hat eine gute Benutzerverwaltung, mit deren Hilfe man vom komplett geschlossenen Wiki bis hin zu offenen Seiten alles mit unterschiedlichen rechtlichen Rollen (Eigentümer / darf schreiben / darf lesen) umsetzen kann. Beide, Google Sites wie pbworks sind vielseitig einsetzbar, als Kursplattform, als Gruppen-Repositorium (wenn man bereit ist, den Datenschutz-Frosch, dass die Server in den USA oder sonstwo stehen, zu schlucken!).
Die Entstehung des Wikis
Vor 20 Jahren: Das erste Wiki kommt ins Netz http://t.co/e2LqS3k55o #Wiki #Wikipedia via @heiseonline — stoberstephan (@stober_stephan) March 25, 2015
Vor 20 Jahren: Das erste Wiki kommt ins Netz http://t.co/e2LqS3k55o #Wiki #Wikipedia via @heiseonline
— stoberstephan (@stober_stephan) March 25, 2015
Der Text der überarbeiteten ASB ist auf einem Wiki zugänglich
Die Systematikkooperation hat die Allgemeine Systematik für Öffentliche Bibliotheken (ASB) in einem Wiki veröffentlicht “Um die beiden meist verwendeten Systematiken in öffentlichen Bibliotheken in Deutschland, die ASB (Allgemeine Systematik für Öffentliche Bibliotheken) und die KAB (Klassifikation für Allgemeinbibliotheken), wieder zu einem solchen Handwerkszeug zu machen, haben die bibliothekarischen Verbände BIB und dbv als Rechteinhaber mit … „Der Text der überarbeiteten ASB ist auf einem Wiki zugänglich“ weiterlesen
Die Systematikkooperation hat die Allgemeine Systematik für Öffentliche Bibliotheken (ASB) in einem Wiki veröffentlicht
“Um die beiden meist verwendeten Systematiken in öffentlichen Bibliotheken in Deutschland, die ASB (Allgemeine Systematik für Öffentliche Bibliotheken) und die KAB (Klassifikation für Allgemeinbibliotheken), wieder zu einem solchen Handwerkszeug zu machen, haben die bibliothekarischen Verbände BIB und dbv als Rechteinhaber mit der ekz ihre bestehende Partnerschaft erneuert. In gemeinsamem Engagement der Partner werden die Systematiken künftig laufend den aktuellen Medienentwicklungen angepasst und weiterentwickelt.”
steht auf der Homepage des dbv zu lesen.
Die ekz kündigt nun die Überarbeitung der die Expertinnen-Gruppe der Systematik-Kooperation ASB-KAB-Überarbeitung an und verweist auf die Online-Version der ASB in Wiki-Form.
Angepaßtes HTML und JavaScript in GoogleSites
<![CDATA[Free Technology for Teachers meldet, dass man Google Sites nun an seine Bedürfnisse anpassen kann. Google Sites ist die Wiki-Software von Google, mit deren Hilfe man leicht Webseiten erstellen und anpassen kann (kostenlos, bei Bedarf mit Rechteverwaltung). ]]>
<![CDATA[Free Technology for Teachers meldet, dass man Google Sites nun an seine Bedürfnisse anpassen kann. Google Sites ist die Wiki-Software von Google, mit deren Hilfe man leicht Webseiten erstellen und anpassen kann (kostenlos, bei Bedarf mit Rechteverwaltung). ]]>
Handheld Librarian Online Conference V
Heute beginnt bereits die fünfte Tagung “Handheld Librarian” in …? Ach ja: Im Netz! Wer nicht teilnehmen, die Inhalte aber verfolgen will, dem sei der hashtag #hhlib empfohlen. Übrigens ist es beeindruckend, wie viele Tweets noch zur Jahrestagung der American Library Association kommen! – Im Gegensatz dazu war der Hashtag #bibtag11 recht schnell unbenutzt, nur … „Handheld Librarian Online Conference V“ weiterlesen
Heute beginnt bereits die fünfte Tagung “Handheld Librarian” in …? Ach ja: Im Netz!
Wer nicht teilnehmen, die Inhalte aber verfolgen will, dem sei der hashtag #hhlib empfohlen.
