Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Werbung forever mit Google?

Google bekommt einfach den Rachen nicht voll genug: Nachdem es zurzeit ständig jammert, man solle doch den Werbeblocker ausschalten, wenn man ein YouTube-Video anschauen möchte, kommt noch dies her. Chrome-Browser und jene Browser, die von Chrome abgeleitet sind, werden nutzlos.

Vielleicht sollte man deshalb bei Informationskompetenz-Videos überlegen, ob man den Provider wechselt und zum Beispiel eine Instanz der Rubrik “Bildung” bei Peertube verwendet.

OT: Wollen Sie einen Gastbeitrag? Ein Interview?

Ich wollte das einfach einmal dokumentieren, dass zurzeit die E-Mail-Postfächer oft gefüllt sind mit Vorschlägen von Marketinginstitutionen, die gerne vorgefertigte Beiträge liefern würden. Eigentich bräuchte man sich gar keine eigene Arbeit mehr machen, nicht wahr? Nur der Tipp an Leser*innen, einmal aufzupassen, ob in den Blogs und Newsbeiträgen nicht etwas auftaucht, was gar nicht zum Profil passt. Verdeckte Werbung, scheinbar doch so lukrativ, dass sich Spammails lohnen!

In 5-10 Jahren wird es wieder in die Tonne geklopft

Elsevier launches Datasearch for images, tables, data files, software, etc. https://t.co/VNR8PJlJ9L Interesting because Google Scholar won't — Max Kemman (@MaxKemman) September 2, 2016 Tolle Sache, erinnerte man sich nicht an Scirus, die wissenschaftliche Suchmaschine, die jahrelang von Elsevier unterhalten und dann abgestellt wurde: “(…) the most comprehensive scientific research tool on the web. With over … „In 5-10 Jahren wird es wieder in die Tonne geklopft“ weiterlesen

Tolle Sache, erinnerte man sich nicht an Scirus, die wissenschaftliche Suchmaschine, die jahrelang von Elsevier unterhalten und dann abgestellt wurde:

“(…) the most comprehensive scientific research tool on the web. With over 545 million scientific items indexed at last count, it allows researchers to search for not only journal content but also scientists’ homepages, courseware, pre-print server material, patents and institutional repository and website information.”

So lautete es damals dort. Das ist dasselbe wie OpenlyJake von OCLC, “the first Open Source OpenURL Link-Server” [Archive.org], das tolle Tool, mit dem man nachsehen konnte, in welchen Datenbanken eine spezifische Zeitschrift vorhanden war. Aber wahrscheinlich war es die bessere Maßnahme, die Kür zu pflegen und Weltkongresse und dergleichen zu sponsern, anstatt die Pflicht täglichen Gebrauchswerts aufrecht zu erhalten. Das Fußvolk darf dann wieder die Links aus den Tutorials kratzen.

In diesem Sinne: Danke, Elsevier, dass Du mal wieder ein Marketinginstrument ersonnen hast, das uns die Illusion gibt, wir zögen am selben Strick!

P.S. Wie gern sänge ich doch das Lied von den nachhaltigen öffentlichen Investitionen. Es geht leider nicht!

Recycling von ausgesonderten Katalogkarten

Anfang Juni 2011 (ungefähr) – techniktagebuch: Der Zettelkatalog wird aufgelöst und neu zusammengefügt Das… http://t.co/XL0V6PrTbm — Felix Hemme (@hemmefelix) July 29, 2015

Google News mischt Journalismus mit Public Relations

Manchmal bin ich froh, dass Google 'News' mich nicht als Quelle aufnehmen will. @turi2: http://t.co/OnIQ3Hyo2V pic.twitter.com/SInP041zjE — thomas_wiegold (@thomas_wiegold) March 13, 2015

Ein Verkaufsbutton bei der Onleihe?

< == Hinweis: Die Kommentare werden derzeit rechts nicht dargestellt. Sie achten doch hier links auf die Anzahl der Kommentare, ob wieder einer dazugekommen ist? Danke! Stellen Sie sich eine Stadtbücherei vor: Wenn ein Buch ausgeliehen wird, kommt eine örtliche Buchhandlung und stellt einen Stellvertreter ein, auf dem dafür geworben wird, doch das Buch zu … „Ein Verkaufsbutton bei der Onleihe?“ weiterlesen

< == Hinweis: Die Kommentare werden derzeit rechts nicht dargestellt. Sie achten doch hier links auf die Anzahl der Kommentare, ob wieder einer dazugekommen ist? Danke!

Stellen Sie sich eine Stadtbücherei vor: Wenn ein Buch ausgeliehen wird, kommt eine örtliche Buchhandlung und stellt einen Stellvertreter ein, auf dem dafür geworben wird, doch das Buch zu kaufen, anstatt zu warten, bis es wieder im Regal auftaucht. Vielleicht gibt es auf diesem Stellvertreter auch noch einen Aufkleber, die in grellen Farben zeigen, wie oft das Buch bereits vorbestellt ist, um einen größeren Kaufanreiz zu setzen. Das wäre gut für die Bibliothek, denn sie bekäme eine Provision, falls die Leser/die Leserin das Buch kauft. Und daran ist ja auch nichts schief, es wird ja niemand gezwungen zu kaufen, der Kunde ist König und hat Entscheidungsfreiheit. Vielleicht bietet ein Bibliotheksdienstleister schon einmal entsprechende Stellvertreter an?
Im elektronischen Bereich ist das bei einem Bibliotheksdienstleister, bei der Onleihe, ist das so. Zunächst erst einmal fakultativ: Wenn ein Buch ausgeliehen ist, gibt es einen Button, der auf eine Kaufmöglichkeit hinweist vgl. Homepage der Onleihe. Einige große Bibliotheken kooperieren bereits in einer Pilotphase.
Ob die Bibliotheken hier nicht die Gewinner sind? – Schließlich könnten sie doch verschiedene Buchhandlungen und Lieferanten gegeneinander ausspielen und den Button dessen nehmen, der die meiste Provision springen lässt. Wie, das geht nicht? Warum denn nicht? [Keine ernst gemeinte Frage, ich bin nur ironisch]

