Wie ist das mit dem Urheberrecht bei Zeitungszitaten? Schwierig.

Schon seit je behandeln wir auf unseren Weblogs.Wikis.RSS-Kursen den Punkt “Urheberrecht” und erwähnen dabei, dass es zwar bisher nichts gab, was einer Zitierung aus Zeitungsaufsätzen, wenn dies ordentlich mit Anführungszeichen und Quellenangabe als Ã?bernahme aus einer fremden Quelle gekennzeichnet ist und wenn eine Kommentierung/Einschätzung und/oder ein Vergleich mit anderen Quellen oder bisheriger Praxis stattfindet. Dann … „Wie ist das mit dem Urheberrecht bei Zeitungszitaten? Schwierig.“ weiterlesen

Schon seit je behandeln wir auf unseren Weblogs.Wikis.RSS-Kursen den Punkt “Urheberrecht” und erwähnen dabei, dass es zwar bisher nichts gab, was einer Zitierung aus Zeitungsaufsätzen, wenn dies ordentlich mit Anführungszeichen und Quellenangabe als Ã?bernahme aus einer fremden Quelle gekennzeichnet ist und wenn eine Kommentierung/Einschätzung und/oder ein Vergleich mit anderen Quellen oder bisheriger Praxis stattfindet. Dann – so war unser Tenor – greift das wissenschaftliche Zitierrecht. Aber ist ein bibliothekarisches Weblog bzw. das Weblog einer Bibliothek eine wissenschaftliche Publikation? Wir konnten stets darauf verweisen, dass bis jetzt keine Schwierigkeiten aufgetaucht waren, da ja die Zeitungen das Zitat und die Quellenangabe als kostenlose Werbung verstehen konnen. Bis jetzt …
Denn jetzt meldet intern.de (früher internet intern), dass die Agentur Associated Press von Bloggern eine Unterlassungserklärung gefordert hat. Intern.de äuÃ?erte gestern die Meinung, dass AP sich von Maximalforderungen wieder etwas zurückgezogen habe, allerdings wird in einem weiteren Beitrag von intern.de berichtet, dass AP nun doch die harte Schiene wählt und für Web-Nutzung ihrer Texte eine Gebühr will, beispielsweise 12,50 Dollar für 4-25 Worte. Ob das nun so der Rechtslage entspricht, kann man füglich bezweifeln, doch sollte man sich das Zitat aus dem gestrigen intern.de-Beitrag (ich hoffe doch, dass er nicht von AP kommt …) zu Gemüte führen:

Nichtsdestotrotz könnte ein härteres Vorgehen der Agenturen die Nutzung von Zitaten schon beeinträchtigen. Auch wenn die Blogs dazu berechtigt sein mögen, Zitate zu benutzen, so müssen sie dieses Recht im Fall einer Unterlassungsforderung (z.B. Abmahnung bzw. Cease-and-Desist Letter) erst einmal erstreiten. Und ein Rechtsstreit mit einer kooperativ betriebenen Agentur, hinter der über 1.500 Tageszeitungen stehen, dürfte für keinen Blogger besonders reizvoll sein.

Wer auf der sicheren Seite stehen will, muss paraphrasieren, also umschreiben! Dies könnte auch der Qualität der Blogeinträge zugute kommen, denn so bringt man die Sache eher auf den Punkt, kommentiert auch eher einmal, als dass man mit dem blockquote-Tag ganze Zitatstellen herauslöst und bringt. Copy & Paste Ade!

UFB Erfurt/Gotha mit Weblog

Schönen Dank an Frau Freudenberg aus Erfurt, die mich über den Start des Weblogs Informationen aus der UFB Erfurt/Gotha. Das Weblog ist schon ein Jahr in Betrieb, aber jetzt löst es offiziell die Seite Aktuelles ab: Ab Montag, den 16. Juni 2008 werden die aktuellen Informationen auf der bisherigen Seite â??Aktuellesâ? mithilfe eines Weblogs präsentiert. … „UFB Erfurt/Gotha mit Weblog“ weiterlesen

Schönen Dank an Frau Freudenberg aus Erfurt, die mich über den Start des Weblogs Informationen aus der UFB Erfurt/Gotha. Das Weblog ist schon ein Jahr in Betrieb, aber jetzt löst es offiziell die Seite Aktuelles ab:

Ab Montag, den 16. Juni 2008 werden die aktuellen Informationen auf der bisherigen Seite â??Aktuellesâ? mithilfe eines Weblogs präsentiert. Zwei wesentliche Neuerungen sind hier zum einen die Möglichkeit, die Beiträge per RSS zu abonnieren, zum anderen das Angebot, Kommentare zu den einzelnen Beiträgen abzugeben und damit mit uns in Kontakt zu treten.
Wir hoffen, dass Ihnen das neue Dienstleistungsangebot gefällt und freuen uns über Ihre Meinung.

