Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Bibliotheks-Website 2.0

Karen A. Coombs – aka Library Web Chic und eine der sehr coolen amerikanischen Bibliothek2.0-Praktikerinnen – skizziert in einem Artikel in der aktuellen Ausgabe von Computers in Libraries, wie eine Bibliotheks-Website auf Basis diverser Web2.0-Dienste und Prinzipien aussehen kann: “Building a Library Web Site on the Pillars of Web 2.0”. Ihre Website 2.0 stützt sich … „Bibliotheks-Website 2.0“ weiterlesen

Karen A. Coombs – aka Library Web Chic und eine der sehr coolen amerikanischen Bibliothek2.0-Praktikerinnen – skizziert in einem Artikel in der aktuellen Ausgabe von Computers in Libraries, wie eine Bibliotheks-Website auf Basis diverser Web2.0-Dienste und Prinzipien aussehen kann: “Building a Library Web Site on the Pillars of Web 2.0”. Ihre Website 2.0 stützt sich auf folgende sechs Säulen (“pillars”):

1. Radical decentralization: Dezentrale Erstellung von Content und Pflege desselben in einem Wiki-ähnlichen CMS
2. Small pieces loosely joined: Verbindung unterschiedlicher Dienste wie CMS, Weblogs, Wikis etc. in einem einheitlichen Look and Feel
3. Perpetual Beta: Ständiger Beta-Zustand der Seite bzw. neuer Dienste, um diese schnell testen und nutzerorientiert weiterentwickeln zu können (gutes Beispiel: MIT Libraries Beta)
4. Remixable Content: Inhalte der Website sollen für andere nachnutzbar sein, z.B. Export der Linksammlungen in die Websites der jeweiligen Uni-Fachbereiche ermöglichen und idealerweise eine bibliothekseigene API-Schnittstelle entwickeln
5. User as contributer: Benutzern z.B. über Wikis die Mitarbeit an (Teilen der) Website ermöglichen oder Tagging im OPAC erlauben
6. Rich user experience: Multimediale und interaktive Elemente anbieten (z.B. video streams und live-chat), neue Technologien wie AJAX für Anwendungen mit Desktop-Feeling einsetzen und überhaupt attraktiv und auf der Höhe der Zeit sein.

Lesenswert!

Der Netbib-Podcast – Ausgabe 15

Die Themenübersicht Feedback Diesmal kein Feedback.. 😉 Interna Das offene Hamburg Upgrade auf 2.0.6 Themen der letzten Woche Electronic Resources mal (wo)anders Vifa BBI ist jetzt B2-I Planet der europäischen Medizin-Biblioblogger Can you help me discover more music that I’ll like? Schwerpunkt-Thema Booktribes arrives to connect Bibliophiles Podcast online hören [http://prospero.netbib.de/netbibpodcast/Netbib-Podcast15.mp3] Podcast für DSL-Benutzer herunterladen … „Der Netbib-Podcast – Ausgabe 15“ weiterlesen

Die Themenübersicht

Feedback

  • Diesmal kein Feedback.. 😉

Interna

Themen der letzten Woche

Meebo und Bibliothekare

Von Meebo hatte ich noch nie etwas gehört, das hat sich allerdings geändert, denn im Meebo-Blog war jetzt folgendes zu lesen: Turns out that locked-down computers, reference librarians who always want to be in touch with their patrons, and the desire to make libraries fun and friendly have given meebo and meebo me the perfect … „Meebo und Bibliothekare“ weiterlesen

Von Meebo hatte ich noch nie etwas gehört, das hat sich allerdings geändert, denn im Meebo-Blog war jetzt folgendes zu lesen:

Turns out that locked-down computers, reference librarians who always want to be in touch with their patrons, and the desire to make libraries fun and friendly have given meebo and meebo me the perfect opportunity to shine.
Just recently, we smiled when reading Jessamynâ??s blog where she helped a librarian post these posters advocating the use of meebo instead of download clients. Also, Aaron has been traipsing around libraries promoting meebo me as well. He explains, meebo me doesnâ??t require a download and the widget can be placed directly on the libraryâ??s website.

