Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Überarbeitetes Google Sites

Google kaufte 2007 JotSpot-Wiki auf und erstellte daraus den Dienst Google Sites, mit dem man Webseiten selbst erstellen konnte. Dieser Dienst wurde nun runderneuert, und beim Google Watch Blog ist ein schöner Beitrag zu finden, was sich alles getan hat. Von der Leistungsfähigkeit her ist Google Sites vergleichbar mit pbworks: man kann hierarchische Seiten anlegen, … „Überarbeitetes Google Sites“ weiterlesen

Google kaufte 2007 JotSpot-Wiki auf und erstellte daraus den Dienst Google Sites, mit dem man Webseiten selbst erstellen konnte. Dieser Dienst wurde nun runderneuert, und beim Google Watch Blog ist ein schöner Beitrag zu finden, was sich alles getan hat.
Von der Leistungsfähigkeit her ist Google Sites vergleichbar mit pbworks: man kann hierarchische Seiten anlegen, aufeinander verlinken, Bilder und Dateien hinterlegen und einbinden und hat eine gute Benutzerverwaltung, mit deren Hilfe man vom komplett geschlossenen Wiki bis hin zu offenen Seiten alles mit unterschiedlichen rechtlichen Rollen (Eigentümer / darf schreiben / darf lesen) umsetzen kann. Beide, Google Sites wie pbworks sind vielseitig einsetzbar, als Kursplattform, als Gruppen-Repositorium (wenn man bereit ist, den Datenschutz-Frosch, dass die Server in den USA oder sonstwo stehen, zu schlucken!).

Adieu, Dr. Web-Newsletter

Soeben im Postfach gefunden: Sven Lennartz und die Autoren des Dr. Web-Newsletter schreiben: “diese Ausgabe des DWN ist die letzte. Nach 303 Newslettern in fast 10 Jahren ist Schluss. Warum das? Das Problem ist der Spam. Der Newsletter erreicht seine Empfänger nicht mehr. SchlieÃ?lich sind die meisten verschickten E-Mails überhaupt Spam-Mails. Es wird zunehmend schwieriger … „Adieu, Dr. Web-Newsletter“ weiterlesen

Soeben im Postfach gefunden: Sven Lennartz und die Autoren des Dr. Web-Newsletter schreiben:

“diese Ausgabe des DWN ist die letzte. Nach 303 Newslettern in fast 10 Jahren ist Schluss. Warum das? Das Problem ist der Spam. Der Newsletter erreicht seine Empfänger nicht mehr. SchlieÃ?lich sind die meisten verschickten E-Mails überhaupt Spam-Mails. Es wird zunehmend schwieriger in einem Posteingang zu landen. Spamfilter und Blacklisting sind gezwungenermaÃ?en an verschiedenen Stellen im Einsatz. Ein Newsletter-Verleger hat es in diesem Umfeld schwer. SchlieÃ?lich ist eine Massenaussendug von mehreren Zehntausend E-Mails sofort verdächtig. Da hilft nur noch das so genannte Whitelisting. Eine Art Positivliste derjenigen die versenden dürfen. Das alles macht kaum noch SpaÃ? und geht einher mit einem nicht unerheblichem Verwaltungsaufwand. Der Newsletter macht so leider keinen Sinn mehr und wird deshalb eingestellt.”

Bemerkenswert, dass sie feststellen, dass die RSS-Ausgabe keine Alternative dargestellt habe, da er nie mehr als 1.000 Abonnenten gehabt habe, was wenig bedeute, da nur wenige die Feeds auch lesen würden. Nun, wer auch immer einen Verlust spürt: Sowohl auf der Hauptseite von Dr. Web als auch das Dr. Web-Weblog hat Newsfeeds …
Jedenfalls: Herzlichen Dank, Dr. Web, für die vergangenen Dienste!