https://www.reddit.com/r/buecher/comments/1h19oor/bibliotheken_wo_f%C3%BChrt_der_weg_hin/?rdt=58751
[reddit] „Bibliotheken.. wo führt der Weg hin?“
Da ist Feuer drin 🔥 @anotherfami
Der kurioese Bibliotheksbote worinnen zu finden sind allerley newe Zeitungen
https://www.reddit.com/r/buecher/comments/1h19oor/bibliotheken_wo_f%C3%BChrt_der_weg_hin/?rdt=58751
[reddit] „Bibliotheken.. wo führt der Weg hin?“
Da ist Feuer drin 🔥 @anotherfami
Die unsinnige Alternative “Menschen oder Bücher” verdeutlicht, warum @zeitonline_dig als einziges ehemaliges Leitmedium vom Untergang der Bibliothek in der digitalen Welt ausgeht. Mindestens Lesen meint beides. https://t.co/xEix8thbZZ
— Joachim Kreische (@JoachimKreische) July 24, 2019
Ein Artikel in einer Zeitung behandelt, wie durch geänderte Nachfrage die Bibliothek des Bildungszentrums (BZM) in Marktdorf immer mehr zu einer Stadtbibliothek wird.
Ein Artikel in einer Zeitung behandelt, wie durch geänderte Nachfrage die Bibliothek des Bildungszentrums (BZM) in Marktdorf immer mehr zu einer Stadtbibliothek wird.
<![CDATA[Die Inhalte von Gunter Dueck sind hier auf netbib ja schon öfter Thema gewesen – Wandel der Dienstleistungsgesellschaft aufgrund des technologischen Fortschritts und der daraus resultierende Druck auf die Professionen und so -, jetzt fängt die F.A.Z. eine Artikelserie zum technologischen Wandel an, deren erster Artikel “Bald wird alles anders sein” heute erschien und die … „Dueck-ische Beiträge in der F.A.Z.“ weiterlesen
<![CDATA[Die Inhalte von Gunter Dueck sind hier auf netbib ja schon öfter Thema gewesen – Wandel der Dienstleistungsgesellschaft aufgrund des technologischen Fortschritts und der daraus resultierende Druck auf die Professionen und so -, jetzt fängt die F.A.Z. eine Artikelserie zum technologischen Wandel an, deren erster Artikel “Bald wird alles anders sein” heute erschien und die Automatisierung der Gesellschaft behandelt. Es ist vielleicht sinnvoll, diesen Artikel (eines Konservativen? ach nee, Frank Rieger, einer der Sprecher des Chaos Computer Clubs ist es) sorgfältig durchzulesen und zu bedenken.]]>
Der Westen schreibt über eBooks und Digitalisierung an der UB Duisburg-Essen.
Der Westen schreibt über eBooks und Digitalisierung an der UB Duisburg-Essen.
Interessante Untersuchung von Anatol Stefanowitsch im Sprachlog. Die Idee des geistigen Eigentums gibt es im deutschen Sprach- und Kulturraum also schon seit mindestens hundertdreißig Jahren, aber geschützt werden muss dieses Eigentum erst seit eine Technologie existiert, durch die die Gesellschaft insgesamt daran teilhaben könnte. Das ist schade, denn wie das Grundgesetz so schön sagt: „Eigentum … „Geistiges Eigentum“ weiterlesen
Interessante Untersuchung von Anatol Stefanowitsch im Sprachlog.
Die Idee des geistigen Eigentums gibt es im deutschen Sprach- und Kulturraum also schon seit mindestens hundertdreißig Jahren, aber geschützt werden muss dieses Eigentum erst seit eine Technologie existiert, durch die die Gesellschaft insgesamt daran teilhaben könnte. Das ist schade, denn wie das Grundgesetz so schön sagt: „Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohle der Allgemeinheit dienen.“
<![CDATA[ Über die Entwicklung von Bibliotheken unter dem Motto “Von der Schatzkammer zum Lern-Raum“ sprechen am Dienstag, 23. Juni, um 18 Uhr in der Stadtbibliothek am Wilhelm-Leuschner-Platz, zwei Experten. [via Leipziger Internet-Zeitung] ]]>
<![CDATA[
Über die Entwicklung von Bibliotheken unter dem Motto “Von der Schatzkammer zum Lern-Raum“ sprechen am Dienstag, 23. Juni, um 18 Uhr in der Stadtbibliothek am Wilhelm-Leuschner-Platz, zwei Experten.