Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Schwieriges Verhältnis

In der Schweizer Sonntagszeitung erschien ein lesenswerter Artikel zum Verhältnis von Bloggern und Journalisten. Ein kleines Lehrstück, wie (un)kritisch die in Zeitungen organisierte Ã?ffentlichkeit ist.

In der Schweizer Sonntagszeitung erschien ein lesenswerter Artikel zum Verhältnis von Bloggern und Journalisten. Ein kleines Lehrstück, wie (un)kritisch die in Zeitungen organisierte Ã?ffentlichkeit ist.

“Wie ich über 300 Feeds lese”

beschreibt Marcel WeiÃ? auf neunetz.com. Der Beitrag ist Teil 1 der Reihe “Feeds effizient managen”, deren zweiter Teil unter dem Titel “Feedreader und Onlinebookmarking verbinden” ebenfalls erschienen ist. Teil 3 steht noch aus. Seine Grundthesen: 1. Feeds sollten vernünftig organisiert werden (er selbst verwendet nach Prioritäten gestaffelte Ordner), 2. (diese gefällt mir besonders gut) “Ich … „“Wie ich über 300 Feeds lese”“ weiterlesen

beschreibt Marcel WeiÃ? auf neunetz.com. Der Beitrag ist Teil 1 der Reihe “Feeds effizient managen”, deren zweiter Teil unter dem Titel “Feedreader und Onlinebookmarking verbinden” ebenfalls erschienen ist. Teil 3 steht noch aus.
Seine Grundthesen:
1. Feeds sollten vernünftig organisiert werden (er selbst verwendet nach Prioritäten gestaffelte Ordner),
2. (diese gefällt mir besonders gut) :mrgreen: “Ich muss das nicht alles lesen, wenn ich nicht will.”
Der Beitrag enthält noch etliche interessante Tipps, vom Ordnen per Tags über das Feed-Remixen und Filtern bis hin zu Speedreading.
Danke für den Hinweis an den Dr. Web Newsletter 287.

31. ASpB-Tagung Ende September in Berlin an der TU

Die Homepage der 31. ASpB-Arbeits- und Fortbildungstagung vom 25. bis 28. September 2007 in Berlin in der UB der TU Berlin ist online. Tagungsprogramm, Anmeldemöglichkeiten und alles, was dazugehört… Z.B. auch die Mitwirkung von Netbib-Autoren: Ich werde am Donnerstag vormittag über den Einsatz Sozialer Software in OPLs referieren und am Freitag findet der “Workshop OPL” … „31. ASpB-Tagung Ende September in Berlin an der TU“ weiterlesen

Die Homepage der 31. ASpB-Arbeits- und Fortbildungstagung vom 25. bis 28. September 2007 in Berlin in der UB der TU Berlin ist online. Tagungsprogramm, Anmeldemöglichkeiten und alles, was dazugehört… Z.B. auch die Mitwirkung von Netbib-Autoren: Ich werde am Donnerstag vormittag über den Einsatz Sozialer Software in OPLs referieren und am Freitag findet der “Workshop OPL” mit Lambert Heller, Edlef Stabenau und mir statt. Der sollte eigentlich “â??Soziale Software in OPLs: Weblogs, Wikis, RSSâ?? heiÃ?en, aber die Zahl der Bermuda-Dreiecke für Informationen bei der Gestaltung von Kongressprogrammen ist traditionell hoch. In diesem Fall hat es den spezifischen Titel und die Referenten erwischt. 🙁

MWB Blog

Wer sich dafür interessiert, wie das Weblog der Medizinischen Fakultät Mannheim (Name inzwischen in Newsblog geändert) entstanden ist, kann sich die Diplomarbeit “Konzeption und Realisation eines Weblogs für die MWB Mannheim” für 54,90 Euro hier oder für 148,- Euro hier kaufen…

Wer sich dafür interessiert, wie das Weblog der Medizinischen Fakultät Mannheim (Name inzwischen in Newsblog geändert) entstanden ist, kann sich die Diplomarbeit “Konzeption und Realisation eines Weblogs für die MWB Mannheim” für 54,90 Euro hier oder für 148,- Euro hier kaufen…

