Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verlassene Gehöfte

Ich strubbele gerade die Links der “Fundgrube Internet” des BIB durch, aktualisiere, lösche.

Eines, was aus der Rubrik “Linksammlungen und Portale” verschwindet, ist der Eintrag “Libr.org – Supporting Progressive Librarians Since 1998.” Ein Bild ist von dem ursprünglichen Angebot [hier eine Archivseite von Archive.org] übriggeblieben, immerhin.

Das erinnert mich an die Arbeitskreise kritischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, die es in Österreich [Webseite] und Deutschland [Archivseite] gab.

Immerhin, man findet noch Spuren der Arbeit dieser Arbeitsgruppen!

Überarbeitetes Google Sites

Google kaufte 2007 JotSpot-Wiki auf und erstellte daraus den Dienst Google Sites, mit dem man Webseiten selbst erstellen konnte. Dieser Dienst wurde nun runderneuert, und beim Google Watch Blog ist ein schöner Beitrag zu finden, was sich alles getan hat. Von der Leistungsfähigkeit her ist Google Sites vergleichbar mit pbworks: man kann hierarchische Seiten anlegen, … „Überarbeitetes Google Sites“ weiterlesen

Google kaufte 2007 JotSpot-Wiki auf und erstellte daraus den Dienst Google Sites, mit dem man Webseiten selbst erstellen konnte. Dieser Dienst wurde nun runderneuert, und beim Google Watch Blog ist ein schöner Beitrag zu finden, was sich alles getan hat.
Von der Leistungsfähigkeit her ist Google Sites vergleichbar mit pbworks: man kann hierarchische Seiten anlegen, aufeinander verlinken, Bilder und Dateien hinterlegen und einbinden und hat eine gute Benutzerverwaltung, mit deren Hilfe man vom komplett geschlossenen Wiki bis hin zu offenen Seiten alles mit unterschiedlichen rechtlichen Rollen (Eigentümer / darf schreiben / darf lesen) umsetzen kann. Beide, Google Sites wie pbworks sind vielseitig einsetzbar, als Kursplattform, als Gruppen-Repositorium (wenn man bereit ist, den Datenschutz-Frosch, dass die Server in den USA oder sonstwo stehen, zu schlucken!).

Webseiten anhören

Peter Glaser wies auf  Codeorgan hin, dieses schöne Spielzeug erzeugt aus dem Quelltext von Webseiten mehr oder weniger bezaubernde Klänge, ein paar Beispiele: netbib (kommt einem ein bischen ostasiatisch vor) infobib (ist schob ein bischen gefälliger) vascoda (viel zu kurz) Archivalia (ganz interessant, aber gewöhnungsbedürftig) Falls jemand eine hitverdächtige Website findet, bitte im Kommentar den … „Webseiten anhören“ weiterlesen

Peter Glaser wies auf  Codeorgan hin, dieses schöne Spielzeug erzeugt aus dem Quelltext von Webseiten mehr oder weniger bezaubernde Klänge, ein paar Beispiele:

  • netbib (kommt einem ein bischen ostasiatisch vor)
  • infobib (ist schob ein bischen gefälliger)
  • vascoda (viel zu kurz)
  • Archivalia (ganz interessant, aber gewöhnungsbedürftig)

Falls jemand eine hitverdächtige Website findet, bitte im Kommentar den Link hinterlassen

Neue Seiten, alte Seiten

<![CDATA[ Neue Seiten Die TIB/UB Hannover hat einen neuen Webauftritt, realisiert mit dem CMS Typo3. Das kommt recht frisch rüber, auf den ersten Blick gefällt mir die fachspezifische Suche ganz gut, auch der Block mit den “weiterführenden Infos” (hinter denen sich die Fachreferenten verbergen), gefällt.  Allerdings ist mir der Suchschlitz für den Katalog auf allen … „Neue Seiten, alte Seiten“ weiterlesen

<![CDATA[

Neue Seiten

Die TIB/UB Hannover hat einen neuen Webauftritt, realisiert mit dem CMS Typo3. Das kommt recht frisch rüber, auf den ersten Blick gefällt mir die fachspezifische Suche ganz gut, auch der Block mit den “weiterführenden Infos” (hinter denen sich die Fachreferenten verbergen), gefällt.  Allerdings ist mir der Suchschlitz für den Katalog auf allen Seiten etwas zu prominent plaziert . An der Stelle hätte ich eher einen Suchschlitz für die Suche über die Webseiten erwartet.

