10 Librarian Blogs To Read in 2010

LISNews hat in einem Artikel auf die (englischsprachigen) Weblogs hingewiesen, die es aus verschiedenen Gründen wert sind, gelesen zu werden. Drei davon hatte ich schon im Reader, um die Arbeit für evtl. InteressentInnen zu erleichtern, habe ich ein Set erstellt 10 Librarian Blogs To Read in 2010, das man entweder im google Reader abonnieren oder … „10 Librarian Blogs To Read in 2010“ weiterlesen

LISNews hat in einem Artikel auf die (englischsprachigen) Weblogs hingewiesen, die es aus verschiedenen Gründen wert sind, gelesen zu werden. Drei davon hatte ich schon im Reader, um die Arbeit für evtl. InteressentInnen zu erleichtern, habe ich ein Set erstellt 10 Librarian Blogs To Read in 2010, das man entweder im google Reader abonnieren oder sich die OPML-Datei für einen anderen Reader laden kann.

Hefte raus, Klassenarbeit!

<![CDATA[Wir stehen unter Beobachtung! Oder besser ausgedrückt: Wir werden geponst. Es geht um die deutsche Rechtschreibung in der Weblogszene und das funktioniert so: Aus jedem Weblog, der in unserem Beobachtungspanel vertreten ist, wird aus den Texten der vergangenen Woche eine zufällige Stichprobe von ca. 1.000 Zeichen entnommen. Der Text wird von unseren Lektoren auf korrekte … „Hefte raus, Klassenarbeit!“ weiterlesen

<![CDATA[Wir stehen unter Beobachtung! Oder besser ausgedrückt: Wir werden geponst. Es geht um die deutsche Rechtschreibung in der Weblogszene und das funktioniert so:

Aus jedem Weblog, der in unserem Beobachtungspanel vertreten ist, wird aus den Texten der vergangenen Woche eine zufällige Stichprobe von ca. 1.000 Zeichen entnommen. Der Text wird von unseren Lektoren auf korrekte Rechtschreibung überprüft und die genaue Fehleranzahl wird ermittelt.

Mal sehen, wie lange wir in den Charts noch vertreten sind ;-)]]>

Resonanz zu Bibliothek 2.009

<![CDATA[Ilona Munique hat sich mal ein paar Weblogs von den TeilnehmerInnen des Selbstlernkurses für Bibliothekswesen bibliothek 2.009 Zur Startseite angeschaut und ist ganz beeindruckt von dem schon jetzt abgedeckten Themenspektrum der neuen Weblogs: Bibliothek 2.0009 (2) | Genug ist nicht genug. Wir (Melanie, Christian und ich) übrigens auch, wir sind auch etwas überrascht von dem … „Resonanz zu Bibliothek 2.009“ weiterlesen

<![CDATA[Ilona Munique hat sich mal ein paar Weblogs von den TeilnehmerInnen des Selbstlernkurses für Bibliothekswesen bibliothek 2.009 Zur Startseite angeschaut und ist ganz beeindruckt von dem schon jetzt abgedeckten Themenspektrum der neuen Weblogs: Bibliothek 2.0009 (2) | Genug ist nicht genug.
Wir (Melanie, Christian und ich) übrigens auch, wir sind auch etwas überrascht von dem Menge der TeilnehmerInnen. Vor nicht mal 12 Tagen gestartet, nehmen jetzt schon über 70 KollegInnen teil.]]>

Möglichkeiten und Grenzen bibliothekarischer Weblogs

<![CDATA[Gestern abend erreichte mich diese Mail ich studiere das Fach Bibliotheks- und Informationmanagment im 1. Semster […]. Da ich an einer Arbeit über bibliothekarische Weblogs schreibe, bin ich auf den Netbib Weblog, und Ihre E-Mail Adresse, gestoßen. Um dieses Thema besser verstehen zu können habe ich eine Frage an Sie. “Welche Möglichkeiten bieten biliothekarische Weblogs … „Möglichkeiten und Grenzen bibliothekarischer Weblogs“ weiterlesen

<![CDATA[Gestern abend erreichte mich diese Mail

ich studiere das Fach Bibliotheks- und Informationmanagment im 1. Semster […]. Da ich an einer Arbeit über bibliothekarische Weblogs schreibe, bin ich auf den Netbib Weblog, und Ihre E-Mail Adresse, gestoßen. Um dieses Thema besser verstehen zu können habe ich eine Frage an Sie.
“Welche Möglichkeiten bieten biliothekarische Weblogs und wo stoßen die
Weblogs an ihre Grenzen?”
Es wäre nett wenn Sie mir so schnell wie möglich antworten könnten.