Meebo ist eine Web-2.0-Anwendung für IM-Systeme – also Instant-Messaging. Nicht für alle, aber für die Wichtigsten, Yahoo, MSN oder GoogleTalk z.B. Scheint eine Alternative zu sein wenn man Instant-Messaging z.B. für Jugendliche anbieten möchte, die Software dafür aber nicht installieren kann oder wegen Sicherheitsrisiken bedenken hat.

Der Netbib-Podcast – Ausgabe 12

Die Themenübersicht Feedback Feedback zum letzten Podcast Themen der letzten Woche ZACK-Search-Plugin in Firefox Buchspende mit Namensnennung Web 2.0-Angebote aus Hamburger Bibliotheken Lobende Erwähnung Das ITW-Blog hat den Roman ebenfalls erwähnt. ALA bringt Wiki und Co-Op-Suche Schwerpunktthema SacherschlieÃ?ung in sozialen Netzwerken und die Zukunft des Fachreferats Podcast online hören [http://prospero.netbib.de/netbibpodcast/Netbib-Podcast12.mp3] Podcast für DSL-Benutzer herunterladen Podcast … „Der Netbib-Podcast – Ausgabe 12“ weiterlesen

Die Themenübersicht

Feedback

  • Feedback zum letzten Podcast

Themen der letzten Woche

Podcast online hören [http://prospero.netbib.de/netbibpodcast/Netbib-Podcast12.mp3]

Podcast für DSL-Benutzer herunterladen

Podcast für Modem-Besitzer herunterladen

Podcast abonnieren

Potzblitz, Access 2006! Tech-Trendspotting im kanadischen Ottawa

Ã?ber die Access-Konferenz hatte ich ja im Oktober schon in diesem Gastbeitrag berichtet. Daraus ist nun ein Artikel für die Januar-Ausgabe von “BuB. Forum für Bibliothek und Information” geworden, der jetzt als Preprint vorliegt. Die interessanten Katalog2.0-Beispiele, die neuen OpenURL-Services und die besondere Dynamik dieser Veranstaltung werden hier etwas ausführlicher als in dem Blog-Posting beschrieben … „Potzblitz, Access 2006! Tech-Trendspotting im kanadischen Ottawa“ weiterlesen

Ã?ber die Access-Konferenz hatte ich ja im Oktober schon in diesem Gastbeitrag berichtet. Daraus ist nun ein Artikel für die Januar-Ausgabe von “BuB. Forum für Bibliothek und Information” geworden, der jetzt als Preprint vorliegt. Die interessanten Katalog2.0-Beispiele, die neuen OpenURL-Services und die besondere Dynamik dieser Veranstaltung werden hier etwas ausführlicher als in dem Blog-Posting beschrieben und machen den Artikel vielleicht zu einer ganz guten Ergänzung zu “Bibliothek2.0 – Die Zukunft der Bibliothek” von Lambert Heller und Patrick Danowski.

atoolo

manchmal fördert sogar die lektüre des “wirtschaftsspiegels” der ortsansässigen IHK web2.0-projekte ans tageslicht. 🙂 atoolo.com ist jetzt online gegangen. Die neue, kostenlose Online-Plattform vereint nützliche Werkzeuge für die kleinen täglichen Arbeiten am PC â?? vom Terminplaner über Adressbuch und Notizzettel bis hin zur Aufgaben-Checkliste. Als individueller Desktop und Speicherort für die eigenen Daten steht atoolo.de … „atoolo“ weiterlesen

manchmal fördert sogar die lektüre des “wirtschaftsspiegels” der ortsansässigen IHK web2.0-projekte ans tageslicht. 🙂

atoolo.com ist jetzt online gegangen.

Die neue, kostenlose Online-Plattform vereint nützliche Werkzeuge für die kleinen täglichen Arbeiten am PC â?? vom Terminplaner über Adressbuch und Notizzettel bis hin zur Aufgaben-Checkliste. Als individueller Desktop und Speicherort für die eigenen Daten steht atoolo.de weltweit an jedem Rechner zur Verfügung â?? einzige Voraussetzung ist ein Internetzugang. atoolo verbindet â?? mit den Projekten können Benutzer einfach und schnell miteinander kommunizieren.
atoolo hat seinen Sitz in Münster/Westfalen.