Alte Seiten

Thomas Hapke hat aus Anlass des 30jährigen Bestehens der TUB-HH ein paar alte Screenshots vom Start unseres Webauftritts vor 15 Jahren in unser Weblog gestellt. Damals musste man schon ein bischen von Technik verstehen, um sich im Netz bewegen zu können (telnet, ftp, gopher…), ausserdem wurde man auch nicht durch Bildchen oder Symbole abgelenkt.]]>

Kantel, Jörg: RSS und Atom – kurz und gut

Wer Jörg Kantel ist braucht man dieser Stelle wohl kaum zu erklären – der Verlag allerdings tut ein nettes “aka Schockwellenreiter.de” unterhalb des Autorennamens dazu. Hier ist es also, das Büchlein in der Reihe kurz und gut, dass schon seit längerem angekündigt war. Kantel beschreibt zuerst eine persönlichen Erfahrungen mit RSS, geht ein wenig auf … „Kantel, Jörg: RSS und Atom – kurz und gut“ weiterlesen

Wer Jörg Kantel ist braucht man dieser Stelle wohl kaum zu erklären – der Verlag allerdings tut ein nettes “aka Schockwellenreiter.de” unterhalb des Autorennamens dazu. Hier ist es also, das Büchlein in der Reihe kurz und gut, dass schon seit längerem angekündigt war.

389721527601_sclzzzzzzz_v43321009_aa240_.jpg

Kantel beschreibt zuerst eine persönlichen Erfahrungen mit RSS, geht ein wenig auf die Geschichte und den Hintergrund ein, erklärt die verschiedenen Standards und ihre Herkunft und in der ersten Hälfte des Büchleins zeigt er anhand verschiedener Beispiele was mit RSS heutzutage möglich ist.
Dabei geht es nicht unbedingt immer bierernst zu, so wenn Kantel die Telepolis, Heise oder den SpOn als Beispiel dafür heranzieht wie ein RSS-Feed nicht auszusehen habe. (Wo er Recht hat…) Und natürlich ist ein Podcast weit mehr als das Bereitstellen einer Audiodatei oder Videodatei im Netz, wie Jörg Kantel fachmännisch erklärt.
Die wichtigste Frage wird auch beantwortet, sogleich am Anfang: Warum der RSS-Feed heutzutage wichtig ist um wahrgenommen zu werden.
„Kantel, Jörg: RSS und Atom – kurz und gut“ weiterlesen

Bibliotheks-Website und OPAC als Weblog

Bibliothekarische Weblogs haben wir. Weblogs von Bibliotheken auch. Der Library Garden berichtet über die West Long Branch Public Library in New Jersey, die ihre ganze Website als Blog präsentiert. Das passt zur Aussage von Oliver Obst in der ganz spannenden Vorab-Diskussion zur Social-Software-Fortbildung: Ein Weblog dient nicht dazu, dass Benutzer lieber in die Bibliothek kommen … „Bibliotheks-Website und OPAC als Weblog“ weiterlesen

Bibliothekarische Weblogs haben wir. Weblogs von Bibliotheken auch. Der Library Garden berichtet über die West Long Branch Public Library in New Jersey, die ihre ganze Website als Blog präsentiert. Das passt zur Aussage von Oliver Obst in der ganz spannenden Vorab-Diskussion zur Social-Software-Fortbildung:

Ein Weblog dient nicht dazu, dass Benutzer lieber in die Bibliothek kommen – der Weblog ist die Bibliothek.

Ebenfalls ganz spannend finde ich den Ansatz der Lamson Library, die gar ihren OPAC als Weblog anbietet. So eine Lösung erspart einem dann unter Umständen auch langwierige Basteln an Lösungen für OPAC-RSS-Feeds…