Das Weblog wird auf WordPress.com gehostet, die Adresse ist natürlich schon in unserem Bloglines-Account eingetragen und auch im LIS-Wiki ist sie nachgewiesen.
Vielleicht sollte man noch den Feed des Weblogs in die Startseite der Bibliothek einbinden, so ähnlich wie wir es gemacht haben 😉 Die Neuigkeiten auf unserer Startseite unter Aktuelles werden automatisch aus dem Feed unseres Weblogs eingebunden, allerdings nur die Postings aus der Kategorie Aktuelles….

BiblioBlog der Stadtbibliothek Wolfsburg

Die Stadtbibliothek Wolfsburg hat ein Weblog, BiblioBlog, das aber etwas unkonventionell daherkommt. Man könnte es im Moment eher als Ersatz für ein Content Management System ansehen, da die Startseite eine statische Seite ist und die Blogeinträge erst einmal gesucht werden müssen 😉 Aber es ist ja noch alles im Werden, wie in einem Blogeintrag auch … „BiblioBlog der Stadtbibliothek Wolfsburg“ weiterlesen

Die Stadtbibliothek Wolfsburg hat ein Weblog, BiblioBlog, das aber etwas unkonventionell daherkommt. Man könnte es im Moment eher als Ersatz für ein Content Management System ansehen, da die Startseite eine statische Seite ist und die Blogeinträge erst einmal gesucht werden müssen 😉 Aber es ist ja noch alles im Werden, wie in einem Blogeintrag auch nachzulesen ist

Hallo, die Stadtbibliothek Wolfsburg heiÃ?t alle, die zu diesem Weblog gefunden haben, herzlich willkommen. Das ganze Team hofft, dass das Blog auf groÃ?es Interesse stöÃ?t und sich möglichst schnell mit Inhalt füllt. Nur so kann das Ganze erfolgreich werden.

Ein kleiner Tipp vielleicht noch: Auf jeden Fall sollte die Headergrafik noch mit der Startseite verlinkt werden, sonst stehen die LeserInnen wg. fehlender Navigation schnell auf dem Schlauch. Und wenn wirklich eine statische Seite als Startseite des Blogs genutzt werden soll, muss natürlich noch irgendwo ein Link auf die “echten” Weblogeinträge zu finden sein…Wenn man nur auf die letzten Beiträge mit der Ã?berschrift “Deine Meinung ist gefragt zum Thema …” verlinkt, funktioniert es zwar, ist aber – sagen wir mal – recht originell.

Bibliotheks.Info

Die Hochschulbibliothek der Fachhochschule Südwestfalen mit ihren Standorten Hagen, Iserlohn, Meschede und Soest ist als Zentrale Betriebseinheit für die Versorgung mit Informationen und Medien und deren Pflege zuständig. und hat seit Anfang des Jahres auch ein Weblog, Bibliotheks.Info, das auf WordPress.com gehostet wird. Schön, dass die KollegInnen nicht davor “zurückschrecken” die Dienste eines externen Hosters … „Bibliotheks.Info“ weiterlesen

Die Hochschulbibliothek der Fachhochschule Südwestfalen mit ihren Standorten Hagen, Iserlohn, Meschede und Soest ist als Zentrale Betriebseinheit für die Versorgung mit Informationen und Medien und deren Pflege zuständig.

und hat seit Anfang des Jahres auch ein Weblog, Bibliotheks.Info, das auf WordPress.com gehostet wird. Schön, dass die KollegInnen nicht davor “zurückschrecken” die Dienste eines externen Hosters in Anspruch zu nehmen.

Schlagworte als Aufhänger für Pressearbeit

Der Bibliothekartag, welcher morgen in Mannheim eröffnet wird, soll mit schlagwörtigen (statt “-kräftigen”) Pressemeldungen in die Zeitungen gepusht werden: “Lotsen durch den Informationsdschungel” oder “Rat und Hilfe: Bibliotheken schlagen Supernanny”. Auf die schlagkräftige Hilfe von bibliothekarischen Bloggern verzichtet man aber lieber, statt dessen hat man ein Diskussionsforum aufgesetzt, welches bis dato Infos zum Ticket des … „Schlagworte als Aufhänger für Pressearbeit“ weiterlesen

Der Bibliothekartag, welcher morgen in Mannheim eröffnet wird, soll mit schlagwörtigen (statt “-kräftigen”) Pressemeldungen in die Zeitungen gepusht werden: “Lotsen durch den Informationsdschungel” oder “Rat und Hilfe: Bibliotheken schlagen Supernanny”. Auf die schlagkräftige Hilfe von bibliothekarischen Bloggern verzichtet man aber lieber, statt dessen hat man ein Diskussionsforum aufgesetzt, welches bis dato Infos zum Ticket des Ã?PNV enthält. Nun ja.

