Zweiundzwanzig Jahre ist netbib nun schon alt. Wer die Geschichte nicht kennt und sich interessiert: Hier hat Edlef das referiert. – Es gibt allerdings Webseiten, die noch älter sind und die schon vor der Entwicklung der Weblogsoftware so aufgebaut waren. Ich habe gerade mit Interesse den Eintrag “Webdesign: mein 24 Jahre altes Blog” von Claudia Klinger gelesen, der zeigt, dass nicht nur der Content zählt, sondern auch die (meist unsichtbare) Infrastruktur, die dahinter steht. Das Blog von Claudia ist in hohem Maße das, was wir uns von Web 2.0 immer erhofften: vielfältiger Inhalt, der vieles referenziert und kommentiert. An dieser Stelle einmal Danke dafür!
Schlagwort: Webdesign
Web Accessibility Checklist
Web Accessibility Checklist https://t.co/79CLvBrkVI #webdesign #barrierefreiheit
— viola voß (@v_i_o_l_a) May 8, 2022
Ein Nachruf auf Flash
Ein Artikel in der taz mit Blick auf die Technologie, die in ein paar Tagen ganz verschwindet.
Trends im Webdesign
Sehr gut. RT @kulturmanager: Scrollen statt klicken: "7 future web design trends" http://t.co/EYFxW09DHb #webdesign — Markus Trapp (@textundblog) July 15, 2015
Sehr gut. RT @kulturmanager: Scrollen statt klicken: "7 future web design trends" http://t.co/EYFxW09DHb #webdesign
— Markus Trapp (@textundblog) July 15, 2015
Google: Demnächst Rankingfaktor Mobiltauglichkeit
Infobroker macht darauf aufmerksam, dass demnächst Webseiten, die nicht auch auf Mobilnutzung ausgelegt sind, in der Ergebnisdarstellung bei Google schlechter gerankt werden. Es gibt einen Mobile-Friedly Test bei Google Developers, mit dem man das überprüfen kann. Bei negativem Ergebnis werden links unten Gründe angegeben, was beim Webdesign falsch ist.
Infobroker macht darauf aufmerksam, dass demnächst Webseiten, die nicht auch auf Mobilnutzung ausgelegt sind, in der Ergebnisdarstellung bei Google schlechter gerankt werden. Es gibt einen Mobile-Friedly Test bei Google Developers, mit dem man das überprüfen kann. Bei negativem Ergebnis werden links unten Gründe angegeben, was beim Webdesign falsch ist.
CMS: WordPress vs. Drupal
Bei deutschen Universitätswebseiten und auch bei größeren Bibliotheken wird für den Webauftritt sehr oft TYPO3 genutzt. In den USA und anderen Ländern ist dieses CMS anscheinend nicht so verbreitet, und auch in der dortigen Bibliothekslandschaft spielt es keine große Rolle. Bibliothekswebseiten werden sehr oft und gerne mit Drupal oder auch WordPress umgesetzt. Auch die Universitätsbibliothek … „CMS: WordPress vs. Drupal“ weiterlesen
Bei deutschen Universitätswebseiten und auch bei größeren Bibliotheken wird für den Webauftritt sehr oft TYPO3 genutzt. In den USA und anderen Ländern ist dieses CMS anscheinend nicht so verbreitet, und auch in der dortigen Bibliothekslandschaft spielt es keine große Rolle. Bibliothekswebseiten werden sehr oft und gerne mit Drupal oder auch WordPress umgesetzt. Auch die Universitätsbibliothek Hamburg-Harburg wird den nächsten Webauftritt mit WordPress realisieren, allerdings hat unsere Umstellung auf RFID ein wenig den Zeitplan geändert.
Im Proverbial Lone Wolf Librarian’s Weblog findet sich der Hinweis auf die sehr nützliche Präsentation mit dem schönen Titel Drupal is from Mars, WordPress is from Venus: Finding your library’s CMS soulmate, die ich gleich mal unten eingebunden habe.
Evaluation von Bibliotheks-Webseiten
Mit dem Leitfaden BibEval lassen sich sehr schön die eigenen bibliothekarischen Angebote im Netz evaluieren. Man kann schnell feststellen, ob man evtl. etwas vergessen hat und bekommt natürlich auch Ideen für die eigene Website. Die Untersuchung hat vier Optionen nur Bibliotheks-Website nur Katalog nur Datenbanken oder alle 3 Bereich auf einmal Außerdem können im System … „Evaluation von Bibliotheks-Webseiten“ weiterlesen
Mit dem Leitfaden BibEval lassen sich sehr schön die eigenen bibliothekarischen Angebote im Netz evaluieren. Man kann schnell feststellen, ob man evtl. etwas vergessen hat und bekommt natürlich auch Ideen für die eigene Website.
Die Untersuchung hat vier Optionen
- nur Bibliotheks-Website
- nur Katalog
- nur Datenbanken
- oder alle 3 Bereich auf einmal
Außerdem können im System noch die obligatorischen oder alle Komponenten der Website bewertet werden.