Ein Jahr LIS in Potsdam

LIS in Potsdam ist ein Jahr alt geworden und Professor Hobohm schreibt: “Wesentliches Ergebnis dieses Experiments ist vor allem das jedes Schreibens: nur über die eigene Bearbeitung eines Themas, die gedankliche Zusammenfassung lernt man wirklich.” Ã?ber seine Klage, dass nur wenige Studenten lesen, möchte man gar nicht weiter nachdenken…

LIS in Potsdam ist ein Jahr alt geworden und Professor Hobohm schreibt:

“Wesentliches Ergebnis dieses Experiments ist vor allem das jedes Schreibens: nur über die eigene Bearbeitung eines Themas, die gedankliche Zusammenfassung lernt man wirklich.”

Ã?ber seine Klage, dass nur wenige Studenten lesen, möchte man gar nicht weiter nachdenken…

Anleitung zur Erstellung von Weblogs

In der Mailingliste Schulbibliotheken wurde heute der Newsletter “Bibliothek + Schule” 3/07 verteilt, welcher einen Hinweis auf die neue Broschüre der Landesanstalt für Medien NRW (LfM) und der Deutschen Medienakademie von Edgar Franzmann zur Erstellung von Weblogs (74 S., PDF, 12 MB) enthielt.

In der Mailingliste Schulbibliotheken wurde heute der Newsletter “Bibliothek + Schule” 3/07 verteilt, welcher einen Hinweis auf die neue Broschüre der Landesanstalt für Medien NRW (LfM) und der Deutschen Medienakademie von Edgar Franzmann zur Erstellung von Weblogs (74 S., PDF, 12 MB) enthielt.

Fachinformation (für) Sozialwissenschaften

Das ist der Name des noch recht jungen Weblogs von H-J Bove, Fachreferent für Soziologie, Verwaltungswissenschaften, Parlamentsschriften, Sport und Spiele an der Staatsbibliothek zu Berlin. Fachinformation (für) Sozialwissenschaften wird regelmässig über relevante Methoden, Instrumente, Websites, etc. informieren. Im Vordergrund stehen praktische Hinweise, die die Literatur- und Informationsrecherche in den Sozialwissenschaften erleichtern sollen. Ergänzt wird dies … „Fachinformation (für) Sozialwissenschaften“ weiterlesen

Das ist der Name des noch recht jungen Weblogs von H-J Bove, Fachreferent für Soziologie, Verwaltungswissenschaften, Parlamentsschriften, Sport und Spiele an der Staatsbibliothek zu Berlin.

Fachinformation (für) Sozialwissenschaften wird regelmässig über relevante Methoden, Instrumente, Websites, etc. informieren. Im Vordergrund stehen praktische Hinweise, die die Literatur- und Informationsrecherche in den Sozialwissenschaften erleichtern sollen. Ergänzt wird dies um Infos zu Bibliotheken und Informationseinrichtungen, zu wissenschaftlichen Studien, zu Datenbanken, etc.

nochmal: Social Software â?? Perspektiven für Wissenschaft und Bibliothek

Auf der Suche nach Neuigkeiten bzw. Informationen zu dem DFG-Projekt Weblogs als Steuerungsinstrument für Hochschulbibliotheken stolperte ich nicht nur über die inzwischen mit Beispielen versehene Website des Projekts, sondern auch über einen Artikel im Bibliotheksforum Bayern, der über die Fortbildung für “Führungskräfte aller Ebenen in wissenschaftlichen Bibliothekenâ? im letzten Jahr berichtet. Auf der Projektseite finden … „nochmal: Social Software â?? Perspektiven für Wissenschaft und Bibliothek“ weiterlesen