Neues Fortbildungsblog

“Freude am Thema Fort- und Weiterbildung und an (bildungstheoretischen) Diskussionen neben handfesten “Bringern” wie z.B. Neuigkeiten aus den BIB-FobiKom-Webseiten, Literaturtipps, interessante Fortbildungstermine und Weiterbildungsanbieter,…” – das ist das Programm des neuen Weblogs der Fortbildungskommission des BIB. Der neueste Beitrag betrifft den Sommerkurs, dessen Anmeldefrist am Sonntag zuende geht. Gibt es da noch Interessenten?

“Freude am Thema Fort- und Weiterbildung und an (bildungstheoretischen) Diskussionen neben handfesten “Bringern” wie z.B. Neuigkeiten aus den BIB-FobiKom-Webseiten, Literaturtipps, interessante Fortbildungstermine und Weiterbildungsanbieter,…”

– das ist das Programm des neuen Weblogs der Fortbildungskommission des BIB. Der neueste Beitrag betrifft den Sommerkurs, dessen Anmeldefrist am Sonntag zuende geht. Gibt es da noch Interessenten?

Neues Weblog zu Südasien

Im neuesten Masala-Newsletter von Savifa, der Virtuellen Fachbibliothek Südasien ist ein Hinweis auf ein Weblog von Südasien.info mit dem Titel blog.suedasien.info. In Ergänzung zu den ausführlichen und redaktionell bearbeiteten Analysen auf suedasien.info gibt dieser Blog den Raum für kurze subjektive Eindrücke aus und zu Südasien. Die Virtuelle Fachbibliothek Savifa hilft mit, den Blog zu füllen!

Im neuesten Masala-Newsletter von Savifa, der Virtuellen Fachbibliothek Südasien ist ein Hinweis auf ein Weblog von Südasien.info mit dem Titel blog.suedasien.info.

In Ergänzung zu den ausführlichen und redaktionell bearbeiteten Analysen auf suedasien.info gibt dieser Blog den Raum für kurze subjektive Eindrücke aus und zu Südasien.

Die Virtuelle Fachbibliothek Savifa hilft mit, den Blog zu füllen!

Die Wissenschaft und die Blogosphäre

Die Wissenswerkstatt versucht in einem Beitrag folgende Fragen zu klären: Weshalb also sollte Wissenschaft sich ausgerechnet des Mediums “Weblog” annehmen? Welcher Nutzen, welcher Mehrwert für die Wissenschaftskommunikation sind durch die Nutzung von Blogs überhaupt denkbar? Was zeichnet wissenschaftliche Blogs aus? Wo und wie wird gebloggt? Und ist es â?? wenn Blogs und Wissenschaft eine Verbindung … „Die Wissenschaft und die Blogosphäre“ weiterlesen

Die Wissenswerkstatt versucht in einem Beitrag folgende Fragen zu klären:

Weshalb also sollte Wissenschaft sich ausgerechnet des Mediums “Weblog” annehmen? Welcher Nutzen, welcher Mehrwert für die Wissenschaftskommunikation sind durch die Nutzung von Blogs überhaupt denkbar? Was zeichnet wissenschaftliche Blogs aus? Wo und wie wird gebloggt? Und ist es â?? wenn Blogs und Wissenschaft eine Verbindung eingehen â?? eine Liebesheirat oder ein Zweckbündnis? Und nicht zuletzt stellt sich die Frage: Wer profitiert? Profitieren die Blogs von der Wissenschaft2 oder die Wissenschaft von den Blogs? Oder kurz: wozu soll das alles gut sein?

WordPress unterstützt eine “under-served community”

Zum Thema “unsucking the OPAC” oder auch next generation catalog: Matt Mullenweg berichtet in seinem Weblog über Scriblio, auch bekannt unter dem Namen WPopac (netbib zu WPopac), einem Bibliothekskatalog, der auf WordPress aufsetzt und der sich sehr erfreulich entwickelt: Overall, a good read on building a project on top of WordPress, helping an under-served community, … „WordPress unterstützt eine “under-served community”“ weiterlesen

Scriblio Logo Zum Thema “unsucking the OPAC” oder auch next generation catalog:
Matt Mullenweg berichtet in seinem Weblog über Scriblio, auch bekannt unter dem Namen WPopac (netbib zu WPopac), einem Bibliothekskatalog, der auf WordPress aufsetzt und der sich sehr erfreulich entwickelt:

Overall, a good read on building a project on top of WordPress, helping an under-served community, and giving back by strengthening the underlying platform.