Die Nutzung von atoolo ist in der Basic-Version kostenlos.

– warten wir mal ab, wie sich das nach der beta-phase weiterentwickelt.

Katalog 2.0 – zwei weitere Beispiele

Die Liste mit 2.0-Katalogen wächst auch in Deutschland – und die Zentrale sitzt in Baden-Württemberg. Neben MedioVis aus Konstanz, über das wir hier schon neulich berichteten, sind der Karlsruher XOPAC und der im Aufbau befindliche neue Mannheimer OPAC zu erwähnen. Lambert hat ja gestern schon völlig zu Recht den Karlsruhern für ihre Arbeit Beifall gespendet. … „Katalog 2.0 – zwei weitere Beispiele“ weiterlesen

Die Liste mit 2.0-Katalogen wächst auch in Deutschland – und die Zentrale sitzt in Baden-Württemberg. Neben MedioVis aus Konstanz, über das wir hier schon neulich berichteten, sind der Karlsruher XOPAC und der im Aufbau befindliche neue Mannheimer OPAC zu erwähnen.

Lambert hat ja gestern schon völlig zu Recht den Karlsruhern für ihre Arbeit Beifall gespendet. Ich möchte mich dem heute anschlieÃ?en und zur Beförderung des Themas Katalog 2.0 beitragen: Im Netbib-Wiki habe ich eine Liste mit 2.0-Katalogen erstellt, die dort gern erweitert werden kann.

Noch eine Ergänzung zum Mannheimer OPAC, der dem Projekt “Weblogs als Steuerungsinstrumente für Hochschulbibliotheken” entstammt: Hier soll offenbar auch versucht werden, aus dem Vorkommen von Buchtiteln in der Blogosphäre systematisch Erwerbungsempfehlungen zu ziehen. Als Faustregel dafür brachte Projektleiter Christian Hänger am Montag in München folgende Formel: If Anzahl Beiträge > 5 and Verbundklassifikation = xyz then buy. Noch ein weiterer Nutzen von Blogs für Bibliotheken!

Bibliotheks-Website und OPAC als Weblog

Bibliothekarische Weblogs haben wir. Weblogs von Bibliotheken auch. Der Library Garden berichtet über die West Long Branch Public Library in New Jersey, die ihre ganze Website als Blog präsentiert. Das passt zur Aussage von Oliver Obst in der ganz spannenden Vorab-Diskussion zur Social-Software-Fortbildung: Ein Weblog dient nicht dazu, dass Benutzer lieber in die Bibliothek kommen … „Bibliotheks-Website und OPAC als Weblog“ weiterlesen

Bibliothekarische Weblogs haben wir. Weblogs von Bibliotheken auch. Der Library Garden berichtet über die West Long Branch Public Library in New Jersey, die ihre ganze Website als Blog präsentiert. Das passt zur Aussage von Oliver Obst in der ganz spannenden Vorab-Diskussion zur Social-Software-Fortbildung:

Ein Weblog dient nicht dazu, dass Benutzer lieber in die Bibliothek kommen – der Weblog ist die Bibliothek.

Ebenfalls ganz spannend finde ich den Ansatz der Lamson Library, die gar ihren OPAC als Weblog anbietet. So eine Lösung erspart einem dann unter Umständen auch langwierige Basteln an Lösungen für OPAC-RSS-Feeds…

Web 2.0 and Libraries: Best Practices for Social Software

Nicht nur weil dieser Artikel auf ALA Techsource vom Michael Stephens geschrieben wurde, besteht Lesepflicht. Man hat zwei Optionen Buy this und View this, wenn man View this klickt, erhält man den Artikel als PDF. UPDATE: Man bekommt leider nicht den ganzen Text, sondern nur Ausschnitte daraus 🙁

Nicht nur weil dieser Artikel auf ALA Techsource vom Michael Stephens geschrieben wurde, besteht Lesepflicht. Man hat zwei Optionen Buy this und View this, wenn man View this klickt, erhält man den Artikel als PDF.
UPDATE: Man bekommt leider nicht den ganzen Text, sondern nur Ausschnitte daraus 🙁

Der Netbib-Podcast – Ausgabe 7 – Snapr nervt!

