Ein Interview von netzpolitik.org mit dem Archive Team, das die Weiten des WWW durchforstet und Daten vor ihrer Auslöschung rettet.
Schlagwort: wayback machine
Internet Archive / Wayback Machine
Das @internetarchive bietet hunderttausende Digitalisate von Musik, Text, Bild uvm. Das bietet tolle Recherchemöglichkeiten!
Wir stellen die @waybackmachine, eine Art Zeitmaschine für Websites, sowie die digitale Buchausleihe vor: https://t.co/cvaCtaR2SX pic.twitter.com/onvlaVNKHu
— iRights.info (@iRightsinfo) April 5, 2022
Viola Voß @v_i_o_l_a retweetete das.
In Information Today schreibt Gary Price über die Wayback Machine: “Saving the Web for Posterity”.
Internet Archive: Wie Wayback Machine und die digitale Bücherausleihe funktionieren
Internet Archive: Happy 4/04 day
Today is April 4th, 4/04… which is the perfect day to fight back against "Page Not Found" errors! Check out how we're celebrating our new favorite holiday: https://t.co/MiFuSBWUdk pic.twitter.com/x1TuVBuKhi
— Internet Archive (@internetarchive) April 4, 2020
Linksammlungen, deutsche Wertarbeit
In Intute sieht das so aus: Intute war eine wunderbare britische Linksammlung, breit die Fächer abdeckend, die Quellen gut erschlossen. Nun ja, Intute ist, wie das Bild besagt, vor fast drei Jahren geschlossen worden. Aber wenn Sie Intute dennoch benutzen wollen, dann können Sie das, die Systematik ist weiterhin da und Sie können sich in … „Linksammlungen, deutsche Wertarbeit“ weiterlesen
In Intute sieht das so aus:
Intute war eine wunderbare britische Linksammlung, breit die Fächer abdeckend, die Quellen gut erschlossen. Nun ja, Intute ist, wie das Bild besagt, vor fast drei Jahren geschlossen worden. Aber wenn Sie Intute dennoch benutzen wollen, dann können Sie das, die Systematik ist weiterhin da
und Sie können sich in die Sammlung hineinbewegen, wie gewohnt, auf eigene Gefahr. Die Gefahr ist nicht groß: Man stolpert über tote Links. Das wurde einem ja gesagt. Ausserdem kann man sich als Infopro betätigen und die “gewanderten” Inhalte suchen, wenn man lustig ist.
Wenn Sie die Internetbibliothek besuchen möchten, die seit Anfang des Jahres nicht mehr gepflegt wird, dann sehen Sie dieses:
Das ist gar nicht lustig! Wissen Sie noch, was in der Rubrik Gartenbau enthalten war? Oder Gesundheit? Ich nicht!
Eine andere sehr brauchbare britische Linksammlung war BUBL. Sie war nach Dewey geordnet. Ich erspare Ihnen den Screenshot, es gibt sie nicht mehr.
Wenn Sie aber BUBL weiterhin nutzen möchten, dann können Sie das Archive.org ansteuern und dort die Wayback Machine benutzen. Sie müssen dort denk Link eingeben. Es war http://www.bubl.ac.uk/. Geben Sie ihn ein, dann können Sie frühere, archivierte Stände von BUBL weiterhin nutzen.
Das macht weiter keine Schwierigkeiten, denn die Seiten waren in HTML geschrieben.
Wenn Sie die Adresse der Internetbibliothek in die Wayback Machine eingeben, dann sehen Sie dieses:
Es mag sein, dass die Archivierung der Seite deshalb verwehrt wurde, weil bei der Archivierung Murks herauskam. Das ist bei manchen, aus Datenbanken heraus erstellten Webseiten so. Ich kann mich nicht mehr erinnern, ob das auch bei der Internet der Fall war.
Gleichwohl: zehn Jahre Projektarbeit, zehn Jahre auch, in denen Kolleginnen und Kollegen sich auf das Angebot bezogen haben, durch Links, in Schulungstexten, einfach mit einem Strich tabula rasa. Das ist schon etwas!
Ich habe mir am Wochenende, als ich das sah, schnell nach der Schopfheimer hypervirtuellen Bibliothek geschaut. Uff, die gibt es noch (mit toten Links zur Internetbibliothek, wie könnte es auch anders sein? …)! Und sie ist auch in Archive.org enthalten. Selbst wenn Kollege Menter es einmal nicht mehr schaffen sollte, sie am Leben zu erhalten, wird man auf den Stand zugreifen können.
In der Wayback Machine recherchieren
<![CDATA[Mit Hilfe der Wayback Machine des Internet Archives kann man zurück liegende Versionen von Homepages und Webseiten recherchieren – wenn man den konkreten Link weiß. Doch das ist nicht immer der Fall! Das Blog The Signal bringt einen Gastbeitrag von Nicholas Taylor zu Tricks wie diesem, “find a site in the archive that would link … „In der Wayback Machine recherchieren“ weiterlesen
<![CDATA[Mit Hilfe der Wayback Machine des Internet Archives kann man zurück liegende Versionen von Homepages und Webseiten recherchieren – wenn man den konkreten Link weiß. Doch das ist nicht immer der Fall! Das Blog The Signal bringt einen Gastbeitrag von Nicholas Taylor zu Tricks wie diesem,
“find a site in the archive that would link to the
desired site, then navigate to contemporaneous
snapshot”
aus der Suchmaschine Ergebnisse herauszukitzeln, selbst wenn man den konkreten Link der gesuchten Seite nicht mehr weiß. Im Artikel wird schon Interessantes geschildert, mehr dann noch in der verlinkten Präsentation (in einer PDF-Datei).
]]>