Auf der Suche nach Neuigkeiten bzw. Informationen zu dem DFG-Projekt Weblogs als Steuerungsinstrument für Hochschulbibliotheken stolperte ich nicht nur über die inzwischen mit Beispielen versehene Website des Projekts, sondern auch über einen Artikel im Bibliotheksforum Bayern, der über die Fortbildung für “Führungskräfte aller Ebenen in wissenschaftlichen Bibliothekenâ? im letzten Jahr berichtet.
Auf der Projektseite finden sich Links zu Rezensionen, die LeserInnen im Mannheimer Katalog abgegeben haben, mich würde mal interessieren, wie viele Rezensionen inzwischen insgesamt eingegangen sind. Was das ganze mit Weblogs zu tun hat erschliesst sich mir allerdings nicht. Wenn es wirklich nur um Rezensionen geht, dann hätte man sich sicher auch mal BibTip angucken können, das bietet das System (neben einigen anderen Funktionen) von Haus aus….

Der 150. IRN

Internet Resources Newsletter – The free, monthly newsletter for academics, students, engineers, scientists and social scientists – erscheint als “Issue 150 – May 2007”. Ein unerläÃ?liches Neuigkeitenmedium, welches – man höre und staune! – seit 1994 erscheint. Also seit dem Altertum, was die meisten von uns anbelangt… 🙂 Man beachte die vielen bibliothekarischen Webloghinweise unter … „Der 150. IRN“ weiterlesen

Internet Resources Newsletter – The free, monthly newsletter for academics, students, engineers, scientists and social scientists – erscheint als “Issue 150 – May 2007”. Ein unerläÃ?liches Neuigkeitenmedium, welches – man höre und staune! – seit 1994 erscheint. Also seit dem Altertum, was die meisten von uns anbelangt… 🙂
Man beachte die vielen bibliothekarischen Webloghinweise unter “Blogorama”!

1.Mai @ :

Anlässlich des zweiten Geburtstages des Weblogs Duftender Doppelpunkt, “die sinnlich-kreative Schreibwerkstatt”, wünschen sich die AutorInnen des Weblogs Beiträge zum Thema 1.Mai, die dann im Duftenden Doppelpunkt erscheinen sollen. Aus der Meldung: Welche Bedeutung hat dieses Datum heute noch? Macht es zum Beispiel Sinn, beim Maiaufmarsch dabeizusein oder ist er ein Relikt längst vergangener Tage? Müssen … „1.Mai @ :“ weiterlesen

Anlässlich des zweiten Geburtstages des Weblogs Duftender Doppelpunkt, “die sinnlich-kreative Schreibwerkstatt”, wünschen sich die AutorInnen des Weblogs Beiträge zum Thema 1.Mai, die dann im Duftenden Doppelpunkt erscheinen sollen. Aus der Meldung:

Welche Bedeutung hat dieses Datum heute noch? Macht es zum Beispiel Sinn, beim Maiaufmarsch dabeizusein oder ist er ein Relikt längst vergangener Tage? Müssen Erwerbstätige heute überhaupt noch etwas erkämpfen? Welche persönlichen Erinnerungen werden mit dem 1. Mai wach?
Unser Wunsch für diesen Festtag: Viele Blogbeiträge von Menschen, die den 1. Mai literarisch bzw. journalistisch reflektieren.

Mehr Infos dazu hier.

Neue Bibliotheks-Blogs

Die Münsteraner ZB Medizin hat nicht nur einen Podcast, sondern bloggt jetzt auch, ebenso die Bibliothek des Departments Chemie an der Universität Hamburg, die dieser Tage ihr Weblog online gestellt hat. Was bei letzterer interessant ist: Die Liste der neu eingegangenen Print-Zeitschriften der jeweils letzten Woche – könnte natürlich noch um einen Hinweis auf die … „Neue Bibliotheks-Blogs“ weiterlesen

Die Münsteraner ZB Medizin hat nicht nur einen Podcast, sondern bloggt jetzt auch, ebenso die Bibliothek des Departments Chemie an der Universität Hamburg, die dieser Tage ihr Weblog online gestellt hat. Was bei letzterer interessant ist: Die Liste der neu eingegangenen Print-Zeitschriften der jeweils letzten Woche – könnte natürlich noch um einen Hinweis auf die RSS-Feeds der elektronischen Ausgaben ergänzt werden 😉