Da ich zur Zeit etwas eingebunden bin (morgen ein Vortrag auf der Fachkonferenz der Bibliotheks-Fachstellen in Deutschland in Hamburg…) fehlt mir gerade die Zeit, auf die Frage zu antworten. Vielleicht hat ja jemand aus der LeserInnenschaft etwas beizutragen? Wäre nett!]]>

Weblogs als Kommunikationsformat für Bibliotheken und Bibliothekare

<![CDATA[So lautet der Titel eines neuen Buches des geschätzten Kollegen Horst Prillinger, die kompletten bibliographischen Angaben für den Titel: Prillinger, Horst : Weblogs als Kommunikationsformat für Bibliotheken und Bibliothekare : Potenziale und Praxisbeispiele / Horst Prillinger. – Ill., graph. Darst. – Norderstedt : Books on Demand, 2009. – 138 S. – ISBN 978-3-8370-5070-7 http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/383705070X/ http://tinyurl.com/clkgfm … „Weblogs als Kommunikationsformat für Bibliotheken und Bibliothekare“ weiterlesen

<![CDATA[So lautet der Titel eines neuen Buches des geschätzten Kollegen Horst Prillinger, die kompletten bibliographischen Angaben für den Titel:
Prillinger, Horst : Weblogs als Kommunikationsformat für Bibliotheken und Bibliothekare : Potenziale und Praxisbeispiele / Horst Prillinger. – Ill., graph. Darst. – Norderstedt : Books on Demand, 2009. – 138 S. – ISBN 978-3-8370-5070-7
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/383705070X/
http://tinyurl.com/clkgfm
oder im Buchhandel.

Klappentext:
Dieses Buch nähert sich dem Phänomen Weblogs aus bibliothekarischer Sicht. Nach einer Erklärung der Grundprinzipien von Weblogs werden diverse Anwendungsmöglichkeiten von Weblogs im Kontext einer Bibliothek aufgezeigt. Eine Untersuchung weblog-artiger Webseiten von 22 österreichischen wissenschaftlichen Bibliotheken zeigt auf, wie diese Möglichkeiten derzeit umgesetzt werden; Beispiele von ausländischen Bibliotheken sollen das weitere Potenzial dieser Kommunikationsform illustrieren. Schließlich wird noch darauf hingewiesen, wie persönliche Weblogs von Bibliothekaren nachhaltig bestehende Stereotypen abbauen können; zur Illustration werden einige Beispiele solcher Weblogs vorgestellt.

Klar, dass ich den Titel gleich als Anschaffungsvorschlag für uns einreichen werde ;-)]]>

Öffentliche Bibliothek Girlan

<![CDATA[Das Weblog der Öffentlichen Bibliothek Girlan ist schon seit 2008 online, wir haben aber noch gar nicht darauf hingewiesen. Wieder ein gutes Beispiel, wie man mit Hilfe eines Weblogs übersichtlich, aktuell und kostenlos eine tradionelle Bibliothekshomepage ersetzen bzw. ergänzen kann. Die einzelnen Beiträge im blogspot-Weblog können durch einen Mausklick bewertet (lustig, interessant, cool) bzw. “verschlagwortet” … „Öffentliche Bibliothek Girlan“ weiterlesen

<![CDATA[Das Weblog der Öffentlichen Bibliothek Girlan ist schon seit 2008 online, wir haben aber noch gar nicht darauf hingewiesen. Wieder ein gutes Beispiel, wie man mit Hilfe eines Weblogs übersichtlich, aktuell und kostenlos eine tradionelle Bibliothekshomepage ersetzen bzw. ergänzen kann.
Die einzelnen Beiträge im blogspot-Weblog können durch einen Mausklick bewertet (lustig, interessant, cool) bzw. “verschlagwortet” werden…]]>

Die Geschichte der deutschsprachigen Blogosphäre

<![CDATA[Wie überschaubar die deutsche Weblogszene beim Start von netbib 2001 noch war, erkennt man sehr gut auf diesem Zeitstrahl, für den Benedikt Köhler chronologisch die Entwicklung der deutschen Blogosphäre zusammengefasst (Info zum Zeitstrahl) hat. Der erste Blogpost ist immer mit angegeben. Da kommen Erinnerungen hoch, es war ja meist so, dass man aus Mangel an … „Die Geschichte der deutschsprachigen Blogosphäre“ weiterlesen

<![CDATA[Wie überschaubar die deutsche Weblogszene beim Start von netbib 2001 noch war, erkennt man sehr gut auf diesem Zeitstrahl, für den Benedikt Köhler chronologisch die Entwicklung der deutschen Blogosphäre zusammengefasst (Info zum Zeitstrahl) hat. Der erste Blogpost ist immer mit angegeben. Da kommen Erinnerungen hoch, es war ja meist so, dass man aus Mangel an weiteren Blogs den Schockwellenreiter in sein Blogroll packte, der einen dann freundlich begrüsste (Referrer!).]]>