Im Scriblio MATC Project Final Report berichtet Casey Bisson u.a. sehr begeistert über die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der WordPress Community

The first, and most obvious expression of this was in choosing to build Scriblio on top of WordPress. What, after all, is a library catalog other than a database driven website? And what more tested or extensible a tool for building a database driven website than WordPress?

Scriblio scheint sich ja ganz gut zu entwickeln, und ist sicher mehr als einen Blick wert. Robert Hoekman, Jr. schreibt in einem Usability Review zu Scriblio im Februar 2008:

Scriblio succeeds in a number of areas where current alternatives fail. It is not only one of the best library systems on the web, it is one of the better e-commerce and knowledgebase systems. [â?¦]
OPAC developers everywhere should study Scriblio, learn from it, and start meeting the bar that Scriblio has set.

Es gibt schon mehrere Installationen des Systems, die von der Lamson Library findet sich hier, ziemlich beeindruckend ist auch die Installation der Hong Kong University of Science and Technology mit über 710.000 bibliographischen Datensätzen. Unbedingt einmal ansehen!

PDFmenot

I think you’re really going to like a new service from the same shop called PdfMeNot. (username: stateless password: systems until Thursday) It creates a Flash display of any PDF document! No need to download the document and launch another application to view it anymore – PdfMeNot lets you convert PDFs by upload, URL, bookmarklet … „PDFmenot“ weiterlesen

I think you’re really going to like a new service from the same shop called PdfMeNot. (username: stateless password: systems until Thursday) It creates a Flash display of any PDF document! No need to download the document and launch another application to view it anymore – PdfMeNot lets you convert PDFs by upload, URL, bookmarklet or a script entered into a website’s page if you’re the publisher.

Schreibt das Read-Write-Weblog. Und nachdem ich den Service ausprobiert habe, bin ich sehr begeistert davon. Vor allem, weil es das Einbinden von PDFs in die Webseite erlaubt.
Sicherlich ist das letztere Feature nichts Neues, die komfortable Bedienung der Webseite aber schon.

Englischsprachiges Weblog aus dem deutschen Bibliothekswesen?

Ich habe im Bibliothek 2.0-Netzwerk einen Vorschlag für ein Weblog gemacht, welches Nachrichten zum deutschen Bibliothekswesen in die Welt transportiert, ein umgekehrtes Globolibro gewissermaÃ?en, aber die Sichtbarkeit dieses Eintrags scheint nicht gut zu sein … Wer hat Lust? Kollektiv auf WordPress z.B.?

Ich habe im Bibliothek 2.0-Netzwerk einen Vorschlag für ein Weblog gemacht, welches Nachrichten zum deutschen Bibliothekswesen in die Welt transportiert, ein umgekehrtes Globolibro gewissermaÃ?en, aber die Sichtbarkeit dieses Eintrags scheint nicht gut zu sein … Wer hat Lust? Kollektiv auf WordPress z.B.?

netbib als Tagungsblog für die InetBib-Tagung

Für die nächste, die 10. InetBib-Tagung vom 09. bis 11. April 2008 in Würzburg, wird netbib als offizielles Konferenzblog dienen. Ich habe eine neue Kategorie eingerichtet (Inetbib 2008), in dieser sollen/können/dürfen die Vortragenden auf der Tagung vor, während und auch nach der Tagung hier in netbib Beiträge schreiben. In Kürze wird die Registrierungsmöglichkeit hier im … „netbib als Tagungsblog für die InetBib-Tagung“ weiterlesen

Für die nächste, die 10. InetBib-Tagung vom 09. bis 11. April 2008 in Würzburg, wird netbib als offizielles Konferenzblog dienen. Ich habe eine neue Kategorie eingerichtet (Inetbib 2008), in dieser sollen/können/dürfen die Vortragenden auf der Tagung vor, während und auch nach der Tagung hier in netbib Beiträge schreiben. In Kürze wird die Registrierungsmöglichkeit hier im Weblog freigeschaltet.
Interessierte BloggerInnen (oder solche, die es werden wollen) können sich natürlich auch anmelden, um dann die Kategorie InetBib 2008 zu füllen, ganz im Sinne der Ankündigung von Michael Schaarwaechter vom 29.03.2007:

Nein, wir moechten einerseits auf dieser Konferenz Web 2.0 wirklich leben, zum Beispiel also Bloggern ein Forum geben, und andererseits auch in Vortraegen pruefen, wohin sich denn eine gesunde Mischung aus Bibliothek 1.0 und Bibliothek 2.0 entwickeln koennte oder schon entwickelt hat.