Übrigens ist es beeindruckend, wie viele Tweets noch zur Jahrestagung der American Library Association kommen! – Im Gegensatz dazu war der Hashtag #bibtag11 recht schnell unbenutzt, nur gestern kam der Hinweis der Schweizer Kollegin Sibylle Rudin auf ihre Präsentation “Erlebnis Bibliothek: Wiki für die Schule”.
pbwiki wird zu pbworks
<![CDATA[Unser mintgrünes pbwiki, genauer: Peanutbutter-Wiki, ein Wiki, das man so schnell einrichten kann, wie man ein Erdnußbutterbrot schmiert, wird nun zu pbworks und huldigt einer anderen Farblehre … As we’ve added additional functionality, such as Access Controls, Document Management, Mobile support, and now our new Legal Edition, we’ve gone well beyond traditional wiki functionality. As … „pbwiki wird zu pbworks“ weiterlesen
<![CDATA[Unser mintgrünes pbwiki, genauer: Peanutbutter-Wiki, ein Wiki, das man so schnell einrichten kann, wie man ein Erdnußbutterbrot schmiert, wird nun zu pbworks und huldigt einer anderen Farblehre …
As we’ve added additional functionality, such as Access Controls, Document Management, Mobile support, and now our new Legal Edition, we’ve gone well beyond traditional wiki functionality. As a result, the name “PBwiki” no longer reflected how we think of ourselves, and even more importantly, how our users think of us.
pbwiki ist und bleibt ein guter Provider kostenloser Wikis.
]]>
Nüzliche Erweiterung für den Firefox
Eine unscheinbare aber sehr nützliche Erweiterung für den Firefox ist Copy Link Text (CoLT) Nach einer Neuinstallation von Firefox hatte ich sie schmerzlich vermisst, jetzt ist sie natürlich wieder an Bord. What is CoLT? CoLT (short for “Copy Link Text”) is a tiny extension for Firefox which makes it easier than ever to copy a … „Nüzliche Erweiterung für den Firefox“ weiterlesen
Eine unscheinbare aber sehr nützliche Erweiterung für den Firefox ist Copy Link Text (CoLT)
Nach einer Neuinstallation von Firefox hatte ich sie schmerzlich vermisst, jetzt ist sie natürlich wieder an Bord.
What is CoLT?
CoLT (short for “Copy Link Text”) is a tiny extension for Firefox which makes it easier than ever to copy a hyperlink’s associated text.
Zugegeben nur sinnvoll, wenn man im QUelltext schreibt, z.B. bei WordPress, aber speziell auch sehr nützlich, wenn man in (Media)Wikis editiert, wie ich es gerade wieder bei der neuesten Lektion (Wikis, der zweite Teil) von Lernen 2.0 tat. Man kann CoLT aber auch beibringen, andere Formatierungen zu verwenden. Die Funktion sollte sich für etwas bewanderte Informationsspezialisten schnell erschliessen, es spart wirklich Zeit und Nerven. Bei Klick mit der rechten Maustaste auf einen Link kopiert man so nicht nur die Linkadresse wie üblich, sondern auch den Namen des Links gleich mit der gewünschten Syntax.
Open Source Klassiker lokal installiert
Sogar Leute, die keine Ahnung von WAMP oder LAMP- Paketen haben (so wie ich), bekommen die von Bitnami geschnürten Installationspakete von z.B. Joomla, Drupal, WordPress, phpBB, moodle, MediaWiki usw. leicht auf den lokalen Rechner. In den Paketen ist die komplette Umgebung (also Apache, MySQL, PHP und das Skript) enthalten, alles wird nach der Installation in … „Open Source Klassiker lokal installiert“ weiterlesen
Sogar Leute, die keine Ahnung von WAMP oder LAMP- Paketen haben (so wie ich), bekommen die von Bitnami geschnürten Installationspakete von z.B. Joomla, Drupal, WordPress, phpBB, moodle, MediaWiki usw. leicht auf den lokalen Rechner. In den Paketen ist die komplette Umgebung (also Apache, MySQL, PHP und das Skript) enthalten, alles wird nach der Installation in ein Verzeichnis kopiert und ist nach Start des Servers (alles einfach aus dem Startmenu von Windows aufzurufen) sofort betriebsbereit und lauffähig.
Man muss sich um fast nichts kümmern, ich habe das mal mit Drupal getestet, es klappt wunderbar.
Alfred Hitchcock Wiki
Ein Wiki, das seinen Namen verdient, ist das Alfred Hitchcock Wiki. Anders als es bei dem Erwerbungs”Wiki” der Fall ist, können hier die dislozierten Kontributoren nach Anmeldung tatsächlich selbst Einträge schreiben bzw. editieren. Neben vielen Informationen zum Regisseur, den Filmen und Schauspielern, gibt es ein nettes Extra, die 1000 Frames of Hitchcock “1000 Frames of … „Alfred Hitchcock Wiki“ weiterlesen
Ein Wiki, das seinen Namen verdient, ist das Alfred Hitchcock Wiki. Anders als es bei dem Erwerbungs”Wiki” der Fall ist, können hier die dislozierten Kontributoren nach Anmeldung tatsächlich selbst Einträge schreiben bzw. editieren.