Die Themenübersicht Feedback Ploppschutz und Plosivlaute Websnapr nervte – Plugin wurde abgestellt und Edlef erklärt, dass das Ganze ein etwas fehlgegangener Test war. Themen der letzten Woche Zotero Aus den Grazr-Links gefischt: Librarystuff entdeckte Zamzar Yophoto Vorlesephotos gesucht Ariadne im Oktober Schwerpunktthema Die BOBs User-Voting Podcast online hören [http://prospero.netbib.de/netbibpodcast/Netbib-Podcast7.mp3] Podcast für DSL-Benutzer herunterladen Podcast für … „Der Netbib-Podcast – Ausgabe 7 – Snapr nervt!“ weiterlesen

Die Themenübersicht

Feedback

  • Ploppschutz und Plosivlaute
  • Websnapr nervte – Plugin wurde abgestellt und Edlef erklärt, dass das Ganze ein etwas fehlgegangener Test war.

Themen der letzten Woche

Schwerpunktthema

Podcast online hören [http://prospero.netbib.de/netbibpodcast/Netbib-Podcast7.mp3]

Podcast für DSL-Benutzer herunterladen

Podcast für Modem-Besitzer herunterladen

Podcast abonnieren

“web 2.0: wunderwelt, wo jeder alles kann”

informationen und ein artikel in der taz zum thema web 2.0. “We are the web!”, die Euphorie geht weiter – weil sich die Realität des Netzes der Idee vom Netz anverwandelt. Es ist ein demokratisches, partizipatives, kooperatives Utopia. Jeder kann sein Ding machen. Aber: Wer nicht online ist, der bleibt auch in sozialer Hinsicht ohne … „“web 2.0: wunderwelt, wo jeder alles kann”“ weiterlesen

informationen und ein artikel in der taz zum thema web 2.0.

“We are the web!”, die Euphorie geht weiter – weil sich die Realität
des Netzes der Idee vom Netz anverwandelt. Es ist ein demokratisches, partizipatives, kooperatives Utopia. Jeder kann sein Ding machen. Aber: Wer nicht online ist, der bleibt auch in sozialer Hinsicht ohne Stimme.

SpaÃ? mit neuer Suchmaschine

Mit Suchclip geht eine neue, kollaborative (uff!) Suchmaschine an den Start. Die User können die Suchmaschine mittels einer Firefox-Toolbar mit Inhalten füttern. Gleichzeitg gibt die Toolbar Hinweise auf thematisch verwandte Seiten. Naja, mehr oder weniger. 😉 Gut, der Dienst ist noch nicht so lange in Betrieb …

Mit Suchclip geht eine neue, kollaborative (uff!) Suchmaschine an den Start. Die User können die Suchmaschine mittels einer Firefox-Toolbar mit Inhalten füttern.

Gleichzeitg gibt die Toolbar Hinweise auf thematisch verwandte Seiten. Naja, mehr oder weniger. 😉

suchclipshot

Gut, der Dienst ist noch nicht so lange in Betrieb …

Pageflakes

Man kommt gar nicht mehr hinterher: Zunächst die interessanten Beiträge von Lambert lesen, dann die Links ausprobieren und dann kommen immer wieder neue Dienste dazwischen. Pageflakes ist ein Startseite, die man nach eigenem Geschmack einrichten kann, ähnlich wie netvibes, aber mit noch mehr Optionen, das geht vom RSS-Reader über delicious und flickr, Adressbuch, Wetterbericht usw. … „Pageflakes“ weiterlesen

Man kommt gar nicht mehr hinterher: Zunächst die interessanten Beiträge von Lambert lesen, dann die Links ausprobieren und dann kommen immer wieder neue Dienste dazwischen. Pageflakes ist ein Startseite, die man nach eigenem Geschmack einrichten kann, ähnlich wie netvibes, aber mit noch mehr Optionen, das geht vom RSS-Reader über delicious und flickr, Adressbuch, Wetterbericht usw. bis zum Einkaufszettel…Das Ding ist sehr schnell und sieht gut aus.