U.a. auch aus diesem Grund findet sich im neuen Layout in der rechten Spalte einiges, was mit der InetBib 2008 zu tun hat: Der Link zur Tagung, der Link zum RSS-Feed der Tagungsbeiträge hier und ähnliches. Ausserdem schlage ich den Tag inetbib2008 für Beiträge, Links, Bilder usw. auf den bekannten Diensten (Weblogs, flickr, del.icio.us, ….) vor. Eine flickr-Gruppe für die Tagung ist erstellt, weitere Ideen für andere Dienste werden gerne entgegengenommen.
Als Beispiel für ein gelungenes Tagungsblog kann u.a. das Weblog “Social Software” zur Fortbildung des Vereins Deutscher Bibliothekare e.V. am 27.11. an der BSB München dienen.

Schmökerverhökern und Buchstabendealen

Fürwahr ein passender Name für das Weblog einer Buchhändlerin! Auf Schmökerverhökern und Buchstabendealen geht es um das alltägliche Leben im Geschäft. Neben Buchhändleralltag und Kundenwahnsinn das zweite, zumindest mir bekannte, Weblog aus dem Buchhändleralltag.

Fürwahr ein passender Name für das Weblog einer Buchhändlerin! Auf Schmökerverhökern und Buchstabendealen geht es um das alltägliche Leben im Geschäft. Neben Buchhändleralltag und Kundenwahnsinn das zweite, zumindest mir bekannte, Weblog aus dem Buchhändleralltag.

Der Netbib-Podcast – Ausgabe 52

Die Themenübersicht Feedback Keines. Themen der letzten Woche 01:13 – Broschüre “Tatort Bibliothek” 02:55 – Nachfolger für Münster-Bibliothek gesucht 04:44 – UB-Osnabrück mit Weblog 6:08 – Bibliothek 2.0-Newsletter 07:11 – Focus-Archiv Schwerpunktthema 08:03 – Klaus Graf und die Onleihe – eine Dokumentation in bisher drei Teilen… Podcast online hören [http://m.podshow.com/media/523/episodes/94748/httpfeedsfeedburnercomprosperospodhomepage-94748-01-14-2008.mp3] Podcast für DSL-Benutzer herunterladen Podcast … „Der Netbib-Podcast – Ausgabe 52“ weiterlesen

Die Themenübersicht

Feedback

  • Keines.

Themen der letzten Woche

08:03 – Klaus Graf und die Onleihe – eine Dokumentation in bisher drei Teilen

    Podcast online hören [http://m.podshow.com/media/523/episodes/94748/httpfeedsfeedburnercomprosperospodhomepage-94748-01-14-2008.mp3]

    Podcast für DSL-Benutzer herunterladen

    Podcast für Modem-Besitzer herunterladen

    Podcast abonnieren

“Berichtsheft” führen im Goethe-Institut

Über INETBIB kam lam Dienstag ein Programmhinweis auf das Thema 2008: Interkulturelle Bibliotheksarbeit. Klingt sehr interessant, die Bedingungen sind um einen Punkt erweitert: Von den Stipendiatinnen/Stipendiaten wird erwartet, dass sie während ihres Aufenthalts einen Blog auf den Webseiten des Goethe-Instituts führen, ihre Erfahrungen an ihrer Bibliothek in Deutschland umsetzen und in der Fachpresse über ihren … „“Berichtsheft” führen im Goethe-Institut“ weiterlesen

Über INETBIB kam lam Dienstag ein Programmhinweis auf das Thema 2008: Interkulturelle Bibliotheksarbeit. Klingt sehr interessant, die Bedingungen sind um einen Punkt erweitert:

Von den Stipendiatinnen/Stipendiaten wird erwartet, dass sie während ihres Aufenthalts einen Blog auf den Webseiten des Goethe-Instituts führen, ihre Erfahrungen an ihrer Bibliothek in Deutschland umsetzen und in der Fachpresse über ihren Aufenthalt, ihre Erfahrungen und ihr Konzept zur Umsetzung
berichten.

Auch hier: Es heisst DAS Weblog, nicht der Blog, obwohl sich die Verbreitungszahl der Begriffe etwas ändert, das liegt wohl an den ÖsterreicherInnen 🙂

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search