Ebenso viel sein wie scheinen

Der kulturpolitische Reporter – ein kritisches Weblog – wirft seinen Blick auf statistische Schönrednereien, z.B. dass es mehr Geld für die Provenienzforschung gäbe oder wie viel mal mehr Leute in Museen als in Fussballstadien gingen. Wurde das letzte Bild nicht auch im Bibliothekswesen für die Werbung bemüht?

Der kulturpolitische Reporter – ein kritisches Weblog – wirft seinen Blick auf statistische Schönrednereien, z.B. dass es mehr Geld für die Provenienzforschung gäbe oder wie viel mal mehr Leute in Museen als in Fussballstadien gingen. Wurde das letzte Bild nicht auch im Bibliothekswesen für die Werbung bemüht?

Für das Kindchen wird geworben

Für Schwaben hat der E-Reader von Amazon einen anheimelnden Klang: “Kindle” oder eben “Kindchen”. Und so paßt es auch, dass die ersten beiden Bilder des Berichtes von buchreport über die Werbung für den E-Reader aus dem Stuttgarter Haupbahnhof stammen.

Für Schwaben hat der E-Reader von Amazon einen anheimelnden Klang: “Kindle” oder eben “Kindchen”. Und so paßt es auch, dass die ersten beiden Bilder des Berichtes von buchreport über die Werbung für den E-Reader aus dem Stuttgarter Haupbahnhof stammen.

“Literaturverwaltung & Bibliotheken” heißt nun “Literaturverwaltung”

““Literaturverwaltung & Bibliotheken” hat jedoch eine inhaltliche Entwicklung genommen, so dass diese unlängst weit mehr ist als programmatisch “Wissenspool und Austauschplattform für Bibliotheksservices im Bereich Literaturverwaltung” und faktisch wie nebenbei nicht nur Bibliothekare und Bibliothekarinnen anspricht, sondern ebenso von (potentiellen) Anwendwenderinnen und Anwender jeglicher Coleur oder auch von Softwareanbietern selbst konsultiert wird. So ist es … „“Literaturverwaltung & Bibliotheken” heißt nun “Literaturverwaltung”“ weiterlesen

““Literaturverwaltung & Bibliotheken” hat jedoch eine inhaltliche Entwicklung genommen, so dass diese unlängst weit mehr ist als programmatisch “Wissenspool und Austauschplattform für Bibliotheksservices im Bereich Literaturverwaltung” und faktisch wie nebenbei nicht nur Bibliothekare und Bibliothekarinnen anspricht, sondern ebenso von (potentiellen) Anwendwenderinnen und Anwender jeglicher Coleur oder auch von Softwareanbietern selbst konsultiert wird. So ist es nur konsequent, den Titel diese Webangebots inkl. der deutlichen Ansprache eines größeren, interessierten Publikums breiter zu fassen. So heißt die Plattform ab sofort:

Literaturverwaltung

Aktuelles – Analysen – Austausch zu Software und Services für die persönliche Literatur- und Wissensorganisation”

Matti Stöhr schreibt ebendort eingehend zur Feinjustierung, die hier vorgenommen wird.

Wichtig scheint mir – neben der Neuordnung der Kategorienstruktur – die Ausweitung der Zielgruppe(n) zu sein, beispielsweise die Bitte:

“Aktive Empfehlung der Plattform an (Bibliotheks-)BenutzerInnen und SchulungsteilnehmerInnen z.B. im eigenen Webbereich zur Literaturverwaltung”

Und wichtig:

“Bitte unterstützen Sie Plattform die in der Ihnen möglichen Art und Weise punktuell temporär oder kontinuierlich dauerhauft.”

Sixty Ways…

<![CDATA[Es ist wieder September und September ist tradionell Library Card Sign-up Month, zumindest in den USA zu Beginn eines neuen Schuljahres. Die diesjährige Aktion richtet sich wieder primär an Nutzer und Nutzerinnen von Schul- bzw. Öffentliche Bibliotheken. Allerdings kann man ja mal prüfen, welche dieser 60 Möglichkeiten (nicht USA spezifischen) seinen Bibliotheksausweis zu nutzen, auch … „Sixty Ways…“ weiterlesen

<![CDATA[Es ist wieder September und September ist tradionell Library Card Sign-up Month, zumindest in den USA zu Beginn eines neuen Schuljahres. Die diesjährige Aktion richtet sich wieder primär an Nutzer und Nutzerinnen von Schul- bzw. Öffentliche Bibliotheken. Allerdings kann man ja mal prüfen, welche dieser 60 Möglichkeiten (nicht USA spezifischen) seinen Bibliotheksausweis zu nutzen, auch bei uns selbstverständlich bzw. überhaupt möglich sind….
]]>