Der Vorlesewettbewerb in der Stadtbibliothelk Lörrach war ein Erfolg in Sachen Integration. Er lehnte sich vom Procedere an den bundesweiten Vorlesewettbewerb für Sechstklässler an. 60 Kinder und Jugendliche nahmen teil. [via Badische Zeitung]
Schlagwort-Archive: Vorlesen
Vorlesen ist abgabenpflichtig
Gerald Schleiwies weist im Blog der Stadtbibliothek Salzgitter unter Bezugnahme auf den Vortrag von Oliver Hinte auf dem Bibliothekartag auf diesen wichtigen Tatbestand hin.
Sinnvolle Ergänzung von Websites
Neue, verbesserte Version der Vorlesesoftware "readspeaker" auf http://t.co/cyZARsey9b #ausprobieren pic.twitter.com/QslnDMkjUa
— Stadtbibliothek (@StbEssen) June 2, 2015
Blaue Stunde in der Weihnachtszeit
Schon ein eingeführtes Format: Die Stadtbibliothek Bad Langensalza veranstaltet schon zum 6. Mal die „Blaue Stunde“ , in der Mitarbeiter/innen und Leser/innen ihre Lieblingsgeschichten vorstellen. [via Thüringer Allgemeine]
„Das Geheimnis der Mumie“
Beim bundesweiten Vorlesetag waren viele Prominente in Bibliotheken zu Gast. In Bad Oeynhausen lies ein Bürgermeister beim bundesweiten Vorlesetag in der Schulbibliothek zu phantastischen Weltreisen vor. [via nw-news.de]
Einrichtung braucht dringend ehrenamtliche Verstärkung
Die Giessener Nordstadtbibliothek soll „auf der ehrenamtlichen Schiene“ neu aktiviert werden, sagt der stellvertretende Vorsitzende des Trägervereins. Insbesondere werden Freiwillige gesucht, die auf russisch oder türkisch vorlesen können. Ausserdem läuft derzeit das Projekt „Mehrsprachigkeit als Stärke“,
„das aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds finanziert wird. Ziel dieses Projekts ist es laut Schmidt, „dass Jugendliche im Rahmen ihrer Berufsvorbereitung den Arbeitsbereich einer Bibliothek kennenlernen“. Außerdem sollten sie sich in Gießen, wo man 152 Sprachen hören könne, an der frühkindlichen Leseförderung und an der Heranführung an Bücher beteiligen.“
Seit 2004: Vorlese-Initiative „LeseWelten“ in Köln
130 Ehrenamtliche in der Freiwilligen Agentur engagieren sich für das Vorlesen:
„Buchbegeisterte lesen in Bibliotheken, Kindertagesstätten, Schulen, Museen und Kinderkliniken Geschichten vor. Rund 500 zwei- bis zehnjährige Kinder kommen auf diese Weise Woche für Woche in den Genuss einer Vorlesestunde. Derzeit gibt es 46 feste Angebote mit über 130 ehrenamtlichen Vorleserinnen und Vorlesern.“
[via Homepage, ein Bericht erschien im Kölner StadtAnzeiger]
Mit Integrationsprojekt an zweiter Stelle
Irgendwie ist das untergegangen: Die Stadtbücherei Bergkamen stand beim Wettbewerb „Bibliothek des Jahres“ an zweiter Stelle, insbesondere auch wegen einem zweisprachigen Leseförderungsprojekt. Die Halterner Zeitung berichtete.
„Leipzig liest“ parallel zur Buchmesse
Ungewöhnliche Vorleseorte werden zum 20jährigen Jubiläum laut MdR versprochen. Vielleicht auch bei die Schulbibliothek?
Vorleser(innen) treffen sich
Die Vorlesepaten des Hochtaunuskreises trafen sich zum Austausch. Im Artikel des Usinger Anzeigers wird die Tätigkeit des Lesepaten vorgestellt.
Vorleser(innen) der Stadtbibliothek Rheine erhalten kulturellen Ehrenamtspreis des Landes NRW
Der kulturelle Ehrenamtspreis „DER DANK“ – Ehrensache Kultur des Landes Nordrhein-Westfalen wurde verliehen. Hochdotierte Auszeichnungen gehen nach Rheine, Warendorf und Saerbeck. Nähere Informationen: Portal NRW und Stadtbibliothek Rheine.
Leseaktion beginnt wieder
In Frankfurt beginnt zum 16. Mal die jährliche Leseaktion, die von Bibliotheken und einer Stiftung gemeinsam angeboten wird.
Vorleser kommt mit der Feuerwehr
… oder vielmehr von der Feuerwehr, vgl. die „Auslese“ aus Grenzach-Wyhlen!
Ein mal mehr: „Das Geheimnis der Knolle Murphy“
In Pforzheim wird vorgelesen. Der Schwarzwälder Bote berichtet.
Infoveranstaltung für Lesepatinnen
„Mehr als 40 Lesepatinnen und Interessierte waren der Einladung des Lokalen Bündnisses für Familie Donau-Ries gefolgt.“
Den Patinnen und Paten soll
„(…) das nötige Handwerkszeug vermittel[t werden], um in die Sprachförderung durch Lesen und Vorlesen mit einzelnen Schülerinnen und Schülern einsteigen zu können“
Die Veranstaltung fand in der Stadtbibliothek Nördlingen statt. [via myheimat Donauwörth]