Monika Bargmann hat ein Web 2.0-Kreuzworträtsel gebastelt und auf flickr abgelegt. Ausdrucken und mitraten 😉
zum Wochenende
Monika Bargmann hat ein Web 2.0-Kreuzworträtsel gebastelt und auf flickr abgelegt. Ausdrucken und mitraten 😉
Der kurioese Bibliotheksbote worinnen zu finden sind allerley newe Zeitungen
Monika Bargmann hat ein Web 2.0-Kreuzworträtsel gebastelt und auf flickr abgelegt. Ausdrucken und mitraten 😉
Monika Bargmann hat ein Web 2.0-Kreuzworträtsel gebastelt und auf flickr abgelegt. Ausdrucken und mitraten 😉
genug von zu viel web 2.0? mal einfach ruhe haben? dann ab zu alleinr! Entspannen Sie sich. Hier müssen Sie nichts tun. Sie melden sich nicht an, Sie laden nichts hoch, Sie kommentieren nicht, Sie knüpfen keine Kontakte. Niemand beobachtet, was Sie tun. Sie sind allein. Nein, noch besser: Sie sind alleinr. 🙂 [via infobib]
genug von zu viel web 2.0? mal einfach ruhe haben?
dann ab zu alleinr!
Entspannen Sie sich. Hier müssen Sie nichts tun. Sie melden sich nicht an, Sie laden nichts hoch, Sie kommentieren nicht, Sie knüpfen keine Kontakte. Niemand beobachtet, was Sie tun.
Sie sind allein.
Nein, noch besser: Sie sind alleinr.
🙂
[via infobib]
Die Zentralbibliothek im Forschungszentrum Jülich veranstaltet im November 2007 eine Konferenz zum Thema “Wissenschaftskommunikation der Zukunft” WissKom2007. Themen sind u.a. eScience, Web 2.0, Wissenschaftsindikatoren sowie Primärdaten-Management. Abstracts (200 bis 300 Wörter) sind mit der Angabe der Kontaktdaten (Name, Institution, Adresse etc.) bis zum 20. April 2007 an folgende E-Mail Adresse zu richten: zb-konferenz@fz-juelich.de. Informationen zur … „Call for Papers für die WissKom2007“ weiterlesen
Die Zentralbibliothek im Forschungszentrum Jülich veranstaltet im November 2007 eine Konferenz zum Thema “Wissenschaftskommunikation der Zukunft” WissKom2007. Themen sind u.a. eScience, Web 2.0, Wissenschaftsindikatoren sowie Primärdaten-Management. Abstracts (200 bis 300 Wörter) sind mit der Angabe der Kontaktdaten (Name, Institution, Adresse etc.) bis zum 20. April 2007 an folgende E-Mail Adresse zu richten: zb-konferenz@fz-juelich.de. Informationen zur Konferenz gibt es unter http://www.fz-juelich.de/zb/wisskom2007
Das IB-Weblog verweist auf eine typische Jessamyn-Präsentation, die sich diesmal mit dem Thema Bibliothek 2.0 beschäftigt: Web 2.0, Library 2.0, Librarian 2.0 – and why it’s no big deal, seriously. Wie üblich mit viel Humor und Links zu weiteren Informationen.
Das IB-Weblog verweist auf eine typische Jessamyn-Präsentation, die sich diesmal mit dem Thema Bibliothek 2.0 beschäftigt: Web 2.0, Library 2.0, Librarian 2.0 – and why it’s no big deal, seriously. Wie üblich mit viel Humor und Links zu weiteren Informationen.
John Battelle hat Michael Wesch interviewt, in dessen Video über das Web 2.0 sich alle Biblio- und Edublogger spontan verliebt hatten. Wesch, Ethnologe an der Kansas State University, hat, wie kaum anders zu erwarten, eine pfiffige Ultrakurzeinschätzung der Bibliotheksentwicklung im Web-2.0-Kontext parat: “So I think there will always be a demand for books, but nonetheless … „A Brief Interview with Michael Wesch (The Creator of That Wonderful Video…)“ weiterlesen
John Battelle hat Michael Wesch interviewt, in dessen Video über das Web 2.0 sich alle Biblio- und Edublogger spontan verliebt hatten. Wesch, Ethnologe an der Kansas State University, hat, wie kaum anders zu erwarten, eine pfiffige Ultrakurzeinschätzung der Bibliotheksentwicklung im Web-2.0-Kontext parat:
“So I think there will always be a demand for books, but nonetheless libraries are changing … I think we are already seeing a shift in that we are beginning to recognize that the most valuable resource in the library is not the books or physical resources but the librarians themselves. They are information professionals and are needed more than ever, even as their traditional roles seem to be disappearing.”