Podcasting, Blogging und Wikis auf dem Weg in die Hochschullehre

Das e-Learning Blog präsentiert ein Präsentation mit dem Titel Podcasting, Blogging und Wikis auf dem Weg in die Hochschullehre

Das e-Learning Blog präsentiert ein Präsentation mit dem Titel Podcasting, Blogging und Wikis auf dem Weg in die Hochschullehre

Biothek

Andrea Brösing aus der Fachbereichsbibliothek Biologie aus Mainz berichtet in ihrem Weblog Biothek über Neuigkeiten aus der Bibliothek und bietet weitere fachspezifische Informationen, sehr gelungen!! Auch das Template passt gut 😉

Andrea Brösing aus der Fachbereichsbibliothek Biologie aus Mainz berichtet in ihrem Weblog Biothek über Neuigkeiten aus der Bibliothek und bietet weitere fachspezifische Informationen, sehr gelungen!! Auch das Template passt gut 😉

Abmahnr

Falls man zufällig Chief Executive Officer eines folksonomy-based Web2.0-Startups im Betastadium ist, hat man mit Abmahnr – Einfach abmahnen per Internet recht einfach die Möglichkeit, sich gegen böse Weblogschreiber u.a. zu Wehr zu setzen….

Falls man zufällig Chief Executive Officer eines folksonomy-based Web2.0-Startups im Betastadium ist, hat man mit Abmahnr – Einfach abmahnen per Internet recht einfach die Möglichkeit, sich gegen böse Weblogschreiber u.a. zu Wehr zu setzen….

UB Osnabrück mit Weblog

Dank einer Mail von Stefan habe ich von dem brandneuen Weblog der Universitätsbibliothek Osnabrück erfahren. Nicht nur das Weblog ist neu, auch der Internetauftritt der Bibliothek ist überarbeitet (mit Frames, tstststs). Was mir auffiel: Es heisst DAS Weblog (nicht der Newsblog) und den Link zum Kommentieren sieht man nur, wenn man den einzelnen Beitrag aufruft. … „UB Osnabrück mit Weblog“ weiterlesen

Dank einer Mail von Stefan habe ich von dem brandneuen Weblog der Universitätsbibliothek Osnabrück erfahren. Nicht nur das Weblog ist neu, auch der Internetauftritt der Bibliothek ist überarbeitet (mit Frames, tstststs). Was mir auffiel: Es heisst DAS Weblog (nicht der Newsblog) und den Link zum Kommentieren sieht man nur, wenn man den einzelnen Beitrag aufruft. Das ist etwas ungewöhnlich, hat aber wohl etwas mit dem Hoster des Weblogs zu tun, die Bibliothek bedient sich nämlich des Weblogservices uniBlogs der Universität Osnabrück. Sehr nett dort auf dem Server ist u.a. die Krimikiste von Kristine Greßhöner, die sehr fleissig Podcasts mit dem Thema “Krimi” veröffentlicht (Hallo Ludger ;-)).
UPDATE: Der Link zur Homepage der Universitätsbibliothek ist korrigiert!

Akademisches Blogportal in UK

Der neueste Internet Resources Newsletter (IRN) brachte den Hinweis auf das britische akademische Blogportal BlogScholar. Sehr nett mit Neuigkeiten, Systematik, RSS-Auswahl (“Storyfinder” – gute Umschreibung ohne Abschreckungsfaktor!) und Suchfunktion. So etwas hätte ich gern für den deutschsprachigen Bereich!

Der neueste Internet Resources Newsletter (IRN) brachte den Hinweis auf das britische akademische Blogportal BlogScholar. Sehr nett mit Neuigkeiten, Systematik, RSS-Auswahl (“Storyfinder” – gute Umschreibung ohne Abschreckungsfaktor!) und Suchfunktion. So etwas hätte ich gern für den deutschsprachigen Bereich!

Schwieriges Verhältnis

In der Schweizer Sonntagszeitung erschien ein lesenswerter Artikel zum Verhältnis von Bloggern und Journalisten. Ein kleines Lehrstück, wie (un)kritisch die in Zeitungen organisierte Ã?ffentlichkeit ist.

In der Schweizer Sonntagszeitung erschien ein lesenswerter Artikel zum Verhältnis von Bloggern und Journalisten. Ein kleines Lehrstück, wie (un)kritisch die in Zeitungen organisierte Ã?ffentlichkeit ist.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search