<![CDATA[So lautet der Titel eines neuen Buches des geschätzten Kollegen Horst Prillinger, die kompletten bibliographischen Angaben für den Titel: Prillinger, Horst : Weblogs als Kommunikationsformat für Bibliotheken und Bibliothekare : Potenziale und Praxisbeispiele / Horst Prillinger. – Ill., graph. Darst. – Norderstedt : Books on Demand, 2009. – 138 S. – ISBN 978-3-8370-5070-7 http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/383705070X/ http://tinyurl.com/clkgfm … „Weblogs als Kommunikationsformat für Bibliotheken und Bibliothekare“ weiterlesen
<![CDATA[So lautet der Titel eines neuen Buches des geschätzten Kollegen Horst Prillinger, die kompletten bibliographischen Angaben für den Titel:
Prillinger, Horst : Weblogs als Kommunikationsformat für Bibliotheken und Bibliothekare : Potenziale und Praxisbeispiele / Horst Prillinger. – Ill., graph. Darst. – Norderstedt : Books on Demand, 2009. – 138 S. – ISBN 978-3-8370-5070-7
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/383705070X/
http://tinyurl.com/clkgfm
oder im Buchhandel.
Klappentext:
Dieses Buch nähert sich dem Phänomen Weblogs aus bibliothekarischer Sicht. Nach einer Erklärung der Grundprinzipien von Weblogs werden diverse Anwendungsmöglichkeiten von Weblogs im Kontext einer Bibliothek aufgezeigt. Eine Untersuchung weblog-artiger Webseiten von 22 österreichischen wissenschaftlichen Bibliotheken zeigt auf, wie diese Möglichkeiten derzeit umgesetzt werden; Beispiele von ausländischen Bibliotheken sollen das weitere Potenzial dieser Kommunikationsform illustrieren. Schließlich wird noch darauf hingewiesen, wie persönliche Weblogs von Bibliothekaren nachhaltig bestehende Stereotypen abbauen können; zur Illustration werden einige Beispiele solcher Weblogs vorgestellt.
Klar, dass ich den Titel gleich als Anschaffungsvorschlag für uns einreichen werde ;-)]]>