Bibliothekare mühen sich damit ab, Repositories zu füllen, und Forscher freuen sich normalerweise darüber, wenn sie ihre Erkenntnisse effektiv veröffentlichen können. Kommt das populäre, einfache Publizieren mit Wikis und Weblogs nicht wie gerufen, um diese merkwürdige Konstellation aufzulösen? Ã?ber die Adaption von Weblogs und Wikis durch Wissenschaftler ist hier ja regelmäÃ?ig die Rede, aber könnten … „Werden die Repositories kommunikativer?“ weiterlesen
Bibliothekare mühen sich damit ab, Repositories zu füllen, und Forscher freuen sich normalerweise darüber, wenn sie ihre Erkenntnisse effektiv veröffentlichen können. Kommt das populäre, einfache Publizieren mit Wikis und Weblogs nicht wie gerufen, um diese merkwürdige Konstellation aufzulösen? Ã?ber die Adaption von Weblogs und Wikis durch Wissenschaftler ist hier ja regelmäÃ?ig die Rede, aber könnten Repositories nicht auch von der lockeren, selbstgesteuerten Vernetzung durch einfache, offene Systeme lernen? Sei es durch die Ã?bernahme technischer Details aus der Social-Software-Welt, sei es durch den Austausch praktischer Erfahrungen über Möglichkeiten und Grenzen dieser Art des Publizierens? Nötig wäre es, arbeiten die meisten Repositories heute doch mit erstaunlich konservativen Konzepten. (Virtuelle FuÃ?note: Die handverlesenen Ausnahmen wie arXiv, München etc. sind ja bekannt. Ã?brigens hat die elegante Idee mit den Trackbacks bei arXiv inzwischen Diskussionen provoziert, die für den Transfer von Social-Software-Konzepten in die Wissenschaftscommunity typisch sein dürften.)
Die Themenübersicht Feedback Diesmal kein Feedback. Interna <a href="///log.netbib.de/archives/2007/01/19/podcasts-mobil-erstellen" Podcasts mobil erstellen Themen der letzten Woche Das “Regal”-Projekt Bibliotheks-Website 2.0 Wikio Petition für Open Access Bibliotheks und 2.0-affine Popstars: The Shins Stadtbibliothek Dormagen: Mordanschlag auf Praktikantin Schwerpunkt-Thema Leipziger Bibliothekskongress In dieser Woche näher beleuchtet die Panels zum Thema Für Toddler und Teens – neue Impulse … „Der Netbib-Podcast – Ausgabe 16“ weiterlesen
Die Themenübersicht
Feedback
Interna
Podcasts mobil erstellen
Themen der letzten Woche
Bibliotheks und 2.0-affine Popstars: The Shins
Stadtbibliothek Dormagen: Mordanschlag auf Praktikantin
Schwerpunkt-Thema
In dieser Woche näher beleuchtet die Panels zum Thema Für Toddler und Teens – neue Impulse aus Theorie und Praxis der Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit
Podcast online hören [http://prospero.netbib.de/netbibpodcast/Netbib-Podcast16.mp3]
Podcast für DSL-Benutzer herunterladen
Podcast für Modem-Besitzer herunterladen
Podcast abonnieren
Die Themenübersicht Feedback Diesmal kein Feedback.. 😉 Interna Das offene Hamburg Upgrade auf 2.0.6 Themen der letzten Woche Electronic Resources mal (wo)anders Vifa BBI ist jetzt B2-I Planet der europäischen Medizin-Biblioblogger Can you help me discover more music that I’ll like? Schwerpunkt-Thema Booktribes arrives to connect Bibliophiles Podcast online hören [http://prospero.netbib.de/netbibpodcast/Netbib-Podcast15.mp3] Podcast für DSL-Benutzer herunterladen … „Der Netbib-Podcast – Ausgabe 15“ weiterlesen
Die Themenübersicht
Feedback
Interna
Themen der letzten Woche
Electronic Resources mal (wo)anders
Planet der europäischen Medizin-Biblioblogger
Can you help me discover more music that I’ll like?