Das Angebot enthält außerdem noch die sogenannte Online-Beratungskomponente
Die Online-Beratungskomponente von CHEVAL soll und kann daher eine persönliche Beratung durch Usability-Experten nicht ersetzen. Vielmehr soll mit diesem Tool auch Laien bzw. Personen mit wenig Erfahrung im Usability-Bereich die Möglichkeit gegeben werden, sich auf einfache Weise einen ersten Eindruck über für sie in Frage kommende Evaluationsmethoden zu verschaffen.
Das ganze ist ein sehr gelungenes Angebot von CHEVAL (Chur Evaluation Laboratory)
Neue Webauftritte
Zwei bemerkenswerte neue Webauftritte von Bibliotheken sind zu vermelden: Die SLUB Dresden hat sich von ihrer Website im “Wimmelbild-Design” verabschiedet und kommt nun so ähnlich rüber wie das Wissensportal der ETH-Bibliothek, schick! Die Zentralbibliothek der Medizin hat auch eine neue Website, auch diese kommt sehr aufgeräumt und frisch daher. Das Besondere ist die Personalisierunsmöglichkeit der … „Neue Webauftritte“ weiterlesen
Zwei bemerkenswerte neue Webauftritte von Bibliotheken sind zu vermelden:
- Die SLUB Dresden hat sich von ihrer Website im “Wimmelbild-Design” verabschiedet und kommt nun so ähnlich rüber wie das Wissensportal der ETH-Bibliothek, schick!
- Die Zentralbibliothek der Medizin hat auch eine neue Website, auch diese kommt sehr aufgeräumt und frisch daher. Das Besondere ist die Personalisierunsmöglichkeit der Website, nach Anmeldung kann man selbst definieren, was man auf “seiner” Bibliothekswebsite sehen möchte.
Beide Auftritte sind mit Typo3 realisiert. Es gibt also durchaus Möglichkeiten, von den überall zu sehenden Typo3-Standardlayouts abzuweichen 😉
Suchmaschineneingabemaskendesign
<![CDATA[Auf der Seite Popular Search Engines in the 90’s: Then and Now gibt es eine ausführliche Darstellung, wie sich das Design der Eingabemasken der gängigen Suchmaschinen in den letzten Jahren verändert hat. Der Trend geht eindeutig zu einem Suchschlitz ohne überflüssiges Drumherum. Nachdenken muss man meist erst, wenn die Ergebnisse angezeigt werden… ]]>
<![CDATA[Auf der Seite Popular Search Engines in the 90’s: Then and Now gibt es eine ausführliche Darstellung, wie sich das Design der Eingabemasken der gängigen Suchmaschinen in den letzten Jahren verändert hat. Der Trend geht eindeutig zu einem Suchschlitz ohne überflüssiges Drumherum. Nachdenken muss man meist erst, wenn die Ergebnisse angezeigt werden… ]]>
Blindtext gefällig?
<![CDATA[ Ab und an braucht man ja für Webseiten oder Dokumente ein bischen Blindtext als Platzhalter auch lorem ipsum genannt. Es gibt natürlich haufenweise solcher Generatoren für Blindtext, ein ganz praktischer für normalen Text ist der Blindtext-Generator, bei dem man mit verschiedenen Texten spielen kann. Ein sehr pfiffiges Werkzeug für Webseiten hat Frank Bueltge auf … „Blindtext gefällig?“ weiterlesen
<![CDATA[
Ab und an braucht man ja für Webseiten oder Dokumente ein bischen Blindtext als Platzhalter auch lorem ipsum genannt. Es gibt natürlich haufenweise solcher Generatoren für Blindtext, ein ganz praktischer für normalen Text ist der Blindtext-Generator, bei dem man mit verschiedenen Texten spielen kann. Ein sehr pfiffiges Werkzeug für Webseiten hat Frank Bueltge auf seiner Website, es ist HTML – Lorem ipsum Deutsch. Hier können die vorgegebenen Beispiel mit einem Mausklick in die Zwischablage übernommen und dann eingefügt werden. Praktisch!]]>
shut me up with milk
shut me up with milk verlinkt ein paar “outstanding Websites” von Bibliotheken: Today’s Links: Library Websites that Stand Out (per my colleagues here at the library, thus, these are not my comments, just paraphrasing theirs) Kennt jemand zufällig beeindruckende deutsche Bibliothekswebseiten? Die vielleicht besonders benutzerfreundlich sind? [via msauers ]
shut me up with milk verlinkt ein paar “outstanding Websites” von Bibliotheken:
Today’s Links: Library Websites that Stand Out (per my colleagues here at the library, thus, these are not my comments, just paraphrasing theirs)
Kennt jemand zufällig beeindruckende deutsche Bibliothekswebseiten? Die vielleicht besonders benutzerfreundlich sind?
[via msauers ]
Lustige Logos
Dr. Web Weblog schreibt über lustige Logos und zeigt auch welche. Könnte man sich inspirieren lassen!
Dr. Web Weblog schreibt über lustige Logos und zeigt auch welche. Könnte man sich inspirieren lassen!