ACRL: 2020 top trends in academic libraries

“A review of the trends and issues affecting academic libraries in higher education” lautet der Untertitel des Papers des ACRL Research Planning and Review Committee. ACRL ist die Association of College and Research Libraries der American Library Association (ALA).

Inhaltlich dazu passt der Tipp von @moskaliuk auf “AHEAD – Internationales Horizonscanning : Trendanalyse zu einer Hochschullandschaft in 2030“, ein Paper von 78 Seiten. Unter den Autorinnen sind etliche bekannte Namen …

Artikel einer Nutzerin, die nicht mehr regelmäßig kommt

Beide Tweets weisen auf denselben Artikel hin: Eine für mich zu pessimistische Beschreibung des Wandels in #Bibliotheken. Bibliotheken müssen neu gedacht werden. https://t.co/J91dPdBOc7 — Stephan Schwering (@StpnLibrarian) September 11, 2016 Pessimistischer Blick einer Leserin. #katerfrühstück #abgesang #bibliotheken https://t.co/TPZhUhh5is — Est Fee (@EstFee) September 11, 2016

Beide Tweets weisen auf denselben Artikel hin:

Reinventing the Academic Library

Stephen Abram macht in seinem Blog Stephens Lighthouse auf eine Artikelserie von R. David Lankes zur Erneuerung der Wissenschaftlichen Bibliotheken aufmerksam.

Stephen Abram macht in seinem Blog Stephens Lighthouse auf eine Artikelserie von R. David Lankes zur Erneuerung der Wissenschaftlichen Bibliotheken aufmerksam.

Steuer in Büchern bezahlen – berückender Gedanke!

<![CDATA[In Mexiko soll es jetzt möglich sein, einen Teil der Eigentumssteuer (bis zu 5 %) in Büchern, Zeitschriften etc. zu bezahlen. Die Aktion soll Schulbibliotheken, Öffentlichen Bibliotheken und Verlagen zugute kommen. [via Die Presse.com] – Im Gefolge einer solchen Idee fällt einem noch so manches ein, wie z.B. die Möglichkeit, Gebühren in Arbeit ableisten zu … „Steuer in Büchern bezahlen – berückender Gedanke!“ weiterlesen

<![CDATA[In Mexiko soll es jetzt möglich sein, einen Teil der Eigentumssteuer (bis zu 5 %) in Büchern, Zeitschriften etc. zu bezahlen. Die Aktion soll Schulbibliotheken, Öffentlichen Bibliotheken und Verlagen zugute kommen. [via Die Presse.com] – Im Gefolge einer solchen Idee fällt einem noch so manches ein, wie z.B. die Möglichkeit, Gebühren in Arbeit ableisten zu können. Warum nicht neben das Ehren- ein Zwangsamt setzen, und sei es optional statt der Geldgebühren? Damit wäre Benutzern und Bibliotheken gedient.]]>

Bibliotheksindex 2007

Der Bibliotheksindex 2007 ist online einzusehen. Bei den wissenschaftlichen Bibliotheken teilen sich Göttingen, Mannheim und Regensburg den ersten Rang, bei den Ã?ffentlichen Biblitoheken sind es (in den verschiedenen GröÃ?enklassen) Abtsgmünd, Biberach/RiÃ?, Dresden, Freiberg/Neckar und Rosenheim. – Ich finde es immer sehr nett, dass man verschiedene Bibliotheken miteinander vergleichen kann.

Der Bibliotheksindex 2007 ist online einzusehen. Bei den wissenschaftlichen Bibliotheken teilen sich Göttingen, Mannheim und Regensburg den ersten Rang, bei den Ã?ffentlichen Biblitoheken sind es (in den verschiedenen GröÃ?enklassen) Abtsgmünd, Biberach/RiÃ?, Dresden, Freiberg/Neckar und Rosenheim. – Ich finde es immer sehr nett, dass man verschiedene Bibliotheken miteinander vergleichen kann.

Maximal 8,02 / 5,58 Euro pro Stunde für Hiwis

Wissenschaftliche Hilfskräfte, Hiwis genannt, stellen einen gut Teil der Mitarbeiter/innen in Hochschulbibliotheken dar, sind aber unterbezahlt und oft überbeschäftigt. Eine von den Gewerkschaften unterstützte Initiative namens Stud:Tarif versucht, dagegen anzugehen. [via Süddeutsche Zeitung]

Wissenschaftliche Hilfskräfte, Hiwis genannt, stellen einen gut Teil der Mitarbeiter/innen in Hochschulbibliotheken dar, sind aber unterbezahlt und oft überbeschäftigt. Eine von den Gewerkschaften unterstützte Initiative namens Stud:Tarif versucht, dagegen anzugehen. [via Süddeutsche Zeitung]

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search