Schmökerverhökern und Buchstabendealen

Fürwahr ein passender Name für das Weblog einer Buchhändlerin! Auf Schmökerverhökern und Buchstabendealen geht es um das alltägliche Leben im Geschäft. Neben Buchhändleralltag und Kundenwahnsinn das zweite, zumindest mir bekannte, Weblog aus dem Buchhändleralltag.

Fürwahr ein passender Name für das Weblog einer Buchhändlerin! Auf Schmökerverhökern und Buchstabendealen geht es um das alltägliche Leben im Geschäft. Neben Buchhändleralltag und Kundenwahnsinn das zweite, zumindest mir bekannte, Weblog aus dem Buchhändleralltag.

Der Netbib-Podcast – Ausgabe 52

Die Themenübersicht Feedback Keines. Themen der letzten Woche 01:13 – Broschüre “Tatort Bibliothek” 02:55 – Nachfolger für Münster-Bibliothek gesucht 04:44 – UB-Osnabrück mit Weblog 6:08 – Bibliothek 2.0-Newsletter 07:11 – Focus-Archiv Schwerpunktthema 08:03 – Klaus Graf und die Onleihe – eine Dokumentation in bisher drei Teilen… Podcast online hören [http://m.podshow.com/media/523/episodes/94748/httpfeedsfeedburnercomprosperospodhomepage-94748-01-14-2008.mp3] Podcast für DSL-Benutzer herunterladen Podcast … „Der Netbib-Podcast – Ausgabe 52“ weiterlesen

Die Themenübersicht

Feedback

  • Keines.

Themen der letzten Woche

08:03 – Klaus Graf und die Onleihe – eine Dokumentation in bisher drei Teilen

    Podcast online hören [http://m.podshow.com/media/523/episodes/94748/httpfeedsfeedburnercomprosperospodhomepage-94748-01-14-2008.mp3]

    Podcast für DSL-Benutzer herunterladen

    Podcast für Modem-Besitzer herunterladen

    Podcast abonnieren

“Berichtsheft” führen im Goethe-Institut

Über INETBIB kam lam Dienstag ein Programmhinweis auf das Thema 2008: Interkulturelle Bibliotheksarbeit. Klingt sehr interessant, die Bedingungen sind um einen Punkt erweitert: Von den Stipendiatinnen/Stipendiaten wird erwartet, dass sie während ihres Aufenthalts einen Blog auf den Webseiten des Goethe-Instituts führen, ihre Erfahrungen an ihrer Bibliothek in Deutschland umsetzen und in der Fachpresse über ihren … „“Berichtsheft” führen im Goethe-Institut“ weiterlesen

Über INETBIB kam lam Dienstag ein Programmhinweis auf das Thema 2008: Interkulturelle Bibliotheksarbeit. Klingt sehr interessant, die Bedingungen sind um einen Punkt erweitert:

Von den Stipendiatinnen/Stipendiaten wird erwartet, dass sie während ihres Aufenthalts einen Blog auf den Webseiten des Goethe-Instituts führen, ihre Erfahrungen an ihrer Bibliothek in Deutschland umsetzen und in der Fachpresse über ihren Aufenthalt, ihre Erfahrungen und ihr Konzept zur Umsetzung
berichten.

Auch hier: Es heisst DAS Weblog, nicht der Blog, obwohl sich die Verbreitungszahl der Begriffe etwas ändert, das liegt wohl an den ÖsterreicherInnen 🙂

UB Osnabrück mit Weblog

Dank einer Mail von Stefan habe ich von dem brandneuen Weblog der Universitätsbibliothek Osnabrück erfahren. Nicht nur das Weblog ist neu, auch der Internetauftritt der Bibliothek ist überarbeitet (mit Frames, tstststs). Was mir auffiel: Es heisst DAS Weblog (nicht der Newsblog) und den Link zum Kommentieren sieht man nur, wenn man den einzelnen Beitrag aufruft. … „UB Osnabrück mit Weblog“ weiterlesen

Dank einer Mail von Stefan habe ich von dem brandneuen Weblog der Universitätsbibliothek Osnabrück erfahren. Nicht nur das Weblog ist neu, auch der Internetauftritt der Bibliothek ist überarbeitet (mit Frames, tstststs). Was mir auffiel: Es heisst DAS Weblog (nicht der Newsblog) und den Link zum Kommentieren sieht man nur, wenn man den einzelnen Beitrag aufruft. Das ist etwas ungewöhnlich, hat aber wohl etwas mit dem Hoster des Weblogs zu tun, die Bibliothek bedient sich nämlich des Weblogservices uniBlogs der Universität Osnabrück. Sehr nett dort auf dem Server ist u.a. die Krimikiste von Kristine Greßhöner, die sehr fleissig Podcasts mit dem Thema “Krimi” veröffentlicht (Hallo Ludger ;-)).
UPDATE: Der Link zur Homepage der Universitätsbibliothek ist korrigiert!

Akademisches Blogportal in UK

Der neueste Internet Resources Newsletter (IRN) brachte den Hinweis auf das britische akademische Blogportal BlogScholar. Sehr nett mit Neuigkeiten, Systematik, RSS-Auswahl (“Storyfinder” – gute Umschreibung ohne Abschreckungsfaktor!) und Suchfunktion. So etwas hätte ich gern für den deutschsprachigen Bereich!

Der neueste Internet Resources Newsletter (IRN) brachte den Hinweis auf das britische akademische Blogportal BlogScholar. Sehr nett mit Neuigkeiten, Systematik, RSS-Auswahl (“Storyfinder” – gute Umschreibung ohne Abschreckungsfaktor!) und Suchfunktion. So etwas hätte ich gern für den deutschsprachigen Bereich!

Eins, zwei, drei – vorbei!

Am Samstag habe ich auf einem Bibliothek 2.0-Kurs noch das Weblog der UB der LMU-München als Beispiel für eine Stand-Alone-Lösung gezeigt, heute ist das bereits Geschichte: Das Blog ist jetzt fest in die Homepage der UB integriert, undzwar gleich auf der Hauptseite, nicht wie in der Stabi Hamburg als Link von der Hauptseite (und dann … „Eins, zwei, drei – vorbei!“ weiterlesen

Am Samstag habe ich auf einem Bibliothek 2.0-Kurs noch das Weblog der UB der LMU-München als Beispiel für eine Stand-Alone-Lösung gezeigt, heute ist das bereits Geschichte: Das Blog ist jetzt fest in die Homepage der UB integriert, undzwar gleich auf der Hauptseite, nicht wie in der Stabi Hamburg als Link von der Hauptseite (und dann eingebunden in das allgemeine Layout). Die alten Inhalte sind migriert worden, das alte Layout nicht einmal mehr im Webarchive zu bekommen. Nur: Wo bekomme ich jetzt mein Beispiel für eine Stand-Alone-Lösung her? 😉

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search