Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Modern, moderner, modernst

<![CDATA[Hier mal wieder etwas aus der Rubrik "ungedeckte Schecks": Gestern las ich in einem Artikel über die RFID-Einführung in einer Stadtbibliothek das Wort "modernste" Technik – und zuckte zusammen. Werbung ist gut, Selbstbeweihräucherung peinlich, Selbstbeweihräucherung ohne reale Grundlage oberpeinlich (um auch einmal ein prekäres Wort zu verwenden!). Mir fällt in letzter Zeit die Häufung von … „Modern, moderner, modernst“ weiterlesen

<![CDATA[Hier mal wieder etwas aus der Rubrik "ungedeckte Schecks": Gestern las ich in einem Artikel über die RFID-Einführung in einer Stadtbibliothek das Wort "modernste" Technik – und zuckte zusammen. Werbung ist gut, Selbstbeweihräucherung peinlich, Selbstbeweihräucherung ohne reale Grundlage oberpeinlich (um auch einmal ein prekäres Wort zu verwenden!). Mir fällt in letzter Zeit die Häufung von Adjektiven wie gerade "modern" auf und dies ist mir suspekt. Wie wenn man sich bescheinigen müßte, dass man wirklich auf der Höhe der Zeit, ja, ein "early adopter" ist. Früher, vor zwanzig Jahren war man da bescheidener, da hieß das noch "Neue Technologien" und wies sehr schön aus, dass man sich in einem technologischen Wandel befindet und gewillt ist, sich damit adäquat zu beschäftigen.
Meist ist das mit den "modernen" Techniken nicht so. RFID zum Beispiel. Ein Blick in die Wikipedia zeigt, dass die Technik bereits seit den siebziger Jahren des vorigen Jahrhunderts in der Industrie eingesetzt wird. Will heißen: Wenn man in einem Industriestandort im Zusammenhang mit RFID den Suerlativ “modernst” verwendet, könnte der Schuss bei Ingenieuren und Facharbeitern nach hinten losgehen. Weil man eben kein “early adopter” ist!
Wenn man versucht, die betreffenden Adjektive zu umschreiben, kommen übrigens meist anschauliche Texte dabei heraus, die Nutzern dann auch etwas bringen – und der Werbung. ]]>

Memes @ the library

<![CDATA[ “Ein Mem ist eine Gedankeneinheit, die sich durch Kommunikation ihrer Träger vervielfältigt. Mit dem kulturellen Mem-Konzept als Pendant zum biologischen Gen veranschaulichte 1976 der Evolutionsbiologe Richard Dawkins das Prinzip der natürlichen Selektion, deren Grundeinheit Replikatoren von Informationen sind. Den Begriff erklärte er als selbst gewähltes Kunstwort, das sich auf den griechischen Terminus ??????, Mimeme … „Memes @ the library“ weiterlesen

<![CDATA[

“Ein Mem ist eine Gedankeneinheit, die sich durch Kommunikation ihrer Träger vervielfältigt. Mit dem kulturellen Mem-Konzept als Pendant zum biologischen Gen veranschaulichte 1976 der Evolutionsbiologe Richard Dawkins das Prinzip der natürlichen Selektion, deren Grundeinheit Replikatoren von Informationen sind. Den Begriff erklärte er als selbst gewähltes Kunstwort, das sich auf den griechischen Terminus ??????, Mimeme („etwas Nachgemachtes“) beruft.”

[via Wikipedia]
Im Weblog “Musings about librarianship” eines singaporischen Kollegen, dessen Lektüre sich immer lohnt, war letzte Woche ein Eintrag über Meme, die von Bibliothekarinnen/Bibliothekaren und Bibliotheken verwendet werden. Sehr schön zu lesen und anzusehen!]]>

Gekonntes Wording in Genthin

<![CDATA["modern", "statt zu suchen – mit einem Mausklick", "Zauberwort", "Attraktivität", "Zauberwort", "mit der Zeit gehen", "vernetzt", "unkomplizierte Herangehensweise", "Schritt in die richtige Richtung", "modern", "auch für junge Menschen attraktiv", "großer Schritt", "von jedem Ort zu jeder Zeit", "Angebot umfangreich", "leichte Handhabe", "Handhabe kinderleicht", "man wählt einfach", "nur noch der gewünschte Artikel in den Warenkorb geschoben", … „Gekonntes Wording in Genthin“ weiterlesen