Schwerpunkt-Thema
Podcast online hören [http://prospero.netbib.de/netbibpodcast/Netbib-Podcast15.mp3]
Podcast für DSL-Benutzer herunterladen
Podcast für Modem-Besitzer herunterladen
Podcast abonnieren
Von Meebo hatte ich noch nie etwas gehört, das hat sich allerdings geändert, denn im Meebo-Blog war jetzt folgendes zu lesen: Turns out that locked-down computers, reference librarians who always want to be in touch with their patrons, and the desire to make libraries fun and friendly have given meebo and meebo me the perfect … „Meebo und Bibliothekare“ weiterlesen
Von Meebo hatte ich noch nie etwas gehört, das hat sich allerdings geändert, denn im Meebo-Blog war jetzt folgendes zu lesen:
Turns out that locked-down computers, reference librarians who always want to be in touch with their patrons, and the desire to make libraries fun and friendly have given meebo and meebo me the perfect opportunity to shine.
Just recently, we smiled when reading Jessamynâ??s blog where she helped a librarian post these posters advocating the use of meebo instead of download clients. Also, Aaron has been traipsing around libraries promoting meebo me as well. He explains, meebo me doesnâ??t require a download and the widget can be placed directly on the libraryâ??s website.
Meebo ist eine Web-2.0-Anwendung für IM-Systeme – also Instant-Messaging. Nicht für alle, aber für die Wichtigsten, Yahoo, MSN oder GoogleTalk z.B. Scheint eine Alternative zu sein wenn man Instant-Messaging z.B. für Jugendliche anbieten möchte, die Software dafür aber nicht installieren kann oder wegen Sicherheitsrisiken bedenken hat.
Die Themenübersicht Feedback Feedback zum letzten Podcast Themen der letzten Woche ZACK-Search-Plugin in Firefox Buchspende mit Namensnennung Web 2.0-Angebote aus Hamburger Bibliotheken Lobende Erwähnung Das ITW-Blog hat den Roman ebenfalls erwähnt. ALA bringt Wiki und Co-Op-Suche Schwerpunktthema SacherschlieÃ?ung in sozialen Netzwerken und die Zukunft des Fachreferats Podcast online hören [http://prospero.netbib.de/netbibpodcast/Netbib-Podcast12.mp3] Podcast für DSL-Benutzer herunterladen Podcast … „Der Netbib-Podcast – Ausgabe 12“ weiterlesen
Die Themenübersicht
Feedback
Themen der letzten Woche
Web 2.0-Angebote aus Hamburger Bibliotheken
Lobende Erwähnung
Das ITW-Blog hat den Roman ebenfalls erwähnt.
ALA bringt Wiki und Co-Op-Suche
Schwerpunktthema
Podcast online hören [http://prospero.netbib.de/netbibpodcast/Netbib-Podcast12.mp3]
Podcast für DSL-Benutzer herunterladen
Podcast für Modem-Besitzer herunterladen
Podcast abonnieren
Im Blog der Stabi Hamburg startet heute eine zehnteilige Serie über nützliche Web2.0-Dienste. Im heutigen Beitrag geht es um RSS-Feeds, weitere Themen werden u.a. Technorati, Social Bookmarking, Empfehlungssysteme für Literatur und Musik und Dienste wie Pageflakes und Netvibes sein. Mit-Autor Markus berichtet auf Textundblog.de ein bisschen ausführlicher über die Hintergründe dieses Angebots. Zum Glück hat … „Web2.0-Angebote aus Hamburger Bibliotheken“ weiterlesen
Im Blog der Stabi Hamburg startet heute eine zehnteilige Serie über nützliche Web2.0-Dienste. Im heutigen Beitrag geht es um RSS-Feeds, weitere Themen werden u.a. Technorati, Social Bookmarking, Empfehlungssysteme für Literatur und Musik und Dienste wie Pageflakes und Netvibes sein. Mit-Autor Markus berichtet auf Textundblog.de ein bisschen ausführlicher über die Hintergründe dieses Angebots.
