Always pay attention to app permissions at install. Many G Suite Marketplace apps have access to users’ Gmail & Drive accounts + communicate w/undisclosed external services.
Also, ditch Google. Here's our list of alternatives: https://t.co/doi04PAmxqhttps://t.co/KGXDFkAW21
— DuckDuckGo (@DuckDuckGo) June 14, 2020
Schlagwort: Web 2.0
Talk with your audience—not at them
Google Launches Slides Q&A – https://t.co/lnp85iyXhk #GoogleSlides #presentations — Tara Calishain (@ResearchBuzz) May 5, 2016
Google Launches Slides Q&A – https://t.co/lnp85iyXhk #GoogleSlides #presentations
— Tara Calishain (@ResearchBuzz) May 5, 2016
Web 2.0 in Bibliotheken
Taylor & Francis (britische Verlagsgruppe, gehört jedenfalls nicht zu den Discountern) hat ein “Whitepaper” zum Einsatz von Social Media in Bibliotheken veröffentlicht, das die Ergebnisse einer internationalen Umfrage unter Bibliothekarinnen und Bibliothekaren bringt und die Ergebnisse gefällig zusammenfasst. Ist jedoch nichts Neues dabei, soweit ich das beurteilen kann und überflogen habe. [via The Librarian by … „Web 2.0 in Bibliotheken“ weiterlesen
Taylor & Francis (britische Verlagsgruppe, gehört jedenfalls nicht zu den Discountern) hat ein “Whitepaper” zum Einsatz von Social Media in Bibliotheken veröffentlicht, das die Ergebnisse einer internationalen Umfrage unter Bibliothekarinnen und Bibliothekaren bringt und die Ergebnisse gefällig zusammenfasst. Ist jedoch nichts Neues dabei, soweit ich das beurteilen kann und überflogen habe. [via The Librarian by Day Notebook]
mixxt mutiert
Oh, die mixxt-Tage sind gezählt. #tixxt — dunkelmunkel (@dunkelmunkel) October 16, 2014 mixxt ist eine kostenlose social media-Plattform, die beispielsweise gerne bei bibcamps eingesetzt wurde. Mal sehen, wie die Nachfolgerin aussieht.
Oh, die mixxt-Tage sind gezählt. #tixxt
— dunkelmunkel (@dunkelmunkel) October 16, 2014
mixxt ist eine kostenlose social media-Plattform, die beispielsweise gerne bei bibcamps eingesetzt wurde. Mal sehen, wie die Nachfolgerin aussieht.
Bürgernähe durch Analyse sozialer Netzwerke?
Dissertation meines Kollegen @timoWandhoefer "Bürgernähe durch die Analyse sozialer Netzwerke?" verfügbar unter: http://t.co/ChRXUjo0Jy — Katrin Weller (@kwelle) July 10, 2014
Dissertation meines Kollegen @timoWandhoefer "Bürgernähe durch die Analyse sozialer Netzwerke?" verfügbar unter: http://t.co/ChRXUjo0Jy
— Katrin Weller (@kwelle) July 10, 2014
TWIL #110: Aaron Tay
This Week in Libraries bringt ein Interview mit Aaron Tay, Senior Librarian, e-services faciliator @ National University Libraries of Singapore Libraries. Er schreibt im lesenswerten Weblog “Musings about Librarianship” – eine Fundgrube für Überlegungen zu neuen Techniken und Trends – und twittert.
This Week in Libraries bringt ein Interview mit Aaron Tay, Senior Librarian, e-services faciliator @ National University Libraries of Singapore Libraries.
Er schreibt im lesenswerten Weblog “Musings about Librarianship” – eine Fundgrube für Überlegungen zu neuen Techniken und Trends – und twittert.