<![CDATA["modern", "statt zu suchen – mit einem Mausklick", "Zauberwort", "Attraktivität", "Zauberwort", "mit der Zeit gehen", "vernetzt", "unkomplizierte Herangehensweise", "Schritt in die richtige Richtung", "modern", "auch für junge Menschen attraktiv", "großer Schritt", "von jedem Ort zu jeder Zeit", "Angebot umfangreich", "leichte Handhabe", "Handhabe kinderleicht", "man wählt einfach", "nur noch der gewünschte Artikel in den Warenkorb geschoben", "nichts weiter tun, als sich bei der Bibliothek anzumelden".
Ein wahrer Baukasten an griffigen Begriffen. Hoffentlich verhickst sich dann das Abspielgerät nicht beim DRM oder bei der Kompatibilität …
[via Volksstimme.de]]]>

zum Wochenende Kabelsalat

<![CDATA[Im Deutschen Museum in München gibt es vom 13. Januar bis 15. April 2012 die Ausstellung Kabelsalat – Energiekonsum im Haushalt zu sehen. Ich bin ein Fan alter Haushaltsgeräte und speziell auch der Werbung aus den Anfangsjahren der Elektrifizierung. Schöne Werbung gab es z.B. auch in der Ausstellung Ganz Dame und doch Hausfrau zu sehen, … „zum Wochenende Kabelsalat“ weiterlesen

<![CDATA[Im Deutschen Museum in München gibt es vom 13. Januar bis 15. April 2012 die Ausstellung Kabelsalat – Energiekonsum im Haushalt zu sehen. Ich bin ein Fan alter Haushaltsgeräte und speziell auch der Werbung aus den Anfangsjahren der Elektrifizierung. Schöne Werbung gab es z.B. auch in der Ausstellung Ganz Dame und doch Hausfrau zu sehen, und auch Youtube ist eine wahre Schatzgrube…Danke an Aenschie für den Hinweis!
]]>

Name der Bibliothek mit dem des meistbietenden Sponsors verknüpfen?

Oder wäre das schamloser Missbrauch für Werbezwecke? – In Cambridge gab es eine Diskussion, die Universitätsbibliothek gegen Höchstgebot umzubenennen. Noch hat man sich dagegen entschieden, wie der Podcast der NZZ (Audiodatei kann von der Webseite abgespielt werden) berichtet.

Oder wäre das schamloser Missbrauch für Werbezwecke? – In Cambridge gab es eine Diskussion, die Universitätsbibliothek gegen Höchstgebot umzubenennen. Noch hat man sich dagegen entschieden, wie der Podcast der NZZ (Audiodatei kann von der Webseite abgespielt werden) berichtet.

Werbung via Plakat

In der österreichischen Stadt ohne Stadtbibliothek wirbt ein Verlag auf einer Plakatwand für ein Buch. Eines der Bilder stellt den “Bibliothekar” dar. [via Kleine Zeitung]

In der österreichischen Stadt ohne Stadtbibliothek wirbt ein Verlag auf einer Plakatwand für ein Buch. Eines der Bilder stellt den “Bibliothekar” dar. [via Kleine Zeitung]

Initiative”Österreich liest”

Das Vorbild und die Parallelaktion zu “Treffpunkt Bibliothek” findet in Österreich statt. Der Kurier interviewte Gerald Leitner, Geschäftsführer des Büchereiverbandes Österreichs.

Das Vorbild und die Parallelaktion zu “Treffpunkt Bibliothek” findet in Österreich statt. Der Kurier interviewte Gerald Leitner, Geschäftsführer des Büchereiverbandes Österreichs.

Bibliotheken sind Tore zur Welt des Wissens

Das ist das Motto des nächsten Bibliothekstages in Hamburg 2012. Das bedeutet doch wohl, das nach dem Verlassen/Durchschreiten des Tores die Welt des Wissen beginnt? Um Appetit auf Hamburg zu machen (Bibliotheken kommen auch vor) gibt es einen Imagefilm, den die Staats- und Unibliothek Hamburg schon vor einem Monat in ihrem Weblog vorstellte. Ich bin … „Bibliotheken sind Tore zur Welt des Wissens“ weiterlesen

Das ist das Motto des nächsten Bibliothekstages in Hamburg 2012. Das bedeutet doch wohl, das nach dem Verlassen/Durchschreiten des Tores die Welt des Wissen beginnt?

Um Appetit auf Hamburg zu machen (Bibliotheken kommen auch vor) gibt es einen Imagefilm, den die Staats- und Unibliothek Hamburg schon vor einem Monat in ihrem Weblog vorstellte.