Neben vielen Informationen zum Regisseur, den Filmen und Schauspielern, gibt es ein nettes Extra, die 1000 Frames of Hitchcock
“1000 Frames of Hitchcock” is an attempt to reduce each of the 52 available major Hitchcock films down to just 1000 frames. The aim of the project is to create a library of images which can be used to illustrate blog posts, web articles and reviews, etc.
Auch die beliebten “Random Quotes” finden sich, sogar mit Bildchen. Als ich gerade die Website aufrief, sprang mit sofort das abgebildete Zitat ins Auge, das recht gut zum anderen Wiki passt 🙂
DiRT Wiki
Schönen Dank an Joachim Eberhardt, der uns den Hinweis auf das Digital Research Tools (DiRT) Wiki schickte. Lisa Spiro schreibt dazu in ihrem Blog: “When I talk with researchers about a cool tool such as Zotero, they often ask, â??Hey, how did you find out about that?â? Not everyone has the time or inclination to … „DiRT Wiki“ weiterlesen
Schönen Dank an Joachim Eberhardt, der uns den Hinweis auf das Digital Research Tools (DiRT) Wiki schickte.
Lisa Spiro schreibt dazu in ihrem Blog:
“When I talk with researchers about a cool tool such as Zotero, they often ask, â??Hey, how did you find out about that?â? Not everyone has the time or inclination to read blogs, software reviews, and listserv announcements obsessively, but now researchers can quickly identify relevant tools by checking out the newly-launched Digital Research Tools (DiRT) wiki: http://digitalresearchtools.pbwiki.com/. DiRT lists dozens of useful tools for discovering, organizing, analyzing, visualizing, sharing and disseminating information, such as tools for compiling bibliographies, taking notes, analyzing texts, and visualizing data.”
Viele interessante Seiten mit weiterführenden Hinweisen, wobei das Thema RSS noch etwas stiefmütterlich behandelt wird
Podcasting, Blogging und Wikis auf dem Weg in die Hochschullehre
Das e-Learning Blog präsentiert ein Präsentation mit dem Titel Podcasting, Blogging und Wikis auf dem Weg in die Hochschullehre
Das e-Learning Blog präsentiert ein Präsentation mit dem Titel Podcasting, Blogging und Wikis auf dem Weg in die Hochschullehre
Wiki statt FAQs
Die Zweigbibliothek Medizin in Münster bietet die häufig gestellten Fragen jetzt in einem Wiki statt auf einer “normalen” Webseite an. Oliver Obst hat in der Ankündigung dieser Neuerung darauf hingewiesen, dass die Mitarbeit von interessierten Externen ausdrücklich erwünscht ist. In das Wiki wurde schon einiges an Arbeit hineingesteckt, der Einstieg ist über Kategorien und natürlich … „Wiki statt FAQs“ weiterlesen
Die Zweigbibliothek Medizin in Münster bietet die häufig gestellten Fragen jetzt in einem Wiki statt auf einer “normalen” Webseite an. Oliver Obst hat in der Ankündigung dieser Neuerung darauf hingewiesen, dass die Mitarbeit von interessierten Externen ausdrücklich erwünscht ist. In das Wiki wurde schon einiges an Arbeit hineingesteckt, der Einstieg ist über Kategorien und natürlich den üblichen Wikizugängen (Recent Changes, Liste aller Seiten, Suche) möglich. Viele Informationen sind auch für KollegInnen nützlich, da nicht “Münsterspezifisch”
Der Netbib-Podcast – Ausgabe 51
Die Themenübersicht Feedback Keines. Themen der letzten Woche 00:51 – neues Zeitalter in Sigmaringen 2:10 – Adieu, Dr. Web-Newsletter 4:55 – Zufallsgedicht bei Wikisource 5:30 – Kwout für Screenshots 6:37 – Worldcat für Facebook Schwerpunktthema Heute mal keines, aber da schaut schon ein Stern-Artikel um die Ecke… Podcast online hören [http://prospero.netbib.de/netbibpodcast/Netbib-Podcast51.mp3] Podcast für DSL-Benutzer herunterladen … „Der Netbib-Podcast – Ausgabe 51“ weiterlesen
Die Themenübersicht
Feedback
- Keines.
Themen der letzten Woche
-
00:51 – neues Zeitalter in Sigmaringen
2:10 – Adieu, Dr. Web-Newsletter
4:55 – Zufallsgedicht bei Wikisource
5:30 – Kwout für Screenshots
6:37 – Worldcat für Facebook
Schwerpunktthema
Heute mal keines, aber da schaut schon ein Stern-Artikel um die Ecke…
Podcast online hören [http://prospero.netbib.de/netbibpodcast/Netbib-Podcast51.mp3]
Podcast für DSL-Benutzer herunterladen
Podcast für Modem-Besitzer herunterladen
Podcast abonnieren