Call: Soziale Medien und öffentliche Institutionen
“Soziale Medien und öffentliche Institutionen. Nutzung von Facebook, Twitter und Co. für Kommunikation und Partizipation” 20.bis 21.Juni2013 an der Universität Leipzig – Ein interessanter Call for Papers für alle, die mit dem Thema umgehen … und im Kommentar noch ein Hinweis auf eine Anleitung, wie man gute Konferenz-Abstracts schreibt. [via @hdzimmermann]
“Soziale Medien und öffentliche Institutionen. Nutzung von Facebook, Twitter und Co. für Kommunikation und Partizipation” 20.bis 21.Juni2013 an der Universität Leipzig – Ein interessanter Call for Papers für alle, die mit dem Thema umgehen … und im Kommentar noch ein Hinweis auf eine Anleitung, wie man gute Konferenz-Abstracts schreibt. [via @hdzimmermann]
Der Google Reader soll zum 01.07. abgeschaltet werden
Großes Rauschen in der Blogosphäre: Der Google Reader – der Web-RSS-Client von Google – wird abgeschaltet. Klar, Google wird gescholten, widerspricht die Firma doch ihrem eigenen Leitbild und es werden die unterschiedlichsten Vermutungen geäußert, wie z.B., dass Google Plus mit dieser Maßnahme gepusht werden soll. Komische Vermutung, denke ich, denn mein Input in Google Plus … „Der Google Reader soll zum 01.07. abgeschaltet werden“ weiterlesen
Großes Rauschen in der Blogosphäre: Der Google Reader – der Web-RSS-Client von Google – wird abgeschaltet. Klar, Google wird gescholten, widerspricht die Firma doch ihrem eigenen Leitbild und es werden die unterschiedlichsten Vermutungen geäußert, wie z.B., dass Google Plus mit dieser Maßnahme gepusht werden soll. Komische Vermutung, denke ich, denn mein Input in Google Plus kam immer vom Lesen im Reader. Ob ich in Zukunft da viel mit Copy and Paste hantieren werde? Mal sehen.
Jedenfalls ist der Reader demnächst Geschichte. Eine Funktion, die in der ganzen Diskussion wenig genannt wird, ist jene des Rückblicks: Für mich ist der Google Reader auch ein eigener Wissensraum gewesen, in dem ich recherchieren konnte, wenn ein neues Stichwort auftauchte und ich sehen wollte, was bereits dazu in Neuigkeitenmedien veröffentlicht wurde. Ob da andere webbasierte Reader auch so weit zurückgehen und solch’ eine gute Suchmöglichkeit bieten werden. Ich glaube nicht.
Jetzt geht es erst einmal auf die Suche nach den Alternativen: netvibes und Newsblur werde ich ausprobieren und auch The Old Reader (beta) werde ich anschauen. In der Blogosphäre wurde wieder einmal auf viele, viele Alternativen hingewiesen, am brauchbarsten fand ich die gut strukturierte Auflistung von Phil Bradley.
Update: Auf Change.org gibt es eine Petition an Google zum Erhalt des Readers.
Arbeitsorganisation 2.0 in open access
Bergmann, Julia / Plieninger, Jürgen: Arbeitsorganisation 2.0 (2012). Jetzt auch open access.
Bergmann, Julia / Plieninger, Jürgen: Arbeitsorganisation 2.0 (2012). Jetzt auch open access.
Weblogs: Totgesagte leben länger
<![CDATA[Ein interessantes Interview mit Matt Mullenweg von Automattic, der Firma, die WordPress programmiert, entwickelt und als Provider zur Verfügung stellt. [via futurezone.at] Vielleicht ist es wirklich so, dass die Sozialen Netzwerke, die verschiedene Web 2.0-Funktionalitäten integrieren, letztlich doch zu einengend sind, während die freie Kombination von einzelnen Web 2.0-Programmen mehr Freiheit (und vielleicht auch Selbstbestimmung) … „Weblogs: Totgesagte leben länger“ weiterlesen
<![CDATA[Ein interessantes Interview mit Matt Mullenweg von Automattic, der Firma, die WordPress programmiert, entwickelt und als Provider zur Verfügung stellt. [via futurezone.at] Vielleicht ist es wirklich so, dass die Sozialen Netzwerke, die verschiedene Web 2.0-Funktionalitäten integrieren, letztlich doch zu einengend sind, während die freie Kombination von einzelnen Web 2.0-Programmen mehr Freiheit (und vielleicht auch Selbstbestimmung) lässt, was und wie man publizieren will.]]>
Wirklichkeit 2.0 – Medienkultur im digitalen Zeitalter
<![CDATA[ “Kommenden Samstag (03.11.2012) startet der vielversprechende hr2 Funkkolleg Medien mit dem Thema “Wirklichkeit 2.0 – Medienkultur im digitalen Zeitalter”.” Ragnar Müller gibt einen Hinweis darauf in Lehren und Lernen im 21. Jahrhundert. Das Begleitbuch ist empfehlenswert! ]]>
<![CDATA[
“Kommenden Samstag (03.11.2012) startet der vielversprechende hr2 Funkkolleg Medien mit dem Thema “Wirklichkeit 2.0 – Medienkultur im digitalen Zeitalter”.”