Ich bin übrigens kein Fan von Imagefilmen

Stadtbücherei Hilden bietet eine Facebook-Seite an

Vor allem die Zielgruppe der Jugendlichen soll durch die Teilnahme am sozialen Netzwerk erreicht werden. In der Stadtbücherei Hilden soll ein neuer Jugendbereich eingerichtet werden, für den auf der Facebook-Seite geworben werden kann. [via Rheinische Post]

Vor allem die Zielgruppe der Jugendlichen soll durch die Teilnahme am sozialen Netzwerk erreicht werden. In der Stadtbücherei Hilden soll ein neuer Jugendbereich eingerichtet werden, für den auf der Facebook-Seite geworben werden kann. [via Rheinische Post]

Checkliste Nr. 33: Eine Facebook-Seite für die One-Person Library anlegen

Ich merke gerade, dass ich überall Werbung für die 33. Checkliste der OPL-Kommission des BIB gemacht habe, nur nicht hier. Nun, das läßt sich ja nachholen! Es ist eine Anleitung, die eine minimalistische Position der Anlage einer Fanpage vertritt. OPLs haben wenig Zeit im Alltag und können schon gar nicht die Hälfte ihrer Arbeitszeit damit … „Checkliste Nr. 33: Eine Facebook-Seite für die One-Person Library anlegen“ weiterlesen

Ich merke gerade, dass ich überall Werbung für die 33. Checkliste der OPL-Kommission des BIB gemacht habe, nur nicht hier. Nun, das läßt sich ja nachholen!
Es ist eine Anleitung, die eine minimalistische Position der Anlage einer Fanpage vertritt. OPLs haben wenig Zeit im Alltag und können schon gar nicht die Hälfte ihrer Arbeitszeit damit verbringen. auf der Fanpage die Kommunikation mit der Community zu pflegen. Berufene Stimmen meinen, man solle es dann doch lassen. Was aber tun, wenn ein Teil der Klientel sich auf Facebook befindet und die Informationen zur Institution lieber dort rezipieren will? Vor diesem Hintergrund die Haltung, zwar zu tun, aber nicht zu forcieren.
Im Gegensatz dazu steht die Position, ordentlich hineinzubuttern und die Community zu stimulieren und zu pflegen. “Wien hat soundsoviel mehr Fans als Dortmund”, schrieb ein Twitterer während des Bibliothekartages. Klar, weil beim Aufwand unterschiedliche Prioritäten gesetzt werden (müssen). Diese Position kann man beispielsweise in der Präsentation von Katharina Marie Bergmayr: Dos and Don’ts für Bibliotheken in Facebook oder auf der Fanpage der Mediothek Krefeld sehen.
Also: Eine Anleitung für die “Basics” – was darüber hinausgeht, ist zum einen Schreiben bzw. Kommunizieren können und zum anderen, Technik können bzw. einen Sinn fürs Pfriemeln haben.

Sponsoren und Werbung

Sponsoring gut und schön, ein Hinweis, wer netterweise finanziert hat und ein Logo ist völlig o.k. Aber sich anbiedern und Zugriff auf die vermittelten Inhalte gestatten, das ist eine andere Hausnummer! Auslese, das Blog der Gemeindebücherei Grenzach-Wyhlen, wies auf den Artikel in der Financial Times Deutschland hin, der belegt, wie stark sich die Stiftung Lesen … „Sponsoren und Werbung“ weiterlesen

Sponsoring gut und schön, ein Hinweis, wer netterweise finanziert hat und ein Logo ist völlig o.k. Aber sich anbiedern und Zugriff auf die vermittelten Inhalte gestatten, das ist eine andere Hausnummer! Auslese, das Blog der Gemeindebücherei Grenzach-Wyhlen, wies auf den Artikel in der Financial Times Deutschland hin, der belegt, wie stark sich die Stiftung Lesen bei den Lehrmaterialien über den Tisch ziehen läßt. Im Fernsehen nennt man so etwas Produktplatzierung und es ist verpönt. Im Bereich der Leseförderung sollte das noch mehr berücksichtigen.

Werbung für Bibliotheken

thewikiman hat einen Versuch gestartet, das gesamte Internet – und zwar einen Nutzer nach dem anderen – auf Bibliotheken aufmerksam zu machen. Bei dem Dienst Omegle, der so ähnlich funktioniert wie Chatroulette, kann man sich im Textmodus mit zufällig ausgewählten, gesprächsbereiten Fremden verbinden lassen und chatten. Die teilweise lustigen Ergebnisse dieses missionarischen Einsatzes sind im … „Werbung für Bibliotheken“ weiterlesen

thewikiman hat einen Versuch gestartet, das gesamte Internet – und zwar einen Nutzer nach dem anderen – auf Bibliotheken aufmerksam zu machen. Bei dem Dienst Omegle, der so ähnlich funktioniert wie Chatroulette, kann man sich im Textmodus mit zufällig ausgewählten, gesprächsbereiten Fremden verbinden lassen und chatten.
Die teilweise lustigen Ergebnisse dieses missionarischen Einsatzes sind im Weblog zu lesen Library advocacy 2.0. Converting the Internet, one random stranger at a time « thewikiman.
Meine Tests waren nicht so erfolgreich… Es ist bei Chatdiensten allgemein nützlich zu wissen, was die diversen Abkürzungen bedeuten. Eine der meistgenutzten Abkürzungen ist übrigens ASL?