Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Langzeitspeicherung nur für den Lesesaal?

Ich wohne in Stuttgart und es ist toll, die gesamte Buchproduktion Baden-Württembergs vor Ort in der Württembergischen Landesbibliothek zur Verfügung zu haben. Zur Verfügung? Nun ja: Pflichtexemplare sind nicht ausleihbar, nur im Lesesaal einzusehen. Nun gut, das hat ja gute Gründe, dass das Belegexemplar nicht dem Risiko eines Verlustes ausgesetzt wird. Aber digitale Archivexemplare? – … „Langzeitspeicherung nur für den Lesesaal?“ weiterlesen

Ich wohne in Stuttgart und es ist toll, die gesamte Buchproduktion Baden-Württembergs vor Ort in der Württembergischen Landesbibliothek zur Verfügung zu haben. Zur Verfügung? Nun ja: Pflichtexemplare sind nicht ausleihbar, nur im Lesesaal einzusehen. Nun gut, das hat ja gute Gründe, dass das Belegexemplar nicht dem Risiko eines Verlustes ausgesetzt wird. Aber digitale Archivexemplare? – Wenn man dem Artikel der Welt über Langzeitarchivierung elektronischer Internet-Publikationen Glauben schenken darf, dann hat die DNB nichts anderes vor:

Die Nationalbibliothek (…) hat nicht vor, ihr zukünftiges Webarchiv im Netz zur Verfügung zu stellen. Wahrscheinlich um als zentrale Speicherinstitution noch eine Legitimation zu haben, soll das digitale Gedächtnis nur vor Ort einsehbar sein.

Es wäre doch nett, wenn man mit der Qualität der Dienste und nicht mit künstlicher Verknappung sich legitimieren wollte. Kurz vor der zitierten Textstelle wird auf das Webarchive Bezug genommen,

“(…) ein internationales und mittlerweile als Bibliothek anerkanntes Internetarchiv, das in regelmäÃ?igen Abständen Schnappschüsse sämtlicher Webseiten macht und diese online zu Verfügung stellt.”

Na ja. Man muss den genauen URL kennen, sonst bekommt man gar nichts (warum ist das so? Die Daten stehen doch für eine Volltextindexierung zur Verfügung, und wenn es nur die Daten der Titel der Webseiten wären). Und was heiÃ?t schon “genauer URL” in der Zeit der Aliasse, der dynamisch erstellten Webseiten? Selbst gute, alte HTML-Seiten sind über das Webarchiv mitunter nicht auffindbar: Gestern suchte ich nach der alten Homepage des VdDB, die unter der URL http://www.bibliothek.uni-regensburg.de/vddb/ eindeutig erreichbar war. Wenn ich via Waybackmachine des Webarchives danach suche, kommt – nichts!

Dänische Inspirationen: Katalog 2.0, Web Archiving und Musik-Onleihe

InetBib hin, BibCamp her: So einen interessanten Tag wie diese Woche in der dänischen Statsbiblioteket in Aarhus hatte ich schon lange nicht mehr! Keine ganz neue Einsicht, aber trotzdem: Ein individuelles Besuchsprogramm in anderen Bibliotheken gibt mitunter mehr her als das Konsumieren von Vorträgen und Kaffee auf den einschlägigen Konferenzen. Dummerweise habe ich meine Fotoapparat … „Dänische Inspirationen: Katalog 2.0, Web Archiving und Musik-Onleihe“ weiterlesen

InetBib hin, BibCamp her: So einen interessanten Tag wie diese Woche in der dänischen Statsbiblioteket in Aarhus hatte ich schon lange nicht mehr! Keine ganz neue Einsicht, aber trotzdem: Ein individuelles Besuchsprogramm in anderen Bibliotheken gibt mitunter mehr her als das Konsumieren von Vorträgen und Kaffee auf den einschlägigen Konferenzen.

Dummerweise habe ich meine Fotoapparat vergessen, sonst hätte ich als erstes die Sofaecke mit Flachbildschirm und Playstation dokumentiert, die das GroÃ?raumbüros der Entwicklungsabteilung ziert. Keine Ahnung, wie der Rest der Bibliothek darüber denkt, aber hier wird ganz offensichtlich darauf Wert gelegt, eine kreative Atmosphäre zu schaffen – wofür es auch zeitlich Platz gibt: Am freitäglichen “Google Day” entstehen aus Freiräumen zur Beschäftigung mit eigenen Ideen neue Dienste und Projekte. Erstklassiges Ergebnis dieser Praxis und Hauptobjekt meiner Neugier: Die selbst entwickelte Rechercheplattform Summa, ausführlicher Bericht zu diesem Katalog 2.0 im beluga-Blog.

Neben Summa gibt es auch für andere bibliothekarischer Herausforderungen interessante Lösungen, beispielsweise das Thema Web Archiving. Seit einer entsprechenden Ã?nderung im Pflichtexemplarrecht muss das dänische Web archiviert werden, wofür Staatsbibliothek und Königliche Bibliothek gemeinsam Netarkivet entwickelt haben: Hierfür werden Websites der Top-Level-Domain .dk mit dem Crawler Heritrix (der auch für das Internet Archive eingesetzt wird) eingesammelt und mit einem selbst entwickelten System, der frei verfügbaren Netarchive Suite,  erschlossen und archiviert. Pull statt push!

Und noch ein Dienst hat mich beeindruckt: Netmusik.dk, eine Art bibliothekarisches iTunes, für das die dänischen Bibliotheken in Zusammenarbeit mit der Musikindustrie eine Datenbank mit über 1 Millionen Musiktiteln und -noten  zur webbasierten Ausleihe zur Verfügung stellen. Die Metadaten zu diesen (und anderen)  audiovisuellen Medien flieÃ?en natürlich auch in Nachweissysteme wie dem eingangs erwähnten Summa ein – die in der Konsequenz auch deutlich stärker auf die Aufbereitung anderer Materialarten als dem gedruckten Werk ausgerichtet sind, als das bei hiesigen Katalogen der Fall zu sein scheint.