Zum Glück hat Jintan die Stabi-Serie gleich heute früh schon aufgespürt, denn über sein Blog bin ich dann auch gleich noch auf den nagelneuen Podcast der TUB Harburg gestoÃ?en. Edlef und Co. berichten in der ersten Ausgabe des neuen News-Formats über das Bibliotheksspiel Letterheinz, den Service “Fragen Sie Hamburger Bibliotheken”, die Mittagspausen-Schulungen “SearchING” und die neue Online-Anmeldung. Schön, euch zu hören, Jungs 😎 !
Gefunden bei der Recherche für meinen Vortrag auf der “Soziale Software”-Fortbildung in München: Eine Studie zum “Corporate Blogging”, die sich auch auf das Führen von Weblogs von Bibliotheken zu Marketing-Zwecken anwenden lässt. Schönes Zitat: The writing style and how much a blogger is prepared to reveal about their life, experience and opinions in a blog … „Studie zum Corporate Blogging“ weiterlesen
Gefunden bei der Recherche für meinen Vortrag auf der “Soziale Software”-Fortbildung in München: Eine Studie zum “Corporate Blogging”, die sich auch auf das Führen von Weblogs von Bibliotheken zu Marketing-Zwecken anwenden lässt. Schönes Zitat:
The writing style and how much a blogger is prepared to reveal about their life, experience and opinions in a blog post bring a human side to a blog. This helps a company build personal connections with their audience.
[Via LibraryMarketing]
The high school English class cites several reasons for backing off of MySpace: Creepy people proposition them. Teachers and parents monitor them. New, more alluring free services comes along, so they collectively jump ship. Die Washington Post hat sich mal bei Teenagern umgehört und festgestellt dass offenbar Facebook derzeit MySpace den Rang abläuft. Facebook bietet … „MySpace bereits alter Hut?“ weiterlesen
The high school English class cites several reasons for backing off of MySpace: Creepy people proposition them. Teachers and parents monitor them. New, more alluring free services comes along, so they collectively jump ship.
Die Washington Post hat sich mal bei Teenagern umgehört und festgestellt dass offenbar Facebook derzeit MySpace den Rang abläuft. Facebook bietet wohl ähnliche Funktionen wie das StudiVZ, das kürzlich immerhin den 80.000 angemeldeten User vermeldete.
🙂
OpenURLs werden ja bekanntermaÃ?en vornehmlich dazu genutzt, um bibliografische Informationen aus Datenbanken an LinkResolver wie SFX oder LinkSolver zu senden und der Kundschaft so schnelle Wege zum Volltext anzubieten. Das ist aber nur eine nützliche Anwendung dieses Standards – vielversprechend ist auch die Verwendung des OpenURL-Standards in Webseiten zur Verlinkung bibliografischer Angaben. US-amerikanische Kollegen haben … „Mehr SpaÃ? mit der OpenURL: CoinS“ weiterlesen
OpenURLs werden ja bekanntermaÃ?en vornehmlich dazu genutzt, um bibliografische Informationen aus Datenbanken an LinkResolver wie SFX oder LinkSolver zu senden und der Kundschaft so schnelle Wege zum Volltext anzubieten. Das ist aber nur eine nützliche Anwendung dieses Standards – vielversprechend ist auch die Verwendung des OpenURL-Standards in Webseiten zur Verlinkung bibliografischer Angaben.
US-amerikanische Kollegen haben mit “CoinS” (ContextObject in Spans) ein Format zur Integration der Bestandteile einer OpenURL in Span-Tags einer HTML-Seite geschaffen. Hat der Betrachter der so angereicherten Seite ein entsprechendes Bookmarklet wie den OpenURL Referrer oder auch die groÃ?artige LibX-Toolbar installiert, erscheint darin ein Button, der zum Servicemenü des jeweils hinterlegten LinkResolver und damit zu den lokal relevanten Volltext-Zugängen führt.
Sinnvolle Anwendungsbeispiele dafür gibt es sicher viele. Eines davon wäre die Integration von CoinS auf Publikationslisten von WissenschaftlerInnen – die Brown University Library macht es hier vor. Anstelle eines Links zu Amazon oder dem lokalen Bibliothekskatalog kann man mit dem Einbau von CoinS ein ganzes Spektrum Zugangsmöglichkeiten anbieten – ohne ständig Links aktualisierten zu müssen.