Bloggende Frauen

Bloggerinnen aus Europa treffen sich im Juni im englischen Leicester zu der Konferenz “Women Business Blogging” . Nancy White, die ja hier schon häufiger zitiert wurde, schreibt dazu: Yay, I’m so happy to see an event for women who blog/want to blog in Europe. My dream for you is that it surfaces/makes visible the community … „Bloggende Frauen“ weiterlesen

Bloggerinnen aus Europa treffen sich im Juni im englischen Leicester zu der Konferenz “Women Business Blogging” . Nancy White, die ja hier schon häufiger zitiert wurde, schreibt dazu:

Yay, I’m so happy to see an event for women who blog/want to blog in Europe. My dream for you is that it surfaces/makes visible the community that exists. So often I hear people (particularly conference organizers) say there are no leading women bloggers in Europe. I know there are but I’m not sure there has been a lot of visibility. So you are about to make the network visible! Terrific.

Interessant ist in diesem Zusammenhang: die Mehrzahl der Stars der bibliothekarischen Blogosphäre in den USA sind Frauen. Jenny Levine, Jessamyn West, Karen G. Schneider und Karen A. Coombs sind bekannte Namen für netbib-LeserInnen. Ein neuer Stern am Himmel und ganz und gar nicht aus der Technik- sondern der Benutzungsecke: Mary Carmen Chimato mit ihrem Blog “Circ and Serve”.

Und wen gibt’s unsererseits des Atlantiks? zum Beispiel:

Genderbibliothek jetzt mit eigenem Weblog!

Ein Gastbeitrag zum netbib-Frauentag von Dr. Karin Alexander – danke dafür! Das Weblog der Genderbibliothek des Zentrums für transdisziplinäre Geschlechterstudien (ZtG) an der Humboldt-Universität zu Berlin startete am 26.06.2006. Hier informieren wir rund um die Genderbibliothek, z.B. über Neuerwerbungen, Neues aus der Welt der Datenbanken, Recherchetipps, Hinweise zu Neuerscheinungen, Veranstaltungshinweise, usw. Die Genderbibliothek befindet sich … „Genderbibliothek jetzt mit eigenem Weblog!“ weiterlesen

Ein Gastbeitrag zum netbib-Frauentag von Dr. Karin Alexander – danke dafür!

Das Weblog der Genderbibliothek des Zentrums für transdisziplinäre Geschlechterstudien (ZtG) an der Humboldt-Universität zu Berlin startete am 26.06.2006. Hier informieren wir rund um die Genderbibliothek, z.B. über Neuerwerbungen, Neues aus der Welt der Datenbanken, Recherchetipps, Hinweise zu Neuerscheinungen, Veranstaltungshinweise, usw.
Die Genderbibliothek befindet sich in der Sophienstr. 22a / 10178 Berlin (Raum 1.9).
Wir bieten in der Genderbibliothek fachkundige Beratung zur Frauen- und Geschlechterforschung, d.h. hier zu:

  • Forschungsliteratur,
  • Bibliotheken
  • und insbesondere zu Datenbanken im Netz und in der Universitätsbibliothek

In der “Genderbibliothek” steht ein Handapparat mit ca. 12.000 Büchern, Zeitschriften und grauer Literatur zu 18 Themengruppen zum Lesen und zur (beschränkten) Ausleihe bereit. Alle Titel sind in der Bestandsdatenbank GReTA (Gender Research Database) erfasst und im Internet recherchierbar (z.Zt. ca. 30.000 Datensätze). Als besonderer Service sind in GReTA auch Einzelartikel aus Sammelbänden und Zeitschriften enthalten.

Wir bemühen uns um Aktualität und Grundlagenwerke. Der Erwerb von Materialien orientiert sich an Erfordernissen des Studiengangs und Forschungsbedürfnissen der Angehörigen des Zentrums. Weitere Sammelschwerpunkte sind auÃ?erdem:

  • Literatur über Frauen und Geschlechterverhältnisse in der DDR und in den neuen BundesländernForschungsberichte und
  • Publikationen des Förderprogramms Frauenforschung des Berliner Senats