Ragnar Müller gibt einen Hinweis darauf in Lehren und Lernen im 21. Jahrhundert. Das Begleitbuch ist empfehlenswert!
]]>
Virtueller Lesezirkel auf Twitter
<![CDATA[Eine Churer Studentin der Informationswissenschaft mit Vertiefungsbereich Bibliothek erfand den Austausch über die Lektüre mit Hilfe von Twitter. In einem Interview mit “fudder : Neuigkeiten aus Freiburg” schildert sie, wie es dazu kam und wie sie es organisiert. Der Hashtag ist #lesezirkel. Ah, und hier noch das Blog dazu!]]>
<![CDATA[Eine Churer Studentin der Informationswissenschaft mit Vertiefungsbereich Bibliothek erfand den Austausch über die Lektüre mit Hilfe von Twitter. In einem Interview mit “fudder : Neuigkeiten aus Freiburg” schildert sie, wie es dazu kam und wie sie es organisiert. Der Hashtag ist #lesezirkel.
Ah, und hier noch das Blog dazu!]]>
Unser Katalog soll besser werden
Die Ergebnisübersicht der Gesamtauswertung der Umfrage Kataloge und Portale im Web 2.0-Zeitalter des HeBIS-Verbundes vom 13.12.2010 bis 21.01.2011 ist kürzlich als 19seitiger Bericht erschienen. [via Markus]
Die Ergebnisübersicht der Gesamtauswertung der Umfrage Kataloge und Portale im Web 2.0-Zeitalter des HeBIS-Verbundes vom 13.12.2010 bis 21.01.2011 ist kürzlich als 19seitiger Bericht erschienen.
[via Markus]
Neuer Aggregator
Wem Friendfeed als Aggregationsdienst mittlerweile nicht mehr gefällt und wer seine verschiedenen Einträge in sozialen Diensten in einer “Timeline” integrieren will, für den ist vielleicht Memolane etwas. Das sieht beispielsweise so aus: Memolane bietet also eine Zeitleiste der Einträge – und man kann nach hinten schauen. Und wie immer: Sich vernetzen etc. etc. Wobei Friendfeed … „Neuer Aggregator“ weiterlesen
Wem Friendfeed als Aggregationsdienst mittlerweile nicht mehr gefällt und wer seine verschiedenen Einträge in sozialen Diensten in einer “Timeline” integrieren will, für den ist vielleicht Memolane etwas. Das sieht beispielsweise so aus:
Memolane bietet also eine Zeitleiste der Einträge – und man kann nach hinten schauen. Und wie immer: Sich vernetzen etc. etc. Wobei Friendfeed in einem besser ist: Es bietet einen RSS-Feed, mit dessen Hilfe man die Zeitleiste abonnieren kann. Man kann hier seine Accounts bei den sozialen Diensten zu- und abwählen:
The Web 2.0 Summit Points of Control Map
Karten sind gut. Auch erfundene, wie beispielsweise The Web 2.0 Summit Points of Control Map.
Karten sind gut. Auch erfundene, wie beispielsweise The Web 2.0 Summit Points of Control Map.